Japanischer Youngtimer für 5-7.000€

Hallöchen zusammen.

Nachdem ich fast eine Stunde das Thema verfasst habe und dann alles auf einmal weg war, fasse ich mich kurz.

Gesucht wird ein japanischer Youngtimer als Zweitwagen 2-3 x Woche einfache Strecke 15 km zur Arbeit. Zusätzlich Einkaufen, Freizeit, Ausflüge 20-30 km Umkreis. 7-8.000 km p.a. Leistung & Verbrauch nebensächlich. Kein Sammlerstück. Schulnote 3 ausreichend.

Toyota MR2
https://m.mobile.de/.../416999269.html?...

Toyota Celica
https://m.mobile.de/.../424295648.html?...

https://m.mobile.de/.../424327446.html?...

Daihatsu Trevis
https://m.mobile.de/.../422962486.html?...

Daihatsu Sirion
https://m.mobile.de/.../423712480.html?...

Honda Legend
https://m.mobile.de/.../417493941.html?...

Honda Accord
https://m.mobile.de/.../423683804.html?...

Mazda 323
https://m.mobile.de/.../418773116.html?...

Nissan Maxima
https://m.mobile.de/.../423938899.html?...

Mitsubishi Galant
https://m.mobile.de/.../405659726.html?...

Was haltet ihr von den Fahrzeugen?

61 Antworten

Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 10:54:32 Uhr:


@CivicTourer verbrauch ist jetzt nicht so entscheidend bei 7-8.000.Wenn man jetzt 2 Liter mehr Verbrauch hat, dann sind 25€ mehr pro Monat. Da gebe ich im Monat mehr für Wagenwäsche aus.

Das werden mehr als 2 Liter Differenz sein zu zB einem EP-Civic. Ich brauche mit dem KA8 in der Stadt gut 13, auf Strecke entspannt kommt auch mal eine 8 vorm Komma, aber bei um die 10-11 liegt eben die Wahrheit. Und die liegt beim Civic oÄ eben bei 6-7

Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 10:50:12 Uhr:



Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 8. Mai 2025 um 09:46:30 Uhr:


So gut wie der Legend ist, man darf nicht vergessen, das Ding ist Oberklasse. Und wie für sämtliche Oberklassen gilt auch für den Legend: "Billig in der Anschaffung, aber nicht in der Erhaltung!" Da ist ein wesentlicher Unterschied zu einem Civic...

Grüße,
DerKolben

Der Legend gehört nicht zur Oberklasse, sondern obere Mittelklasse.

Da würde ich klar sagen - jein. Wie so oft bei Baureihen von Honda finde ich, dass die Modelle sich tw nicht genau in unsere Fahrzeugklassen einordnen lassen. Ich sehe den Legend irgendwie zwischen Oberer Mittelklasse und Oberklasse.

Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 10:50:12 Uhr:


Er hat jetzt auch nicht mehr oder kompliziertere Technik als ein moderner VW Golf.

auch hier jein ... schau Dir einfach mal an wie der ZR läuft in so einem Legend V6, oder wie das Ding technisch aufgebaut ist. Wenn Deine Anmerkung drauf abzielt "den kann jeder bearbeiten wie auch einen Golf", dann sehe ich das nicht ganz so. Das Ding war für damals hochkompliziert mit variablen Steuerzeiten und variabler Ansaugung - und das entspricht in der Machart tatsächlich nicht unbedingt dem, was im Golf drin ist.

Der LEgend ist bis zur 4. Generation in der Mittleren OBerklasse / Oberklasse eingestuft (Mercedes E Klasse, 5er BMW, Audi A6)

In der 5. Acura RLX/Honda Legend und bisher letzten Generation Klasse E (Oberklasse) eingestuft. Der Typ war es übrigens auch der als erstes Fahrzeug der Welt Autonomes Fahren - Autonomiestufe 3 im Straßenverkehr zugelassen hatte (wenn auch nur für Japan)

@CivicTourer sowohl in Deutschland als auch in den USA war die 3 Baureihe der oberen Mittelklasse zugeordnet. Bezüglich der Technik meinte ich die Anzahl der verbauten Technik die kaputt gehen kann. Und auch solche kostenintensive Spielereien wie Airmatic, Presafe System, Distronic, Zylinderabschaltung SBC Bremsen bei Mercedes.

Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 11:58:33 Uhr:


Und auch solche kostenintensive Spielereien wie Airmatic, Presafe System, Distronic, Zylinderabschaltung SBC Bremsen bei Mercedes.

Dieser ganz Rums kam ja erst später, das hatte MB 1992 alles noch nicht. Ich habe schon immer mal gedacht: "wie lange die elektrische Türzuziehhilfe und der Gurtbringer wohl aushalten ...". Aber diese Dinge machen erstaunlicherweise kein Problem, auch Tempomat, e-Sitze, Reifendruckkontrolle nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 8. Mai 2025 um 12:05:58 Uhr:



Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 11:58:33 Uhr:


Und auch solche kostenintensive Spielereien wie Airmatic, Presafe System, Distronic, Zylinderabschaltung SBC Bremsen bei Mercedes.

Dieser ganz Rums kam ja erst später, das hatte MB 1992 alles noch nicht. Ich habe schon immer mal gedacht: "wie lange die elektrische Türzuziehhilfe und der Gurtbringer wohl aushalten ...". Aber diese Dinge machen erstaunlicherweise kein Problem, auch Tempomat, e-Sitze, Reifendruckkontrolle nicht.

Wie kommst du auf 1992? Der Legend wurde von 1996-2004 angeboten. Zu dieser Zeit hatte Mercedes den W220 ( ab 98‘) angeboten und dieser hatte all die genannten Dinge an Board.

Die Legend Limousine hat doch keine Gurtbringer. Elektrische Sitze sind keine Raketenwissenschaft. Elektrische Sitze waren schon in den 1960er Jahre verbreitet.

Ein Tempomat ist eine vergleichsweise einfache und günstige Technik und gab es schon Mitte der 90er in der Kompaktklasse. Erstes Fahrzeug mit Tempomat kam schon Ende der 1950er Jahre.

Und wenn so ein Komfortfeatures ausfällt, muss man es ja nicht gleich instandsetzen. Ich nutze nie einen Automat. Selbst im Corolla mit der modernen DCC und Following Funktion.

Es ging darum, dass der Legend keine neuartigen, experimentelle Technik an Board hatte, die noch in den Kinderschuhen steckte und für teure Reparaturen sorgt, wie es bei der Oberklasse üblich ist. Deshalb ist wohl der Legend nur der oberen Mittelklasse zugeordnet.

Sorry, den Legend gab es schon Ende der 80er. Und mein Modell von 1991-1995

Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 13:01:48 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 8. Mai 2025 um 12:05:58 Uhr:


Dieser ganz Rums kam ja erst später, das hatte MB 1992 alles noch nicht. Ich habe schon immer mal gedacht: "wie lange die elektrische Türzuziehhilfe und der Gurtbringer wohl aushalten ...". Aber diese Dinge machen erstaunlicherweise kein Problem, auch Tempomat, e-Sitze, Reifendruckkontrolle nicht.

Wie kommst du auf 1992? Der Legend wurde von 1996-2004 angeboten. Zu dieser Zeit hatte Mercedes den W220 ( ab 98‘) angeboten und dieser hatte all die genannten Dinge an Board.

Die Legend Limousine hat doch keine Gurtbringer. Elektrische Sitze sind keine Raketenwissenschaft. Elektrische Sitze waren schon in den 1960er Jahre verbreitet.

Ein Tempomat ist eine vergleichsweise einfache und günstige Technik und gab es schon Mitte der 90er in der Kompaktklasse. Erstes Fahrzeug mit Tempomat kam schon Ende der 1950er Jahre.

Und wenn so ein Komfortfeatures ausfällt, muss man es ja nicht gleich instandsetzen. Ich nutze nie einen Automat. Selbst im Corolla mit der modernen DCC und Following Funktion.

Es ging darum, dass der Legend keine neuartigen, experimentelle Technik an Board hatte, die noch in den Kinderschuhen steckte und für teure Reparaturen sorgt, wie es bei der Oberklasse üblich ist. Deshalb ist wohl der Legend nur der oberen Mittelklasse zugeordnet.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 8. Mai 2025 um 13:41:07 Uhr:



Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 13:01:48 Uhr:


1.
Zu dieser Zeit hatte Mercedes den W220 ( ab 98‘) angeboten und dieser hatte all die genannten Dinge an Board.

2.
Die Legend Limousine hat doch keine Gurtbringer. Elektrische Sitze sind keine Raketenwissenschaft. Elektrische Sitze waren schon in den 1960er Jahre verbreitet.

3.
Und wenn so ein Komfortfeatures ausfällt, muss man es ja nicht gleich instandsetzen. Ich nutze nie einen Automat. Selbst im Corolla mit der modernen DCC und Following Funktion.

4.
Es ging darum, dass der Legend keine neuartigen, experimentelle Technik an Board hatte, die noch in den Kinderschuhen steckte und für teure Reparaturen sorgt, wie es bei der Oberklasse üblich ist.

5.
Deshalb ist wohl der Legend nur der oberen Mittelklasse zugeordnet.

1. alles Standard in allen Modellen?
2. Mein Legend ist jedenfalls ein Coupé und hat das. Und ich habe nicht von Raketenwissenschaft gesprochen - nur habe ich gerade bei MB auch erlebt, dass so was profanes teuer ausfallen kann
3. nicht? Wenn der el Sitz auf der Person von einer 1,55 Person steht und ausfällt mache ich mit 1,90 was bitte? Und dass Du das nicht nutzt, ist ja nicht allgemeingültig. Wobei ich meine, dass Du einen Ausfall von ACC und Follow im Corolla durchaus beheben wirst müssen - weil der Defekt TÜV relevante Fehlermeldung bringt
4. heute nicht. 1991 aber? Wann kamen denn variable Steuerzeiten mit langfristig funktionierenden Systemen? Vanos zB war ja durchaus mal problembehaftet.
5. wenn das was mit Ausstattung zu tun haben soll - dann wären einige S-Klassen von früher eher Kleinwagenklasse 😉

Wir reden doch konkret über das verlinkte Modell im ersten Beitrag und das ist ein KA9 der 3.Baureihe , welches von 1996-2004 angeboten wurde.

Ich habe konkret über den Tempomat geschrieben und du fängst an über kaputte Sitze zu diskutieren.

Es wurde ein Honda Legend der 3.Baureihe als Limousine von mir gepostet. Es wurde behauptet, dass der teuer im Unterhalt ist weil das Fahrzeug der Oberklasse gehört. Ich habe lediglich geschrieben, dass das Fahrzeug nicht zu Oberklasse gehört und das ist doch nun mal Fakt. Und dem Fahrzeug fehlen sämtlichen Oberklassenfeatures der damaligen Zeit, die gerne kaputt gehen und den Unterhalt teuer machen. Der Legend ist vergleichbar mit einen Skoda Superb oder Opel Omega und ist weit von der S-Klasse entfernt.

Das ganze hat doch nicht mit deinem Legend der 2. Baureihe als Coupé zu tun. Verstehe nicht wozu du mit jedem Post alles immer mehr verdrehst und durcheinander wirfst.

Was ist dein Ziel ? Über ein Auto zu diskutieren welches gar nicht zu Debatte steht und beweisen, dass der Honda höher angesiedelt ist als jede S-Klasse?

Ich hatte damals einen Mitsubishi Colt als Erstwagen. Das war die günstigere Alternative zum Honda Civic. Vielleicht wäre das was?

https://m.mobile.de/.../423694714.html?...

Etwas gemacht sah die Kiste ganz gut aus.

Img

Zitat:

@JellyBelly schrieb am 8. Mai 2025 um 06:51:47 Uhr:



@emil2267 Naja, ich bin ja auch ein Mädchen ^^

Oh verdammisch 😁

Aber der Trevis trägt doch reichlich viel Lametta auf, das Cuore L2 und Trevis natürlich den Mini versuchen zu bewerben, ist kaum zu übersehen

Japanische "Minis" gibts aber schon paar reizvolle, vor allem bei Daihatsu

Den Sirion, den du gefunden hast, sieht zwar aus wie nen Stück Seife auf 4 Rädern, aber die Randdaten von wegen Gewicht und Leistung klingen schon interessant

Bei Daihatsu findest da aber auch noch einiges, z.b. den Daihatsu Charade

Der als GTti wäre natürlich stark und vielleicht auch vom Budget machbar, aber leider sind sie recht selten geworden

Daihatsu lässt aber einiges zu, neben Kleinwagen wären da sogar auch Geländewagen in verschiedenen Formen und Größen möglich

Genauso wie bei Suzuki, da wären die Klassiker Swift und Vitara

Oder aber auch der Ignis, entweder kleines Minimalauto, Miniallradler oder als 1.5 Sport mit 110PS ne kleine Knallbüchse

PS.: ja, ich weiss, wahrscheinlich zu jung

Aber bei Suzuki findet man neben Klein- und Geländewagen auch den Kizashi

https://www.autoscout24.at/.../...1c-suzuki-kizashi-l-03-1100-480.webp

Aber die ersten werden jetzt auch schon 15 Jahre alt, viele werden ihn schon vergessen haben, noch mehr fragen jetzt wahrscheinlich Kizashiwas ?

Der wird definitiv mal nen rarer Klassiker und noch kann man sich noch halbwegs einen aussuchen

Zu den Toyotas ein paar Gedanken. Ich bin als Bub und auch später in den ersten Celica-Baureihen mitgefahren. Selber hatte ich dann eine Celica Supra, seinerzeit ein Träumchen.

Der MR2 hat Mittelmotor und Hinterradantrieb, evtl noch ohne ESP oä. Könnte im Winter spassig sein.

Bei der silbernen Celica fällt der tiefe km-Stand auf, wäre gut, wenn der V. den belegen kann resp. wäre interessant zu wissen, wieso der so wenig bewegt wurde. Der Text klingt nach Händler.

Auch wenn die überlebenden Fzge vermutlich das Problem nicht mehr haben, aber der sog. Shortblock (so wird der Alu Motorblock des 1.8 L genannt) hatte anfangs Überhitzungstendenzen. Ein grüner Punkt am Ölmessstab sollte auf den Fix hinweisen. Lies Dich am besten zum Shortblock-Problem ein. Der MR2 soll eher davon betroffen gewesen sein.

Generell würde ich die Modellforen hier bei MT konsultieren, wenn Du mehr über diese Modelle wissen möchtest.

Shortblock Problem betrifft die ZZ Motoren wie im MR2. Die Celicas habe 7A-FE Motoren.

Falls man wirklich einen Klassiker sucht, hier wäre einer

Toyota Corolla : 96‘ , 32.000 km ,1. Hand, alle TÜV Berichte und lückenloses Scheckheft. Nächstes Jahr gibt es H Kennzeichen. Was will man mehr? Sogar die Neuwagenbestellung ist dabei.
https://m.mobile.de/.../details.html?...

Celica T23 1.8 hatte gem. Wiki den 1ZZ-FE Motor, der gem. diesem Artikel auch betroffen war: https://www.celica-community.de/threads/shortblock-wer-wie-was-warum.4848/

@Railey ist ja auch ein T23 mit ZZ-FE Motor. Die verlinkten sind T20 mit 7A-FE Motoren. Völlig verschiedene Baureihen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen