japanischen CLS550 kaufen?

Mercedes

Liebe CLS-Freunde,

habe mich hier (https://www.motor-talk.de/.../...ndet-ihr-diesen-cls-t6754126.html?...) bereits ein wenig eingelesen, wollte aber doch noch einmal explizit nach "japanischen" Besonderheiten und Risiken fragen.
Kann in Japan einen optisch sehr schönen CLS550 zu einem wie ich denke sehr gutem Preis kaufen. Vor meiner Haustüre würde er für 11.000Euro stehen. Sicher wird da etwas dran sein, sonst würde er nicht für den Export verkauft werden. Habe bei der gleichen Firma schon mal einen Touran gekauft, und trotz nötiger Getriebereparatur war das ein guter Kauf. Meist sind die Fahrzeuge in Japan sehr gut gepflegt. Gebaut im Dez. 2007, also wohl kein MOPF, 108.000km (was bei durchschnittlichen Laufleistungen von jährlich meist 5-10.000km in Ordnung sein sollte). Für die Experten hier, die VIN ist WDD2193721A133616.

Sicher kaufe ich hier die Katze im Sack und rechne auch noch mal mit 3-5.000€, die ich reinstecken muß. Selber Schrauben ist kein Problem, habe auch eine Bühne in der Garage. Oder habe ich hier das Risiko für ein richtiges Groschengrab?
In Detail:
- kann man die Scheinwerfer umstellen, oder müssen neue rein?
- ist das Command umzustellen? oder neues rein? Normalerweise sind die Radiofrequenzen ein Problem, da in Japan von 76.00 bis 90.00 die Sender liegen
- Kann jemand an der VIN sehen, ob der Wagen ein Luftfahrwerk hat? die können ja wohl teuer werden?
- gibt es häufiger Probleme mit Motor oder Getriebe?
- kann man die Nebelschlußleuchte umprogrammieren oder ist die schon auf beiden Seiten aktiv?
- worauf müsste man sonst noch achten, Fragen nach Japan stellen kann ich

Danke Euch im Voraus.
Gruß
Bernd

Beste Antwort im Thema

Hat was mit der Konstruktion der Scheinwerfer zu tun. Bedingt durch die Projektionslinsen und die Umlenk-Blenden für Fern-/Abblendlicht entsteht eine sehr scharfe Hell/Dunkel-Grenze (im Scheinwerfer, nicht im Lichtbild auf der Straße).
Dies kann, zusammen mit Verschmutzungen auf den Deckgläsern zu extremer Streuung des Lichtes und somit starker Blendung des Gegenverkehrs führen - daher die Vorschrift mit Pflicht zur SRA bei Xenon-Beleuchtung.

Bei LEDs entsteht wegen anderer konstruktiver und optischer Eigenschaften des Leuchtkörpers diese scharfe Hell/Dunkel-Grenze nicht, so daß die Problematik nicht besteht - daher keine Pflicht zur SRA bei LED-Hauptscheinwerfern.

Klingt komisch, ist aber so... 😉

104 weitere Antworten
104 Antworten

17 Tage für Scheinwerfer, Fensterheber und einen Kabelbruch ist doch nicht schnell. Zum einen ist leider Corona-Zeit und mein Business ist auch um ca. 2/3 eingebrochen. Zum anderen glaube ich hatte ich Glück, dass nicht soviel zu machen war.
Heute noch mal kurz unterwegs gewesen, Autobahn leer, und schon heftig, wie der Wagen bei Tacho knapp 260km/h einbremst. Da käme deutlich mehr, unabhängig einer Diskussion, ob man das wirklich braucht.
Cruisen geht jedenfalls auch sehr schön. Bin positiv überrascht über den Verbrauch. Landstraße und Autobahn bis 120km/h unter 9l/100km finde ich voll ok. Stadt sicher 13l/100km, insgesamt nicht so weit weg von meinem 3l Diesel X5, der im Schnitt über die letzten 100.000km bei 10l/100km liegt.
Liebe sonnige Grüsse und "Abstand halten" ("bleibt zu Hause" find ich doof)

Zitat:

@BerndReich schrieb am 4. April 2020 um 22:29:57 Uhr:


Vmax war auf 210km/h eingestellt, jetzt bei 250km/h.
Vollabnahme am Dienstag.

Das habe ich mich gefragt warum V-Max 250km/h? ;-)

War nur eine Frage des/r Aufwandes/Kosten. 250km/h ist wohl mit SD einfach einzustellen, war ein Aufwasch mit der Umstellung der Sprache im Kombiinstrument und der NSL von rechts nach links. Vmax offen ist demnach ein Flashen einer neuen ECU-Software. Bin jetzt da nicht der Experte, aber wenn das so ist, kann ich das auch später noch mal machen lassen.
Bin erst mal dran die Airmatic zu beobachten. Je nachdem wie schief ich auf meinem Parkplatz stehe oder mal die Räder eingeschlagen habe, fährt mal die ein oder andere Ecke runter. Ganz gerade und in die obere Position gefahren, blieb er zuminstest eine Woche lang schön oben.
Auch die Scheinwerferreinigungsanlage versuche ich noch zu überreden., mal zu spritzen. Welche Bedingungen müssen denn erfüllt sein, um das zu testen? Oder sind die Hochdruckpumpen hier oft defekt?

Zitat:

@BerndReich schrieb am 6. April 2020 um 21:10:03 Uhr:



Bin erst mal dran die Airmatic zu beobachten. Je nachdem wie schief ich auf meinem Parkplatz stehe oder mal die Räder eingeschlagen habe, fährt mal die ein oder andere Ecke runter.

Dann ist doch alles schick, genau so soll es sein.
Die Airmatic sorgt nicht dafür, daß das abgeschlossene Fahrzeug mit allen Rädern gleich weit einfedert, sondern dafür, daß das Auto so waagerecht wie möglich steht.
Dazu werden notwendigerweise ein oder mehrere Federbeine stärker abgelassen, oder hochgefahren, wenn das Auto auf schrägem, oder unebenen Grund steht.

Zitat:

Auch die Scheinwerferreinigungsanlage versuche ich noch zu überreden., mal zu spritzen. Welche Bedingungen müssen denn erfüllt sein, um das zu testen? Oder sind die Hochdruckpumpen hier oft defekt?

Die Hubdüsen der SRA streiken schon mal ganz gern beim 219er. Aber erstmal mit eingeschaltetem Licht und geschlossener Fahrertür mehrfach die Scheibenwaschanlage betätigen. Die SRA wird nur jedes X. mal mit eingeschaltet - X kann meines Wissens zwischen 5-12 liegen, es sei denn, Du hast einen separaten Knopf für die SRA.

Ähnliche Themen

Danke für deine hilfreiche Antwort.
Airmatic: dann bin ich ja erst mal beruhigt.
SWA: habe keinen separaten Knopf. Türe hatte ich offen beim Probieren, gehe gleich nochmal raus. Muss der Motor an sein oder das Fahrzeug in Bewegung?

Fahrzeug in Bewegung nein, Motor an weiß ich gerade nicht, glaube aber auch nein.

Zitat:

@BerndReich schrieb am 6. April 2020 um 22:07:27 Uhr:


Danke für deine hilfreiche Antwort.
Airmatic: dann bin ich ja erst mal beruhigt.
SWA: habe keinen separaten Knopf. Türe hatte ich offen beim Probieren, gehe gleich nochmal raus. Muss der Motor an sein oder das Fahrzeug in Bewegung?

Meines Wissens nach Zündung ein und bei der 5. Betätigung (ohne Zündung aus) sollte die Scheinwerfer Reinigung auslösen. (so war es beim 211er Mopf) Habe das aber nur bei der Fahrt angewendet.

Zündung ein SRA betätigen man hört doch ob die Pumpe arbeitet.

Also, irgendwie hatte ich das nicht hinbekommen und gehofft, der Tüv würde es nicht prüfen. Hat er aber und es funktionierte auch. Komisch, muss vielleicht das Fenster auch noch zu sein?

Jedenfalls Vollabnahme ich durch ohne Mängel.

Erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen Abnahme! Hat die Scheibenwaschanlage denn bei offenem Fenster funktioniert?

Sauber gearbeitet ohne Mängel TOP. Wer was du gedrückt hast nur die SRA nicht kann mir nicht vorstellen das das Fenster zu sein muss. Bei mir kann die Tür, Fenster usw. offen sein.

Möglicherweise ist das Baujahr-abhängig, oder Ausführungs-abhängig (Europa/USA/Japan etc.) oder auch beides. Aber normalerweise geht die Scheibenwaschanlage nicht, wenn die Fahrertür offen ist. Schlicht und einfach damit kein Spritzwasser versehentlich in den Innenraum kommt.

Ob das auch die SRA betrifft, weiß ich im Moment nicht.

Also gestern hatte ich mit offener Türe und auch durch ein offenes Fenster bei geschlossener Türe es sicher 20mal probiert. Für die Windschutzscheibe geht das immer, auch mit offener Türe. Der Herr beim TÜV heute schloss dann das Fenster und die SWA ging beim fünften Mal.

SRA für die Scheibe. SWA für die Scheinwerfer. Ist doch so gemeint.

Ja, genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen