Japanische und deutsche Autofirmen

630 Antworten
Toyota

Ich habe letztens einen Beitrag eines Users über den neuen Lexus IS gelesen, dieser wurde nachträglich ziemlich auseinander genommen. Und der Streit brach mal wieder los, welche Marke nun die besseren Autos hat. Teilweise wurde die Marke Lexus als Vorstufe zu BMW oder Audi degradiert.
Ich halte es für ganz schön überheblich zu sagen, wir bauen die besten Autos und haben die besten Ingenieure, wie es übrigens oft auch in den Medien heißt.
Ehrlich gesagt müssen wir sogar aufpassen, dass wir nicht irgendwann mal von den Chinesen überholt werden. Ich könnte hier einen hundert Seitenbericht schreiben über die Fehler des Managements von deutschen Automobilfirmen und gleichzeitig einiges über das, was die Japaner besser können.
Zunächst mal haben wir früh angefangen unser Know-how zu verschenken und das ist heute schlimmer denn je. In der Automobilzuliefererfirma, in der ich gearbeitet habe, war das ganz normal. Da kommen Chinesen und schauen kurz mal vorbei, wie wir denn komplexe Baugruppen von Autos entwickeln und bauen. Das würde keine japanische Firma machen. Die sind wiederum vor vielen Jahren zu uns gekommen, haben sich das Autobauen abgeschaut und heute können sie vieles besser. Aber zu denen kommt keiner rein! Ich finde es schon ehrlich gesagt peinlich, dass innovative Techniken von japanischen Autobauern schlecht geredet werden, nur weil wir zu blöd waren, unsere Entwicklungen voranzutreiben. Wer mal in der Entwicklung gearbeitet hat, weiß was in deutschen Automobilfirmen los ist. Die Probleme nicht nur in der Qualität sind hausgemacht. Leider könnten wir noch nicht einmal das Produktionssystem von den Japanern abschauen, weil es hier schlichtweg nicht funktioniert.
Ein weiterer Missstand sind die unfähigen Manager. Sie verdienen einen Haufen Geld und wenn’s schlecht läuft bekommen sie noch eine fette Abfindung bevor sie gehen. Übrigens bei der Firma, in der ich in der Konstruktion gearbeitet habe, verdient der Vorstand mehr als der von Toyota, hat aber nur einen hundertstel der Mitarbeiter!
An der Fachhochschule, an der ich Maschinenbau studiert habe, ist es übrigens das Höchste ein Stipendium der Firma Toyota zu bekommen, passiert allerdings nur alle 10 Jahre.
Die haben halt auch mindestens genauso gute Entwicklungsabteilungen wie wir und wir können froh sein, wenn wir nicht irgendwann abgehängt werden.
Also bevor mal wieder die Japaner schlecht geredet werden, schimpft lieber mal über die deutschen Autobauer und ihre Versäumnisse. Es gibt nämlich so viele fähige Ingenieure in diesem Land, leider sind diese nicht die Entscheidungsträger in den Firmen.

630 Antworten

Als ich mir vor gut 1 1/2 Jahren meinen Corolla zugelegt habe, hatte ich mir gedacht mit Toyota hast du ein Fahrzeug was keine Probleme macht! Das war auch der Kaufgrund.
Heute wäre ich froh wenn ich diese Sch...kiste endlich wieder loswäre!!!
Bis jetzt wurde schon 4 mal das Getriebe ausgebaut und der Fehler konnte immer noch nicht beseitigt werden.
Desweiteren hatte ich noch folgende Probleme
Windgeräusche Fahrertür, Bremsen vorn und hinten Fest ,Rückrufaktion Bremskraftverstärker usw...
Ich bin der Meinung Toyota kocht auch nur mit Wasser und die Deutschen sind qualitativ nicht schlechter wie die Japaner nur in der Anschaffung eine Spur Teurer was sich aber mit einem höheren Wiederverkaufswert einigermassen relativiert!

Zitat:

mmer mehr deutsche Modelle drängen in der TÜV-Statistik wieder nach vorne. Allen voran Audi und Porsche

Welche Leute können sich diese Marken leisten, sicher nicht ein Arbeiter, mit 1500 Euro Brutto und 2 Kinder.

Zitat:

Original geschrieben von Corolla Driver


Als ich mir vor gut 1 1/2 Jahren meinen Corolla zugelegt habe, hatte ich mir gedacht mit Toyota hast du ein Fahrzeug was keine Probleme macht! Das war auch der Kaufgrund.
Heute wäre ich froh wenn ich diese Sch...kiste endlich wieder loswäre!!!
Bis jetzt wurde schon 4 mal das Getriebe ausgebaut und der Fehler konnte immer noch nicht beseitigt werden.
Desweiteren hatte ich noch folgende Probleme
Windgeräusche Fahrertür, Bremsen vorn und hinten Fest ,Rückrufaktion Bremskraftverstärker usw...
Ich bin der Meinung Toyota kocht auch nur mit Wasser und die Deutschen sind qualitativ nicht schlechter wie die Japaner nur in der Anschaffung eine Spur Teurer was sich aber mit einem höheren Wiederverkaufswert einigermassen relativiert!

windgeräusche fahrertür kommen von den gummis. wird i.d.R. beim Yaris auf garantie erledigt. sollte beim rolla auch machbar sein.

zum thema getriebe: warst mal in ner andren werkstatt? hat bei manchen leuten wunder gewirkt. ich kenn da auch so ein autohaus, bei dem ich nichtmal nen ölwechsel machen lassen würde. steht draußen leider auch toyota dran. wenn du nur das problem haben solltest, dass du einige gänge mit nachdruck einlegen musst und für den rückwärtsgang still stehen musst, ist das aber kein fehler sondern eben toyota. war schon immer so...

Re: Re: Re: Japanische und deutsche Autofirmen

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Nunja.....

meines Wissens wurde gerade "Made in West-Germany" seit eh und je mit "just in time" verbunden.

Vor einigen Jahren waren gerade bei uns im Betreib einige türkische Vetreter, um speziell "just in time- Lösungen" von uns zu erlernen.

Gruß espe

"just in time" war ganz klar ne japanische erfindung... wie noch einige andere sachen um die produktion schlanker zu machen.. soweit ich weiß kams sogar von toyota 😉

und ja kann schon sein dass man in deutschland "just in time" mit deutschland in verbindung bringt.. vielleicht waren "wir" ja die ersten dies übernommen haben oder vielleicht auch nur die ersten europäer.. keine ahnung.. aber erfunden wurde es hier ganz eindeutig nicht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

zum thema getriebe: warst mal in ner andren werkstatt? hat bei manchen leuten wunder gewirkt. ich kenn da auch so ein autohaus, bei dem ich nichtmal nen ölwechsel machen lassen würde. steht draußen leider auch toyota dran. wenn du nur das problem haben solltest, dass du einige gänge mit nachdruck einlegen musst und für den rückwärtsgang still stehen musst, ist das aber kein fehler sond

Zu Thema Werkstatt: Bei uns in denn Stadt waren 2 verschiedene Toyota Händler (Wergstatt), einer war so schlecht das er vor einem Jahr Bankrot ging, weil die Kunden weg blieben, (Unzufriedenheit, Kunden hatten ständig Problemen mit Autos und so weiter ,wie man von schlechtem Werkstatt alles so erwarten kann).

Zitat:

Original geschrieben von Scharmbolzen


...:
Wie mir mein Toyo-Händler erklärte, hat Toyota die meisten Teile zur Pkw-Produktion in eigener Regie hergestellt. Daher können sie im eigenen Werk auch die Daumenschrauben bzgl. Qualität etc. ansetzen - und das machen die Japaner ziemlich radikal!
Aber auch die deutschen Hersteller üben immer mehr Druck auf die Lieferanten/Zulieferer aus, da die Kasse ja stimmen soll. Aber wo bleibt die Zuverlässigkeit, die Güte, die vor einigen Jahren deutsche Fabrikate ausgezeichnet haben?
Sicherlich sind - auf deutsche Fahrzeuge bezogen - diese nicht besser oder wesentlich schlechter als ausländische Marken. Aber vor einigen Jahren haben selbst deutsche Taxifahrer (gegen Daimler Benz) demonstriert, weil ein deutlicher Qualitäts- und Zuverlässigkeitsverlust feststellbar war.

 

Grade die Japaner sind die, die die Daumenschrauben anziehen. In unserer nähe befindet sich ein Zulieferer (Klimekomponenten) von Toyota. Die sind dermaßen im Preis gedrückt, dass sie die Schichten auf Nachts verlegen, da dann der Strom billiger ist. Eigene Mitarbeiter? Am Fließband stehen nur Leiharbeiter, die 6€ Brutto inkl. Zuschläge verdienen uns sich über jede Idee in D mit Mindeststundenlöhnen freuen. Die sind dermaßen demotiviert, dass sie öfter krank machen und ganz sicher auf Arbeit keine 100% geben.

Fazit: Was die Deutschen mitte der 90er verrissen haben, fangen die Japaner in D erst an.

Das Problem mit DB ist, dass niemand mehr einfache zuverlässige Autos wollte. Schau dir mal die meisten 190er an 2.0 4-gang und nicht mal EFH für 54000DM. Das würde heute keiner mehr bezahlen. Deshalb Kosten senken und mit Technik vollstopfen. Wo viel dran ist, geht auch viel kaputt und die Zuverlässigkeit leidet.

Re: Re: Re: Re: Japanische und deutsche Autofirmen

Zitat:

Original geschrieben von SwanLee


"just in time" war ganz klar ne japanische erfindung... wie noch einige andere sachen um die produktion schlanker zu machen.. soweit ich weiß kams sogar von toyota.....

SwanLee,

Du hast recht!

Geschichte des "just in Time (JIT)

Das JIT-Konzept hat seinen Ursprung beim japanischen Automobilhersteller Toyota. Es war in den 1950er Jahren ein Teil des Toyota Produktionssystem (TPS). Durch Taiichi Ohno begründet wurde JIT im Jahr 1973 (der Zeit des Öl-Schocks in Japan) erstmalig durch den anhaltenden Erfolg Toyotas auffällig.

Das ursprüngliche JIT basiert auf der Philosophie der 5 S:

Seiri (Strukturieren, d.h. Aussortieren)
Seiton (Systematisierung, d.h.Ordnung)
Seiso (Reinigung, d.h. Sinn für Sauberkeit)
Seiketsu (Standardisierung, d.h Standards setzen)
Shitsuke (Selbstdisziplin, d.h. Disziplin halten)

Das JIT kann die Produktion jedoch auch erheblich beeinflussen. Einflussgrößen sind hier exogene Schocks oder Probleme des Zulieferbetriebs. So hatte der amerikanische Autohersteller GM einen Produktionsrückgang aufgrund des Konkurses des Autoteile-Zulieferbetriebs Delphi.

Quelle: wikipedia

Gruß, espe

Moin,

Sorry ... aber dieser Mensch kann sich auch keinen NEUEN Toyota Avensis leisten und tut sich vermutlich bereits mit einem neuen Yaris schwer. Ich habe derzeit rund 1850 Euro BRUTTO ... keine Kinder und bekomme weder bei Toyota, noch bei Audi oder Porsche eine Finanzierung für einen Neuwagen 😉

Autos sind ganz allgemein z.T. erheblich teurer geworden, als sie es früher waren. Dafür können aber alle Autos durch die Bank weg mehr als früher und sind auch erheblich größer als früher. So ist der heutige Avensis in seinem Innenraumangebot gleichzusetzen mit der Mercedes W-126 S-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von verso33


 

Welche Leute können sich diese Marken leisten, sicher nicht ein Arbeiter, mit 1500 Euro Brutto und 2 Kinder.

Ganz allgemein gesagt ... Die Autos tun sich nicht sonderlich viel. Im Segment 5er BMW, Mercedes E-Klasse, Audi A6, VW Passat, Lexus GS, Jaguar S-Type, Citroen C6 (?), Peugeot 607 oder Alfa 166 entscheidet heute im Grunde nicht mehr die Fahrzeugqualität als erstes, sondern das Image, das Design und die Fahrzeugausrichtung. Weil ob Ich nun zu denen gehöre, die mit einem von 100 Lexus ne Panne haben, oder zu 5 von 100, die mit einem Peugeot ne Panne haben ... ist in Anbetracht der Anzahl an Fahrzeugen zweitrangig. Also ist der subjektive Eindruck der Sportlichkeit im Vergleich zwischen BMW und Lexus wichtiger ... als vielleicht das Label und die Zuverlässigkeit. Denn wir beklagen uns zwar viel über die Zuverlässigkeit der Autos ... aber das ist ein Beklagen auf einem Niveau ... da hätte sich damals der Halter der 60er Jahre zuverlässigkeitsikone VW Käfer lachend abwendet und gesagt Ihr habt doch gar keine Probleme.

Also kauft man heute im Grunde Softskills beim Auto ... und das sollte man nicht vergessen ... man kauft das Autohaus, das den besseren Eindruck hinterläßt. Entweder z.B. weil man mit einem BMW Autohaus schlechte Erfahrungen gemacht ... oder weil man von der Freundlichkeit und dem erfahrenen Service im Lexusautohaus begeistert ist. Und glaubt mal dran ... das wissen die Chefs z.B. bei Lexus auch. Deshalb haben viele Lexusautohäuser sehr strikte Vorgaben, wie das Auftreten des Personals etc.pp. beschaffen sein muss.

MFG Kester

Der beste Beitrag seit monaten in diesem Forum.

Daumen hoch.

Re: Japanische und deutsche Autofirmen

Zitat:

Original geschrieben von floki2000


Ich habe letztens einen Beitrag eines Users über den neuen Lexus IS gelesen, dieser wurde nachträglich ziemlich auseinander genommen. Und der Streit brach mal wieder los, welche Marke nun die besseren Autos hat. Teilweise wurde die Marke Lexus als Vorstufe zu BMW oder Audi degradiert.
Ich halte es für ganz schön überheblich zu sagen, wir bauen die besten Autos und haben die besten Ingenieure, wie es übrigens oft auch in den Medien heißt.
Ehrlich gesagt müssen wir sogar aufpassen, dass wir nicht irgendwann mal von den Chinesen überholt werden. Ich könnte hier einen hundert Seitenbericht schreiben über die Fehler des Managements von deutschen Automobilfirmen und gleichzeitig einiges über das, was die Japaner besser können.
Zunächst mal haben wir früh angefangen unser Know-how zu verschenken und das ist heute schlimmer denn je. In der Automobilzuliefererfirma, in der ich gearbeitet habe, war das ganz normal. Da kommen Chinesen und schauen kurz mal vorbei, wie wir denn komplexe Baugruppen von Autos entwickeln und bauen. Das würde keine japanische Firma machen. Die sind wiederum vor vielen Jahren zu uns gekommen, haben sich das Autobauen abgeschaut und heute können sie vieles besser. Aber zu denen kommt keiner rein! Ich finde es schon ehrlich gesagt peinlich, dass innovative Techniken von japanischen Autobauern schlecht geredet werden, nur weil wir zu blöd waren, unsere Entwicklungen voranzutreiben. Wer mal in der Entwicklung gearbeitet hat, weiß was in deutschen Automobilfirmen los ist. Die Probleme nicht nur in der Qualität sind hausgemacht. Leider könnten wir noch nicht einmal das Produktionssystem von den Japanern abschauen, weil es hier schlichtweg nicht funktioniert.
Ein weiterer Missstand sind die unfähigen Manager. Sie verdienen einen Haufen Geld und wenn’s schlecht läuft bekommen sie noch eine fette Abfindung bevor sie gehen. Übrigens bei der Firma, in der ich in der Konstruktion gearbeitet habe, verdient der Vorstand mehr als der von Toyota, hat aber nur einen hundertstel der Mitarbeiter!
An der Fachhochschule, an der ich Maschinenbau studiert habe, ist es übrigens das Höchste ein Stipendium der Firma Toyota zu bekommen, passiert allerdings nur alle 10 Jahre.
Die haben halt auch mindestens genauso gute Entwicklungsabteilungen wie wir und wir können froh sein, wenn wir nicht irgendwann abgehängt werden.
Also bevor mal wieder die Japaner schlecht geredet werden, schimpft lieber mal über die deutschen Autobauer und ihre Versäumnisse. Es gibt nämlich so viele fähige Ingenieure in diesem Land, leider sind diese nicht die Entscheidungsträger in den Firmen.

HAT HIER JEMAND VERGLEICHTEST GESEHEN ZWISCHEN JAPANER UND DEUTSCHE AUTOS WOBEI DER JAPANER GEWONNEN HAT??????????

ALSO ICH NOCH NIE

http://www.autozeitung.de/

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


windgeräusche fahrertür kommen von den gummis. wird i.d.R. beim Yaris auf garantie erledigt. sollte beim rolla auch machbar sein.

zum thema getriebe: warst mal in ner andren werkstatt? hat bei manchen leuten wunder gewirkt. ich kenn da auch so ein autohaus, bei dem ich nichtmal nen ölwechsel machen lassen würde. steht draußen leider auch toyota dran. wenn du nur das problem haben solltest, dass du einige gänge mit nachdruck einlegen musst und für den rückwärtsgang still stehen musst, ist das aber kein fehler sondern eben toyota. war schon immer so...

Der Türgummi wurde schon getausch das Windgeräusch kam aber nach einigen Wochen wieder!

Mit dem Getriebe kann mir auch keine Andere Werkstatt helfen! In verschiedenen Corolla und Toyota Foren sind mehrere Leute die das gleiche Poblem haben.
Nicht mal toyota weiss woher es kommt, und ich werde schon über ein Jahr von Toyota hingehalten. Letzte Woche hab ich bei Toyota Köln angerufen und ihnen eine 2 Wochen frist zur beseitigung des Mangels gegeben da ich mir ansonsten einen anwalt nehme. Nächste Woche Mittwoch kommt ein Aussendienstmitarbeiter von Toyota Köln mit dem ich dann das weitere vorgehen bespreche!

Re: Re: Japanische und deutsche Autofirmen

Zitat:

Original geschrieben von E20 combi


HAT HIER JEMAND VERGLEICHTEST GESEHEN ZWISCHEN JAPANER UND DEUTSCHE AUTOS WOBEI DER JAPANER GEWONNEN HAT??????????

ALSO ICH NOCH NIE

Dann liest Du nicht viele.

Beispiele:

Test1Test2

Ein paar Bitten an Dich:
* Bitte zitiere nicht sinnlos große Threads, insbesondere wenn Du dich nicht unmittelbar auf Passagen beziehst.
* Bitte beachte die Netiquette. GROSSBUCHSTABEN werden als ANSCHREIEN empfunden und Du schreist ganz ordentlich hier.

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Mein Gott, schon wieder ein Thread von selbstherrlichen Japaner-Fans, um die Aussergewöhnlichkeit Ihrer Marke zu loben und ein paar Floskeln runter zu spulen.

Tut mir leid, aber du bist eindeutig der erste der das hier wieder auf diese Schiene ziehen will!

In allen Beiträgen die bisher aufgetaucht sind wurde keine spezielle Marke besondern gut oder schlecht geredet, sondern es ging darum ob die Unterschiede zwischen deutschen und japanischen Autos wirklich da sind, oder es einfach Gerüchte sind.

Als ich das Thema gelesen habe, war deine Äußerung die erste, welche in eine unangenehme Richtung ging!

Falls ich mich irre, und vorher schon pure Markenblindheit aus den Beiträgen gelesen werden kann, dann korrigiere mich bitte!

Sorry Leute,

aber diese Diskussion ist schon im Ansatz fehlerhaft. Jeder kauft doch das was seiner Meinung nach das Richtige ist – und das ist gut so. Ich kaufe nach Motorentechnik, andere nach Marke und wieder andere weil der Händler vor der Haustür residiert.

Ich kenne keinen Manager der sein Geld wert ist, ganz im Gegenteil – aber in diese Riege der Abzocker kommt keiner rein (von usn um etwas zu ändern), der nicht auch so ein Arsch ist wie die – Diskussion überflüssig! Sonst müssten wir auch mal über die Politik diskutieren – oooooh jeee ...

Ich möchte hier aber nichts tot machen – nur was soll raus kommen? Alle, aber wirklich alle, auch wir, kochen nur mit Wasser ...

Viele Grüße an alle.

Sven

Zitat:

Original geschrieben von Princo


Ich kenne keinen Manager der sein Geld wert ist, ganz im Gegenteil – aber in diese Riege der Abzocker kommt keiner rein (von usn um etwas zu ändern), der nicht auch so ein Arsch ist wie die – Diskussion überflüssig! Sonst müssten wir auch mal über die Politik diskutieren – oooooh jeee ...

Ich hab jetzt hier schon öfter solche pauschalisierten "Managerwatschn'" gelesen.

Woher kommt das? Sozialneid? Oder einfach Unwissen?

Ich kann das langsam wirklich nicht mehr sehen, tut mir leid.

Ich denke, man sollte sich mit solcher Pauschalkritik tunlichst zurückhalten.
Gerade diejenigen, die solche Globalkritik anbringen, können idR am wenigsten einschätzen, was Führungskräfte tatsächlich leisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen