Japaner km Leistung

Toyota

Hallo Leute .In Mercedes Talk wird über Kilometer Leistung diskutiert (Einer hat es endlich mit W210 500 tausend geschafft).
Dass ein MB bis zu 1 Million schafft ist ja jedem bekannt aber gleichzeitig wird über Japanische Autos lustig gemacht. Diese Japaner
müssen 2-mal durch die Presse kommen bevor die so eine Leistung bringen und so weiter.
Jetzt wollte ich mal fragen ob Japaner wirklich nur selten 500 tausend km schaffen.
Kennt jemand Japaner mit Große km Leistung oder Internet Seiten,
Würden mich Internetseiten und andere bestimmt auch.
Danke.

198 Antworten

Die hier genannten Beispiele zeigen eindeutig, daß eine Verkleinerung der Hubräume auf die Gesamtmotorisierung der Bevölkerung hin gesehen nur durch gesetzlichen Druck möglich ist. Kann sich der Bürger diesbezüglich frei entfalten, d.h. werden ihm keine Hürden in Form von exorbitanten Abgaben in den Weg gelegt, folgt er seinem natürlich Verlangen nach großen Hubräumen...😉

Hubraum hat aber nur bedingt was mit Verbrauch zu tun!

Beispiel: ein Smart CDI mit 600 cmm verbraucht ca. 5,7 Liter Diesel bei im Mix, einen Citroen C3 HDI mit 1400 ccm verbraucht nur 4,3 Lieter. (die Werte kann ich nachweisen, wir haben einen C3 im Fuhrpark, den kann man schnell fahren, dann kommt er trotzdem nicht wesentlich über 5 Liter). Und der C3 ist ein vollwertiges Auto mit 4 Türen!

Mit 6 Litern Diesel kann man einen Volvo V70 mit 2500 ccm und 140 PS fahren.

Und wir reden von normaler Fahrweise, kein Spritsparwettern!!!

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Hubraum hat aber nur bedingt was mit Verbrauch zu tun!

Beispiel: ein Smart CDI mit 600 cmm verbraucht ca. 5,7 Liter Diesel bei im Mix, einen Citroen C3 HDI mit 1400 ccm verbraucht nur 4,3 Lieter. (die Werte kann ich nachweisen, wir haben einen C3 im Fuhrpark, den kann man schnell fahren, dann kommt er trotzdem nicht wesentlich über 5 Liter). Und der C3 ist ein vollwertiges Auto mit 4 Türen!

Mit 6 Litern Diesel kann man einen Volvo V70 mit 2500 ccm und 140 PS fahren.

Und wir reden von normaler Fahrweise, kein Spritsparwettern!!!

Richtig. Der 320D mit knapp 170PS ist auch mit guten 6,5Litern dabei.

Um den Verbrauch zu senken sollte nicht der Motor kleiner werden, sondern allgemein das Gewicht des Fahrzeugs gesenkt werden.
Was mit einem kleinen Motor natürlich auch leichter ist. 😉
@Fubel

Was haben den die Amis langsam kapiert? Das Benzin teurer wird? Umwelt? Deutschland hat ja soviel? Wer ist den der größte produzent von Treibhausgasen, wer verballter den das meiste öl und Benzin? Wer stimmt bei den Umweltsitzungen nur ganz selten mit dem Rest der Welt überein? Ja die Amis. Die werden es erst blicken, wenn der letzt Fisch gegessen, der letzte Baum gefällt,.............. das man Geld nicht essen kann.

http://...rgiesparen-umweltschutz.de/.../...chutz_und_energie_usa.html

Just my two cents

Leute, ihr dürft einen VW-Motor mit 1,8l und 180 PS nicht mit einem Honda-Motor vergleichen, der die gleiche Leistung bringt.
Mit Turbo ist das doch keine Kunst, die Haltbarkeit dann aber schon. Und übrigens sind kleinhubrige Motoren 100% eher für hohe Drehzahlen geeignet als Großwolumige, das ist physikalisch logisch.
Was einem besser gefällt, ist vielleicht Geschmackssache, aber es kann doch keiner wiedersprechen, daß es dann Fortschritt ist, wenn man aus wenig Motor viel rausholt. Und ich kenne keine VTEC-Motoren mit Motorschaden. Mir gibt eher zu denken daß dieses System von den meisten Premiumherstellern kopiert wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


In Deutschland würde man glatt 500 Kilo Blei in den Unterboden eines Fox giessen, um den mit einem grossen Motor ausstatten zu dürfen 😁😁
Die Zulassungszahlen in D belegen nur eines. Ohne strenge Regulierung geht hier nichts in die Köpfe rein. Umwelt? Wir haben doch soviel davon...

War ich der einzige, der versucht hat seinen Verbrauch durch Fahrverhalten zu drosseln, haben andere einfach Ihr Fahrzeug stehen gelassen?

Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass es Leute gibt die mehr Leistung und Hubraum brauchen? Ich ziehe mehrmals im Jahr Anhäger bis zu 1,8t. Bei 1,5t mit dem 1,6l ca. 10l Verbrauch und mit dem 1,8l 8,5l Verbrauch. Was nutzt mir ein kleiner Motor in einem Mittelklassewagen, wenn er einfach untauglich für meine Zwecke ist.

Du bist bestimmt nicht der, der versucht seinen Verbrauch durch sein Fahrverhalten zu drosseln, sondern durch sein auto. Du bist bei Spritmonitor der am meisten verbrauchende Prius (sollte dir zu denken geben).
Ich kann leider nicht so ein sparsames auto wie du fahren:
1.da ich für mein Grundstück auf Anhänger angewiesen bin und selbst mein Trabant mit 400kg Anhängelast besser für mich ist als jedes Spritsparauto.
2.da ich auch mal 5 Erwachsene im Auto habe, wär auf grund der geringen Zuladung ein Prius/Ima für mich nicht möglich.

Man muss das Spritsparen immer von beiden Seiten sehen. Ansonsten würden wir alle mit 1l Dieselmotoren mit 30 Ps durch die Gegend fahren.

Eine strenge Regulierung trifft nur wieder die, die nicht anders können. Oder glaubst du, dass Strafsteuern große Motoren verhindern?
mfg

Zitat:

Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass es Leute gibt die mehr Leistung und Hubraum brauchen? Ich ziehe mehrmals im Jahr Anhäger bis zu 1,8t. Bei 1,5t mit dem 1,6l ca. 10l Verbrauch und mit dem 1,8l 8,5l Verbrauch. Was nutzt mir ein kleiner Motor in einem Mittelklassewagen, wenn er einfach untauglich für meine Zwecke ist

Mal abgesehen vom Verbrauch beim Anhängerziehen: ist eigentlich bewusst, dass eine 1,6 Liter-Maschine beim Ziehen eines 1800kg-Anhängers definitiv über dem bestimmten Leistungsspektrum drüber ist und für derartige Belastungen ein 2,0 oder 2,5 Liter Motor einfach schon von der Logik her besser konstruiert ist. Das ist ähnlich wie bei der Tatsache, dass ein 2-Tonnen-Oberklassefahrzeug mit einem 1,2 L Motörchen nicht funktionieren kann.

Und selbst die Gewichtsreduktion: klar kann man die Fahrzeuge wieder aufs Minimale runterkonstruieren, nur können wir dann auch gleich Fahrzeuge aus den 80ern fahren, als es mit der Sicherheit noch nicht so gut bestellt war. Vom "Luxus" wie Klimaanlage, eFH usw mal ganz zu schweigen. Und ganz ehrlich: lieber verbrauche ich n bissl mehr als auf meine Airbags und ne gescheite Knautschzone zu verzichten.

dieser tacho gehört zu einem 626 2,0 mit 85kw der vor einer woche bei ebay für 555€ verkauft wurde!

708580 km!!!!!!!

Hm, unglaublich und so wies ausshieht müssten das auch eher Meilen sein oder? Das wären dann grob 1113728km, das kann ich noch weniger glauben...

Ein Mercedes http://www.mercedes-forum.com/.../thread.php?...

@Kneipa: Klaro, dass man für eine Anhänger mit 1,8 t mindestens einen 2 Tonner braucht, der ist aber kein "normales" Auto mehr. Daher hat da auch keine 1,6 Liter-Maschine was drin zu suchen. Es schleppt auch nicht jeder 1,8 Tonnen mit sich rum...
Das mit der strengen Regulierung hast du falsch verstanden, so wie das mit dem 1,6 Liter-Motor...
Es geht darum, dass ein normales Auto (1,2-1,5t) kein 250PS-Spritschlucker zu sein braucht; ein Zugfahrzeug fällt in eine andere Kategorie, dieses braucht aber auch nicht schneller als 180km/h fahren zu können. Als Zugmaschine darf es das auch gar nicht 😉
Es sollte nur die unnötige Verschwendung der fossilen Brennstoffe reguliert werden. Wenn jemand mit Bioethanol 300km/h fährt, dann soll er doch... Verstehst du?

Mein Spritverbrauch gibt mir schon zu denken, die Ursache weiss ich auch - u.a. ist es das Streckenprofil...
Beheben lässt sich das Problem aber nicht so, wie ich es gerne hätte - es bleibt immer ein Kompromiss. Kurz vor dem Gas-Umbau hatte ich mein Fahrverhalten so verändert, dass ich nahe dem Normverbrauch war, der Zeitverlust war imens - aber es waren ~20% weniger Verbrauch.
Das absolute Benzinpreishoch habe ich - glücklicherweise - nicht mitgemacht - Ende Juni, Anfang Juli reichte mir schon... Für mich heisst die Problemlösung: sparsames Auto mit alternativen Brennstoffen (LPG und Ethanol)...
Übrigends: mein Prius ist fast immer mit 3-4 Personen besetzt, also nichts mit Zuladungsproblemen.

@souler22: Und weil die Amis erst jetzt den Rückzug von fossilen Brennstoffen antreten dürfen wir hier in der EU noch was drauflegen, oder wie soll ich das verstehen. Sei doch froh, dass sie es endlich begriffen haben, dass Öl teuer ist und sie nach Auswegen suchen. Ich sagte "endlich haben sie es gerafft"... Ausserdem sind die Zeiten der 30-Liter-Autos auch da schon lange vorbei - der Mythos hält sich aber hartnäckig...
Es wäre ziemlich fatal, wenn wir hier in Old-Germany wieder 15 Jahre warten, bis sich bei uns was bewegt - denn bei uns ist die Tendenz andersrum, grösser, schwerer, mehr Hubraum, mehr Leistung...
Lass uns doch auch mal Vorbild sein und nicht europäisches Schlusslicht mit Tendenz zum Umwelt-Stink-Stiefel. "Schlechtere Länder" zu finden, ist kein Problem, aber damit sind wir noch lange nicht gut. Die Mess-Latte ist viel höher - da braucht man erst gar nicht nach Japan zu gehen, schon unsere Nachbarn reichen aus...

Zitat:

Original geschrieben von passat32


...klar kann man die Fahrzeuge wieder aufs Minimale runterkonstruieren, nur können wir dann auch gleich Fahrzeuge aus den 80ern fahren, als es mit der Sicherheit noch nicht so gut bestellt war.

Das kann man so auch nicht pauschalisieren. Wenn man sieht, wie hemmunglos heute noch Stahl im Automobilbau eingesetzt wird, anstatt es durch erheblich leichteres Aluminium zu ersetzen, dann weiß man, daß man das zusätzliche Gewicht nicht allein auf die Mehrausstattung schieben kann.

Sozusagen war der Trabant 601 mit seiner leichten Duroplastbeplankung der richtige Schritt. 😉
Und wenn man bedenkt wie spritzig 26 PS dort arbeiteten...😁

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Sozusagen war der Trabant 601 mit seiner leichten Duroplastbeplankung der richtige Schritt. 😉

So ist es. Auch einige Sportwagen bauen auf dieser Karosserietechnik auf.

Wann gabs das erste 'Öko Auto'?!

Richtig, auf irgendeiner Automobilausstellung, Ende der 20er/anfang 30er Jahre!!

Das hatte eine Karosserie aus Sojapflanzen...

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


@Kneipa: Klaro, dass man für eine Anhänger mit 1,8 t mindestens einen 2 Tonner braucht, der ist aber kein "normales" Auto mehr. Daher hat da auch keine 1,6 Liter-Maschine was drin zu suchen. Es schleppt auch nicht jeder 1,8 Tonnen mit sich rum...
Das mit der strengen Regulierung hast du falsch verstanden, so wie das mit dem 1,6 Liter-Motor...
Es geht darum, dass ein normales Auto (1,2-1,5t) kein 250PS-Spritschlucker zu sein braucht; ein Zugfahrzeug fällt in eine andere Kategorie, dieses braucht aber auch nicht schneller als 180km/h fahren zu können. Als Zugmaschine darf es das auch gar nicht 😉
Es sollte nur die unnötige Verschwendung der fossilen Brennstoffe reguliert werden. Wenn jemand mit Bioethanol 300km/h fährt, dann soll er doch... Verstehst du?

Wer hat dir denn den Mist erzählt, dass man für 1,8t einen 2 Tonner braucht? Selbst ei aktueller Passat TDI darf 2t ziehen. Der Verbrauchsvergleich 1.6 zu 1.8 bezog sich auf 1,5t. Was für normale Mittelklassewagen nichts ungewöhnliches ist. Die 1,8t bezogen sich auf einen Diesel, dem ein Anhäger im Verbrauch kaum etwas ausmacht. Mit durchschnittlich 1t bin ich ca. 800km AB gefahren und der Verbrauch lag bei 6,7l, sonst bei ca. 6,2l.

Ein Zugfahrzeug fällt in eine andere Kategorie??? Ich fahre aber nicht immer mit Anhänger und deshalb muß die Karre auf der AB auch 200km/h schaffen, wenn ich sonst fahre.

Da man mit fast jedem Diesel Pöl fahren kann, was ich mit meinem auch stellenweise gemacht habe, ist der Diesel wohl das Auto der Zukunpft? Bioethanol teste ich grad an meinem Winterauto und die Ergebnisse sind ernüchternd. Bei E50 frisst der Mehrverbrauch die Ersparnis auf, von den Leistungseinbußen und dem Leerlaufruckeln mal ganz zu schweigen. Mit E50 benötige ich immer noch ca. 60 % Benzin!

Wie gut Biodiesel ist habe ich bei einem Verkehrsunternehmen in unserer nähe gesehen, die sind bei -20°C einfach nicht mehr gefahren! (eingefroren)

Um nicht völlig ot zu werden. Ein kleiner Motor wird generell einfach höher beansprucht und hält deshalb nicht so lange. Um im verkehr mitzuschwimmen mußt du ihn immer höher drehen, als den großen. Hatte der Mazda 626 2.0 nicht nur 66kw? Die waren wirklich unkaputtbar. Ein Kumpel beim Studium hatte einen mit 420tkm nach Russland verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen