Jammern auf hohem Niveau
Hallo zusammen,
ich würde von euch gern wissen, was ihr für Macken an eurem 212er habt, die generell eher trivial sind, aber irgendwie doch "nerven". Es soll aber kein Beschwerde-Thread mit "echten" Problemen sein ;-).
-Mich blendet ab und zu der Stern auf dem Lenkrad, je nach Fahrtrichtung und Sonnenstellung.
-Das der Seitenspeigel (Beifahrerseite) nicht abdunkelt wenn es von hinten blendet finde ich nicht sooo schlimm, aber dennoch frage ich mich, warum das hier nicht gemacht wurde, der Freundliche konnte mir auch nichts dazu sagen.
-ISO-Fix Aufnahme zu weit vorn, ich muss den Fahrersitz sehr weit vor stellen (im Vorgänger -Ford Mondeo Turnier- hatte ich weit aus mehr Platz), aber dafür muss man jetzt den Kindersitz nicht in die Ritze zwischen Rückenlehne und Sitzpolster fummeln.
Bin gespannt was ihr so für "Problemchen" habt.
Beste Antwort im Thema
So! Bin jetzt fertig beim Freundlichen!
Mit anderem Fahrzeug verglichen (2 Monate jünger als Meiner), dort funktionierte es auf Anhieb, was aber auch den Meister überraschte, war nämlich sein Auto.
Türverkleidung ab... siehe da... Kabel aufgescheuert und gebrochen. Konnte an der Stelle aber nirgendwo reiben. Also wohl Produktionsfehler. Kabel wurde gelötet und mit Elektrikerband isoliert... Reicht mir!
Nun schließt meine Heckklappe tatsächlich! Ich bin aus dem Häuschen. Bezahlen musste ich nix!
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, auf diese Art einen Fehler zu bemerken? Ich benutze den Schalter vielleicht zweimal im Jahr. 😁 Ich danke für die Hinweise!
314 Antworten
Ich glaub das ist kein Leder was für ne E-Klasse meiner Meinung schon schlecht ist.
Da erwartet man ne Oberklasse und dann ist das nicht mal echtes Leder
Hallo ins Forum,
welchen Polstercode hast Du denn? Mit diesem lässt sich leicht feststellen, welche Polsterung drin ist.
Die E-Klasse hat schon echtes Leder, aber eben nur gegen Aufpreis. Im Übrigen gehört die E zur oberen Mittelklasse, die Oberklasse (dies wäre die S-Klasse) hat übrigens auch im Lederbereich ganz andere Qualitäten, die aber z.T. auch nur gegen saftige Aufpreise geliefert werden.
Viele Grüße
Peter
Ja ich hab auch das erste mal ein Stern und bin mit etwas höheren Erwartung an das ganze gegangen.
Wo finde ich den Code?
Unverstandlich ist mir, dass Mercedes das Artico schon seit Urzeiten als Leder bezeichnet. Leider hat sich trotz der vielen Jahre noch immer nicht bei allen herumgesprochen, dsss das nur schnödes Kunstleder (also 'Plastik'😉 mit all seinen negativen Eigenschaften und recht begrenzter Belastbarkeit/ Haltbarkeit ist.
Somit fallen leider immer wieder Kunden herein und dürfen sich anschließend ärgern.
Ähnliche Themen
Per se ist das Artico ja optisch gar nicht so übel und unansprechend. Ich glaube sogar, dass es selbst bei Lederausstattung zumindest in den Türen verbaut und zumindest dort pflegeleicht ist?! Und was man so liest, sind wohl eher die Nähte selbst das Problem, weniger das Material?!
Zitat:
@bluesky111 schrieb am 3. Oktober 2017 um 00:06:56 Uhr:
Wo finde ich den Code?
In deiner Datenkarte, anhand der VIN kann ich sie dir geben.
VIN und Emailadresse per PM, dann sende ich sie dir.
Aber was nutzt mir das eigentlich gute Material, wenn sich die Nähte auflösen?
Zudem hab ich gleich zwei Kollegen, welche noch innerhalb der Garantie Rissbildungen im " guten Material" beklagen durften.
Würde -sofern mir Leder zu teuer wäre - stets nur die Stoffpolsterung wählen, aber im Hinblick auf die Probleme niemals Artico.
Früher war alles besser sagt man doch? Habe in meinem w123 Kunstleder aus nem Taxi mit 500.000 km eingebaut - aufgeplostert geputzt und wie neu ... aber halt richtig Plastik
Zitat:
@langer Rudi schrieb am 3. Oktober 2017 um 00:22:50 Uhr:
Aber was nutzt mir das eigentlich gute Material, wenn sich die Nähte auflösen?
Zudem hab ich gleich zwei Kollegen, welche noch innerhalb der Garantie Rissbildungen im " guten Material" beklagen durften.
Würde -sofern mir Leder zu teuer wäre - stets nur die Stoffpolsterung wählen, aber im Hinblick auf die Probleme niemals Artico.
Recht hast Du! Deshalb wärs für mich auch keine Option, obwohl andere Hersteller das mit dem Kunstleder und der Verarbeitung ja hinbekommen. Also lieber gleich Echtleder, auch wenn da bei der Qualität ja subjektive Meinungen en masse vorhanden sind. Aber Stoffpolsterung ab Werk??? Nee...die 80er/90er sind vorbei...
Naja - Stoffpolsterung hat ja nichts mit den 80er/90ern zu tun. Es gibt beim Leder halt nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile mit dem mancher nicht Leben will.
Für mich erscheint Glattleder nur da sinnvoll wo auch Kinder sind und im Essbereich.
Pers. kommt höchstens noch Rauhleder als Sitzunterlage in Betracht. Oder eben Stoff.
Früher gab es MB Tex als Kunstleder. Das war völlig unverwüstlich und wird höchstens dreckig. Nach einer Behandlung mit Kunststoffreiniger wird es wieder wie neu. Echtes Leder aus der Zeit hat dagegen meist "Patina" in Form von Brüchen, Abschürfungen und Rissen. Geht mal auf ein Old- oder Youngtimertreffen und schaut euch die Innenausstattungen an.
Irgenwann wurde dann das Kunstleder Artico verbaut. Das taugt nicht mehr so viel.
Von meinem (Echt-)Leder am Fahrersitz im 212 bröckelt an der Naht die Farbe ab. Am Beifahrersitz gehen die Steppnähte der Lehne auf. Um richtig gutes Leder zu bekommen muss man offenbar Nappa wählen, nur was muss man tun um richtig gute Verarbeitung zu bekommen? Marke wechseln oder Sattler bezahlen.
In meinem w212 ist Nappa-Leder. Optisch und von der Qualität ist es gut. Nach über 80000km noch wie neu. Aber die Sitze sind im Winter arg kalt. Sitzheizung benötigt länger um zu wirken und alles was auf den Sitzen liegt, fliegt beim Bremsen runter.
Zitat:
@Fretchen schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:20:02 Uhr:
In meinem w212 ist Nappa-Leder. Optisch und von der Qualität ist es gut. Nach über 80000km noch wie neu. Aber die Sitze sind im Winter arg kalt. Sitzheizung benötigt länger um zu wirken und alles was auf den Sitzen liegt, fliegt beim Bremsen runter.
Und im Sommer verbrennt man sich mit "kurzer" die Schenkel und pickt unangenehm am Sitz,...
Ich mag Stoff---🙂
@nobrett
Da dürfte kein Weg am Sattler des Vertrauens vorbeiführen...
@ Frettchen
Ja, im Winter kalt (gleiche ich etwas durch die SH aus) und im Sommer "Aua!", da gibt's dann 1 Handtuch für den Fahrersitz zum Abdecken. Wenigstens die Sitzfläche
Gegen die Rissbildungen im Laufe der Zeit lass ich 1x pro Jahr, i.d.R. Im Frühjahr beim Aufbereiten des Fzgs. auch die Ledersitze mit Lederpflege behandeln...
Zitat:
@TomMerc schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:47:45 Uhr:
@ Frettchen
Ja, im Winter kalt (gleiche ich etwas durch die SH aus) und im Sommer "Aua!", da gibt's dann 1 Handtuch für den Fahrersitz zum Abdecken. Wenigstens die Sitzfläche
Na - dann kommt man schon wieder in Richtung Schonbezüge, Sitzauflagen. Sieht dann bescheidener aus als gleich Sitze aus Stoff.