Jährliche Inspektion? VW Polo 6R 08/2009

VW Polo 5 Cross (6R / 6C)

Hallo ihr lieben,
mein VW Polo Baujahr 08/2009 zeigt seit einigen Tagen wiedermal (wie auch im letzten Jahr) einen 1/4 vollen Kreis darunter steht mittlerweile eine 10. Vor 8 Tagen stand hier eine 20. Zwischenzeitlich bin ich mal ein paar längere Strecken gefahren und dann ist dieser Zähler auch wieder auf 21 hoch. (Nach einiger Zeit steht dort noch 12.000 km)
Ich war bereits bei zwei Werkstätten (Eine VW). Diese meinten normal müsse keine Inspektion gemacht werden... da die große Inspektion erst ca. 1000 km her ist. (Allerdings war diese im August 2016. Ich muss dazu sagen, ich fahre meistens Kurzstrecken max. 5 km)
Mir wurde angeboten man könnte aber das ganze nochmal auslesen lassen um sicher zu gehen und dieses auslesen soll nun 25 Euro kosten.
Naja ich bin leicht irritiert. Ist eine Inspektion nicht auch jährlich bei dem VW Polo sinnvoll? Bzw. muss nicht zumindest einmal im Jahr das Öl gewechselt werden. Ich steige bei meinem Serviceheft nicht ganz durch und jetzt 25 Euro extra nur für auslesen zu bezahlen, finde ich etwas viel. Es muss doch irgendwo festgelegt sein, was genau dieser Kreis bedeutet? (Vielleicht doch Ölwechsel, daher bei langen Strecken Erhöhung der Zahl?) Ich hoffe ich schaffe dann noch einen Termin für eine Inspektion zu vereinbaren oder weiss jemand was nach Ablauf der Zahl passiert? Wäre über Tipps sehr dankbar. (Wieviel kosten kann man denn da einplanen. Wie gesagt letztes Jahr war erst eine große Inspektion.
Gruß
Carina

18 Antworten

Haben auch auf Festintervall umgestellt bei ca.18tkm im Jahr was lediglich 3tkm mehr sind,dasselbe Öl fahre ich im Focus mit 20tkm Intervall,also passt.
Alle 2 Jahre Service bei VW ,dazwischen den Ölwechsel in ner freien u. nur Öl raus mit neuen Filter,Service rücksetzen u.Zick.
Das kurze 15tkm Intervall ist nur Mache von VW um ihre Longlifeplörre zu verkaufen,wer viel fährt kann auch 20 fahren,nach nen Jahr kommt's aber immer raus.

Auf das Longlifeöl bist ja nicht angewiesen, unter der Voraussetzung, Du hast - wie Du schreibst - auf Festintervall umgestellt.

Für den flexiblen Service misst das Auto Benzinverbrauch, Ölstand, Öltemperatur, Geschwindigkeit, Beschleunigungs-/Bremsverhalten und Drehzahl usw., um auf den Zustand des Motoröls zu schließen und damit den nächsten Service zu errechnen. Grundlage dafür ist durchschnittliche Fahrweise - wie auch immer die genau definiert sein mag.

Abweichend von der durchschnittlichen Fahrweise, weist das Serviceheft auf "erschwerte Betriebsbedingungen" hin, die z.B. das Motorenöl schneller verschleißen kann. U.a. Ist hier genannt: überwiegend Kurzstreckenverkehr.

Vielen Dank euch allen für die Antworten. Habt ihr denn für mich jetzt noch einen Ratschlag? Es geht mir auch um die Mobilitätsgarantie und ich bin da ein ängstlicher Mensch, falls ich demnächst doch mal auf dem Weg zu einem Arzt stehen bleibe und dann die Kosten eines Abschleppens bezahlen muss. Meine Werkstatt die in 08/2016 die Inspektion gemacht hat, schrieb mir die Mobilitätsgarantie läuft max. 2 Jahre max 30.000 km oder bis die Anzeige was ansagt.
Was anderes sagen die einem leider nicht und laut der Anzeige steht da nun mittlerweile eine 4 und 12.000 km.
Naja ich habe vor Anfang Oktober kaum Zeit durch die Arbeit und würde ehrlich gesagt auch alles am liebsten zusammen machen lassen. Also mit Ganzjahresreifen und auch Bremsen. Bis dahin würde ich halt sowieso mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren und halt nur die längeren Strecken zu Ärzten mit dem Auto. Aber ist meine Mobilitätsgarantie dann jetzt wirklich nach 4 Tagen erloschen????

Wenn du immer nur Kurzstrecken fährst, kannst ja auch kein Vertrauen in dein Auto bekommen. So viel Misstrauen hat der Polo aber nicht verdient. Die Mobilitätsgarantie endet in 4 Tagen, bestünde also erst wieder ab dem nächsten Service bei VW. Wenn du eh so wenig fährst, ist die Chance recht klein, bis dann mit einem Defekt liegen zu bleiben.

Mein persönlicher Tipp wäre, das Fahrzeug mal ordentlich (mind. 100 km) warm zu fahren, dann bis im Herbst mit dem Ölwechsel zu warten. Durch die Fahrt können sich Kondenswasser und Kraftstoff aus dem Öl verflüssigen, natürlich muss danach der Ölstand geprüft und ggfls. korrigiert werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen