iX3 Überschussladen & Langlebigkeit Akku
Hallo zusammen.
Ich habe vor kurzem einen BMW IX3 zur Probe gefahren und habe ich etwas verliebt.
Da wir nächstes Jahr eine Photovoltaikanlage inklusive Speicher bekommen auf unser Einfamilienhaus bekommen, möchte ich gerne meinen aktuellen VW Tiguan mir einem 150 PS Dieselmotor verkaufen und einen BMW IX3 ab Baujahr 2022 kaufen.
Nun meine Fragen:
1. Kann ich den IX3 in den Sommermonaten mir dem Überschuss der PV Anlage laden (vermutlicheher 1 phasig) ? Wie viel KW benötigt der BMW dazu Minimum?
2. Ich würde einen gebrauchten IX3 gerne bis zum "Schluss" fahren. Es gibt einige Angebote wo der IX3 eine Akku Garantie bis 160.000 KM und /oder 8 Jahre bekommt.
Wie realistisch ist es, dass der BMW nach 8 Jahren und über 160.000 KM noch nutzbar ist? Was ist, wenn der Akku nur noch z.B. 60 % schafft? Ist das Auto dann wertlos? Nehmen wir an er schafft aktuell im Sommer ca. 400 KM Reichweite, dann wären es nach ca 8 Jahren ja nur noch ca. 240 KM und im Winter dann noch noch 150 KM?
Danke im voraus für eure Meinungen.
32 Antworten
Hat hier jemand noch weitere Empfehlungen für eine Wallbox die automatisch zwischen 1-phasig und 3-phasig umschalten kann? Zappi?
Hallo in die Runde,
Mich interessiert das Thema PV-Überschussladen.
Bislang habe ich das mit meiner KEBA P30 Wallbox und meinem BMW iX3 manuell gesteuert (d. h. die Ladeleistung je nach PV-Überschuss angepasst), was auf Dauer aber doch anstrengend ist.
Jetzt habe ich einen Differenzzähler (KEBA E10)in die Strom-Konfiguration eingefügt, so dass das Überschussladen automatisiert klappt. Funktioniert sehr gut!
Der iX3 wird 3-phasig in einer Größenordnung zwischen 4,1-11 KW geladen.
Nun meine eigentliche Frage:
Ich habe widersprüchliche Aussagen gefunden, dass der iX3 keinen automatischen Phasenwechsel beherrscht, so dass zum Beispiel nicht von 3-phasigem Laden auf 1-phasiges Laden (und umgekehrt) geschaltet werden kann.
Weiter oben war die Rede davon, dass dies jedoch oft (?) klappen soll.
Würde mich über Antworten sehr freuen.
Viele Grüße
Claus
Hallo,
ich habe die Fronius Wallbox, bei der die Startleistung auf 1 kW Überschuss eingestellt ist.
Das Laden startet ab 1 kW Überschuss zuverlässig, ebenso die Phasenumschaltung. Diese Einstellung ist seit zwei Jahren unverändert, und es gab bisher nie ein Problem, weder mit dem Laden noch mit der Phasenumschaltung.
Mit dieser Einstellung wird Ausschließlich nur Sonnenstrom geladen,Netzstrom nur von mir definierten Zeitraum.
Ich bin mit dem Go-E Carger sehr zufrieden. Der ist Baugleich mit der Fronius.
Ähnliche Themen
Hallo!
Nutze auch den Go-e und da klappt die Phasenumschaltung einwandfrei.
CU Oliver
Zitat:
@JVQ schrieb am 18. Januar 2025 um 12:03:33 Uhr:
Hat hier jemand noch weitere Empfehlungen für eine Wallbox die automatisch zwischen 1-phasig und 3-phasig umschalten kann? Zappi?
Auch die Zappi kann das (mittlerweile) problemlos.
Ich würde auch mal meinen Senf zur Haltbarkeit abgeben ... Es gibt kaum ein besseres Fahrzeug, ausser Tesla, was du als e Fahrzeug wählen kannst als den IX3 oder I4.
Denn selbst wenn der Akku versagen sollte, kann man Ihn sehr gut reparieren. Zum Beispiel EV Clinic. Zum einen kommt man sehr gut an den Akkupack ran, da ursprünglich als Verbrenner gebaut und der Akku separat und nicht als Strukturbestandteil ausgeführt, zum anderen ist BMW neben Tesla der einzige Hersteller welcher auch für freie Werkstätten detallierte Reparaturleitfäden und Einzelteile zur Verfügung stellt. Insofern null Kopfschmerz, selbst bei hohen Laufleistungen.!
Und im Gegensatz zum Verbrenner, wirst du bei einem Defekt nicht plötzlich Ölgeruch, Abgasgeruch von undichten Injektoren oder ähnlichen Chemiecocktails welche bei hohen Temperaturen im Motorraum verdunsten, wahrnehmen müssen.
Insofern - besser gehts nicht - selbst wenn mal was nicht ganz rund läuft
Der iX3 verhält sich an meinen Wallboxen absolut unauffällig und lädt was ihm angeboten wird von 230V /6A - 400V /16A, also ~1,4 KW - 11 KW
Habe eine PV Anlage mit Speicher und zwei Wallboxen.
Leistung 13 kw/p, Wechselrichter Fronius, Batterie BYD HVS 10.2,
Wallboxen 2 x Fronius Wattpilot home 2.0 11KW
Über die Lebensdauer des Akkus mache ich mir schon lange keinen Kopf mehr.
400V/16A wären allerdings nur 6.4kW. Du meinst 3x230Vx16A = 11kW. ;)
@ NorthBuddy nein, ich meine 3 x 400V x 16A :)
Edit:
Die Formel für die Berechnung von Leistung in Drehstromnetz.
P=√3 x 400V x 16A x 1 (cos Phi =1)
P= 1,73 x 400 x 16 x 1 = 11.0720W = 11 KW
Northbuddy hat schon Recht mit der Berechnung.
Aber das mit der korrekten Berechnung der Leistung hast du schnell raus, ist ganz einfach.
Fand die Angabe 400V/16A aber auch ausreichend verständlich :)
Nein er hatte eben nicht recht.
Na, immerhin hast du deinen Beitrag um die wissenschaftliche Berechnung für Drehstrom ergänzt.
Wurzel(3) x 400V ist näherungsweise nahezu gleich 3 x 230V, weshalb man der Einfachheit halber (um die Wurzel zu vermeiden) auch mit 3 x 230V rechnen könnte. Anyway.
Deine Herangehensweise berücksichtigt aber nicht die Situation im Netz mit seinen verschiedenen Leitern:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirkleistung#Vierleiter-Stromkreis_mit_Neutralleiter
Bei symmetrischer Belastung kann man daher einfach Faktor 3 nutzen, also 3 x Spannung des Leiters zum Neutralleiter (üblicherweise 230V) x Strom im Leiter (z.B. 16A).
Die Berechnung mit 3x230V wird dir übrigens auch hier nochmal erklärt und geht zurück auf die übliche Schaltung, bei der jeder Strang mit 230V einen eigenen Verbraucher gegen den Neutralleiter mit Spannung versorgt.
https://www.energie-lexikon.info/drehstrom.html
Dort gerne auch das Kapitel: "Drehstrom für Elektrofahrzeuge"
Oder falls du es wissenschaftlicher haben möchtest, hier auch erklärt durch die TH Mittelhessen, Vorlesung Grundlagen Wechsel-/Drehstrom - Seite 23, Punkt 3.15.4:
https://www.thm.de/iem/images/user/novender-978/gwds-19109.pdf
Dies ist üblicherweise auch bei den On-Board-Chargern in Elektrofahrzeugen der Fall. Beispielsweise bei BMW gibt es drei Wandler im On-Board-Charger, einen für jede Phase - siehe die drei AC/DC in der CCU im folgenden Bild (übrigens vom iX3).
Eine Berechnung 400Vx16A macht insofern keinen Sinn, da es in unserem Verbraucher-Stromnetz keine einphasige Spannung mit 400V gibt.
D.h. die Berechnung stimmt mathematisch, ist aber von rein theoretischer Natur. :)
Vielleicht zum allgemeinen Thema:
Ich lade unseren iX3 seit 3.5 Jahren zuhause auf 80-90% mittels PV zwischen 1phasig 6A (1.3kW) und 3phasig 16A (11kW). Der Wagen macht das grundsätzlich problemlos mit (Leistungswechsel, Phasenanzahl-Wechsel). Selten kommt es beim Phasenwechsel mal zu einer Unwilligkeit, aber grundsätzlich ist es kein Problem. Der iX3 wird nur auf der Langstrecke mittels DC auf 60-80% geladen. Auf 100% nur zuhause oder bei einem Hotel, wenn wir innerhalb von 8 Stunden wieder Langstrecke fahren (relativ selten). Der iX3 hat nun ca. 70.000km drauf.
Dasselbe mache ich parallel mit einem Mini SE (seit über 4 Jahren). Er lädt allerdings fast nie DC.
Beim Mini SE mit ca. 45.000km Laufleistung habe ich einen Aviloo Akkutest gemacht, welcher 95% Akkukapazität diagnostiziert hat (wobei die noch besser ausfallen soll, wenn man mehrfach auf 100% lädt, was ich ja nie mache).
Im Alltag stelle ich weder beim Mini SE noch beim iX3 irgendeine relevante Verschlechterung fest. Ich kann immer noch die gewohnten Entfernungen fahren.
Für mich gilt: Akku nicht unnötig über 80/90% laden und gut ist. Mehr interessiert mich auch nicht (mehr).