iX3: Luftgütesensor und automatische Umluftschaltung
Hallo zusammen,
mir ist es aufgefallen — nachdem ich seit Jahren BMWs Klimaanlagen mit automatischer Umluftschaltung kennen und schätzen gelernt habe — dass der iX3 “die schlechte Luft” nicht wegfiltert. Alle Gerüche von den sich am Berg oder im Tunnel bemühenden Verbrennern kommen ungefiltert durch.
Selbst der i3 hatte noch diese A/M Schaltung in der Klimaanlage, die ich am ersten Tag auf “A” gestellt und dann nie wieder angefasst hatte. Dafür hat der Wagen einen Luftgütesensor, und wenn dieser eine “schlechte” Luft erkennt, schaltet er die Klimaanlage auf Umluft. Wenn die Luft “wieder rein” ist, schaltet er wieder durch. Funktioniert tadellos, gibt’s in einem ganzen Jahr vielleicht eine Fehlschaltung, wo er Gerüche oder sonstiges nicht erkennt. Selbst wenn man es merkte, dann war es nur leicht — weil der Wagen vielleicht nur etwas verzögert reagierte. Aber dass ich manuell auf Umluft schalten musste, kann ich mich nicht daran erinnern.
Der iX3 hat diese Schaltung im Knopf nicht mehr drin. Dafür gibt es im Menu eine Einstellung, “Luft automatisch filtern”. Diese ist bei mir gesetzt. Eine Auswirkung habe ich nicht feststellen können. Habe in einem halben Jahr schon sehr oft — bestimmt über 10 mal — nicht nur die Umluft manuell einschalten müssen, sondern danach noch komplett die Fenster auf und frische Luft rein. Der Tesla hat zwar auch keinen Luftgütesensor, mit dem vergleichen wir aber hier nicht. Jeder BMW mit Klimaautomatik hatte diese Funktion seit Jahren.
Für mich ist es ein ziemlich massiver Nachteil. Ich hoffe nur, dass es bei mir vielleicht einfach defekt ist? Wie ist eure Wahrnehmung?
25 Antworten
Zitat:
Interessant wäre, ob einer mit dem LCI sich auch beschwert… @kineticE ? ;-)
@M20 - ist mir bis dato noch nicht negativ aufgefallen.
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 20. Januar 2022 um 11:34:37 Uhr:
Hallo zusammen,
Das Problem stellt sich bei jedem BMW ( also auch Hybrid oder Verbrenner) ein.
Im Vergleich zu Daimler oder Fahrzeugen des VW Konzern
ist die Umluft ( Automatik) genauso katastrophal schlecht, wie die ( für mich nicht nachvollziehbare ) unfassbar schlechte Navigation ( Vergleich… 1er, 2er, X1, 3er, 5er, I3… zu Passat, superb, tiguan, e-klasse, c-klasse, viano, )
Unverständlich, das BMW nicht das Premium Niveau der anderen Topmarken erreicht!
Wer kennt sie nicht, die Top-Software der VAG.
😁
Genau! Und es gibt nicht wenige, die wegen der miserablen Bedienung dem Ringekonzern den Rücken Kehre.
@M20 Bei mir funktioniert die Umluftautomatik auch nicht. Ich dachte die schlechte Funktion wäre halt so bei einem iX3 BMW. Bin vorher Audi A5/A7 und Mercedes E-Klasse gefahren, wo es immer einwandfrei funktioniert hat.
Wenn man durch Drücken des Schalters manuell umstellt hält das ca. 90 Sekunden, so weit ich mich erinnere.
Wenn man die Umluftautomatik dauerhaft angeschaltet haben möchte, muss man per Schalter die Klimaautomatik ausschalten und im Menü die Umluftautomatik ausschalten. Das steht aber so nicht in der BA, sondern habe ich durch testen herausgefunden.
Wahrscheinlich gibt es auch hier auf Grund der Chipkrise das Steuergerät dafür nicht. Ist aber nur eine Vermutung.
Ähnliche Themen
Danke! Die 90 Sekunden habe ich vorgestern auch selbst gemessen. In der BA steht “nach einer gewissen Zeit, die von äußeren Bedingungen abhängt, damit die Scheiben nicht beschlagen”. Wenn ich aber bei perfekter Wetterlage Umluft einschalte, geht es auch nach 90 Sekunden aus.
Meiner wurde bereits in März 2020 gebaut, da war die Chipkrise erst langsam im Werden. Aber vielleicht haben sie tatsächlich was gespart und hofften, es würde einfach keiner merken…
Ich melde meinen zum Service an.
OK, evtl sind die Sensoren etwas unempfindlicher eingestellt.
Wie auch immer, ich bin mal gespannt was die beim Service dazu sagen.
Habe das nochmal versucht nachzustellen. Ging nicht mehr. D.h. auch wenn ich die Klimaautomatik und die Umluftautomatik ausschalte, schaltet sich die manuell eingeschaltete Umluft nach 90 s aus. Werde das Mal beim Freundlichen als Mangel anzeigen.
Ja, 90 Sekunden ist so ziemlich unbrauchbar. Verstehe ich nicht, was das soll.
Selbst wenn die Umluftautomatik an ist und funktioniert — wahrscheinlich geht sie nicht in 100% der Fälle. Keine Automatik ist perfekt, selbst wenn sie sehr nah dran ist. Für die restlichen Fälle möchte ich manuell das überstimmen können, und die 90 Sekunden helfen mir da kein Bisschen — die Quelle der “schlechten Luft” wird in 90 Sekunden kaum verschwunden sein.
Komisch, warum sie das überhaupt so programmiert haben.
Ich kann da auch nur Rätseln. Evtl. ein in der Entwicklung zum Testen fix hinterlegter Wert, der vergessen wurde zurückzusetzen. Wäre nicht das erste Mal. Wird ja auch immer mehr Software.
90 Dezimal ist übrigens binär 01011010 :^)
Hallo!
Ein BMW Steuergerät hat in seinen Konfigurations-Dateien keine BIN Werte, die werden hexadezimal angezeigt - also hier 5A.
CU Oliver
Das Thema gab's wohl schon Mal beim i3. Da war es Temperaturabhängig, wie lange mit der manuellen Schaltung die Umluft anblieb. Da hat dann einer per ODB die Funktion umkodiert, so dass die Umluft mittels manueller Schaltung auch angeblieben
ist. Anbei der Link zum Goingelectric Forum: https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...