iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Ach ja: dass man die kWh auf Stunden bezieht, ist ja auch willkürlich gewählt.
Man könnte ja auch kWh/min, kWh/Tag oder kWh/Jahr schreiben.
Dann ließe es sich nicht mehr so einfach ablesen. 😁
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 7. Februar 2022 um 00:04:11 Uhr:
Puh, ich glaube, er zeigt im Stand schlicht keinen Momentanverbrauch an.Grüße!
Der i3 zeigt im Stand auch „0“ an. Aber wenn ich während der Fahrt auf „N“ schalte, zeigt die Anzeige den momentanen Verbrauch pro 100km an.
Bei einem kalten Fzg mit aktiver Heizung bei 100km/h sehe ich so den EDH, wie er anfangs gut 5 oder mehr kWh/100km zieht (plus Grundlast der Fzg Elektronik).
Vielleicht geht das ja beim iX auch?
Dort könnte man in diesem Fall die Heizung deaktivieren und würde erkennen, ob der Akku geheizt wird.
Gute Idee, wird allerdings beim Laden nicht funktionieren — man kann beim Laden nicht “den Motor starten”.
Ladevergleich von Björn Nyland.
i4, iX3, EV6, Model 3 LG
https://youtu.be/T-Cil3seCHM
Der iX3 ist gar nicht so schlecht. Worüber rege ich mich eigentlich auf? 😁
Grüße!
Ähnliche Themen
Das Problem ist halt, dass diese Werte nur bei optimal temperierten Akkus gelten.
Ich habe bei Ionity schon einen Ioniq5 gesehen, der 40 kWh in 50 min geladen hatte, ein Model 3 mit 18 kW Ladeleistung und einen Taycan mit 65 kW. SOC jeweils über der Hälfte.
Wenn die Batterien nicht warm sind, läuft's bei keinem...
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 7. Februar 2022 um 21:49:24 Uhr:
Wenn die Batterien nicht warm sind, läuft's bei keinem...
Deshalb der alte Pro-Tipp immer gleich nach der Fahrt am HPC aufladen solange das Auto warm ist, wenn man am Ziel keinen DeC hat. Wenn man erst am nächsten Tag lädt, nachdem das Auto mit 10% SoC in der Kälte stand, muss man Zeit mitbringen.
Genau. Ein kalter Wagen ist eher der Fall für AC.
Was den Vergleich mit i4 angeht — ja, der lädt minimal schneller. Dafür verbraucht er auch (zumindest als M50) einiges mehr. Obwohl die Form allein das nicht suggeriert, aber er wiegt 2.4t! Also das kleinere Auto wiegt mehr und verbraucht mehr… habe ich so nicht erwartet.
Ich beantworte jetzt selbst meine Frage nach kurzer Fahrt: im Stehen zeigt der iX3 “--“ kWh/100km als Momentanverbrauch.
Noch eine Möglichkeit wäre, den Unterschied zwischen der Säulenanzeige und der im Auto zu notieren. Aber ich glaube, da zeigt er den Wert “am Eingang” und nicht erst vor dem Akku. Insofern wird es identisch mit der Ladestation sein.
Oder hat jemand da Unterschiede festgestellt?
Zitat:
@M20 schrieb am 7. Februar 2022 um 22:07:22 Uhr:
Genau. Ein kalter Wagen ist eher der Fall für AC.Was den Vergleich mit i4 angeht — ja, der lädt minimal schneller. Dafür verbraucht er auch (zumindest als M50) einiges mehr. Obwohl die Form allein das nicht suggeriert, aber er wiegt 2.4t! Also das kleinere Auto wiegt mehr und verbraucht mehr… habe ich so nicht erwartet.
Woher nehmt ihr immer die 2.4t???
Nach EU Vorgabe wiegt der i4 M50 2.290kg. 75kg davon sind für den Fahrer „eingepreist“.
Jep, das Video dazu ist ganz frisch. 2,40t. Und Björn ist alles aber definitiv kein Sumo-Ringer …
Der EU Wert ist ja mit nackigem Auto angegeben, aber sobald mal alles an Sonderausstattung drin ist….
Tja, Hyundai bekommt das hin, was bei BMW wohl nicht geht. Da wird das Thermomanagement des Akkupacks bei der bereits ausgelieferten Version angepasst, damit der Akku vor dem Laden vorkonditioniert ist. Habe es gerade hier gelesen:
https://www.golem.de/.../...akku-und-digitale-spiegel-2202-163130.html
Schade, das BMW da nichts für den iX3 pre-LCI macht. Naja, ist ja zum Glück nur Leasing und in etwas über 2 Jahren gibt es dann einen anderen. Wahrscheinlich dann nicht mehr BMW. Die Ladezeiten bei Kälte an den HPCs sind echt unterirdisch.
Das ist zwar für viele nur ein Rand-Thema, wenn man nicht täglich an das HPC-Laden angewiesen ist. Bei Reisen plane ich die Ladungen so, dass sehr oft der Wagen auf mich wartet und nicht umgekehrt.
Aber für mich ist es in der Tat einfach ein Signal, wie ernsthaft BMW sich dem Thema annimmt.
- kein Angebot für Nachrüstung i3 auf 120Ah. Sie haben es damals mit niedriger Nachfrage begründet — nun, die Zeiten ändern sich. Aktuell dürfte die Nachfrage nach günstigen gebrauchten EVs ziemlich stark sein. Gerade bei der Lieferproblematik.
- kein Angebot für Nachrüstung LTE (für Autos, die nur 3G im Fahrzeug hatten). Die Kosten hier wären minimal, praktisch in allen Fällen gab es dasselbe System (Head Unit) mit dem LTE Modem später von BMW selbst. Also wirklich nur ein Ersatzteil rausbringen, “produktivieren” und die Änderung an der FIN im BMW-System verfolgen (damit die Werkstatt ggf. weiß, welche Ersatzteile zu beschaffen sind, bei einem zukünftigen Ausfall)
- kein Angebot für Konditionierung VFL iX3
Das ist nur auf Anhieb, sicherlich gibt es noch mehr Sachen. Finde ich ehrlich gesagt enttäuschend, wenn ein Hersteller nur noch eines sieht — aktuellen Profit. Keine Zukunftsstrategie, keine Bestandsstrategie. Jahrelang war BMW “meine Marke” — ich habe vieles probiert, bin aber trotzdem immer wieder bei BMW gelandet. Wenn sie aber weiterhin meine Wünsche und Prioritäten ignorieren, kann sich das aber schnell ändern. Den Tesla finde ich nach wie vor super gelungen, auch in Sachen Fahrgefühl und Qualität.
Ich hätte es fast in Erwägung gezogen, den pre-LCI zu verkaufen und einen neuen zu holen. Aber erstens, unterstützt man dann gerade diese Ignoranz; und zweitens, beim aktuellen würden da ziemlich viele andere Sachen fehlen, die wegen Chipkrise nicht ausgeliefert werden.
Die zugesicherte Funktion OTA geht ja immer noch nicht. VW hat man dafür ausgelacht, bei BMW finde ich das nur peinlich und ignorant. Obwohl ich viele Jungs dort persönlich kenne und kein Problem mit meinem Händler habe, ist das Konzern BMW mir irgendwie mehr und mehr fremd geworden.