iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Ich fahre am 30.12 knapp 1000 Kilometer am Stück, Hamburg-Döbeln (Sachsen) und Retour.

Ich werde über die Ladeleistung berichten.

Bin gespannt. Wie läuft Deine Reiseplanung bzgl. dem Auffinden geeigneter Ladestationen auf der Strecke? Bzw. welche App benutzt Du, oder verlässt Du Dich aufs BMW - Navi?

Fahre am 23.12. HH-C. Das wird die erste lange Fahrt über 500 km. Bin gespannt. Hoffentlich ohne Ladestress.

Zitat:

@Antalis68 schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:10:41 Uhr:


Laut einem YT-Video soll es bei Hyundai sehr wohl möglich sein, eine Akku-Vorkonditionierung auch bei bestehenden Modellen per Software nachliefern zu können.
Wäre schade, wenn BMW das nicht könnte...
Wobei ich persönlich die Funktion gar nicht mal benötige, da ich im Winter so gut wie keine Langstrecke fahre und wenn, dann habe ich die zusätzlichen fünf Minuten mehr Zeit, bis der Akku auf Temperatur ist. Ist für mich daher eher im Bereich 'nice-to-have' angesiedelt.
Wobei es tatsächlich mal interessant wäre zu wissen, wie hoch der zusätzlich Zeitaufwand tatsächlich ist. Vielleicht wäre dann auch die Empörung mancher Nutzer nicht ganz so groß.

Naja wenn dein Akku dann 20 Minuten zum vorwärmen brauchst findest das nicht lustig, gibt ja auch Modelle die es beim ersten Ladevorgang gar nicht schaffen auf Temperatur und Ladegeschwindigkeit zu kommen, daher finde ich das schon relevant selbst wenn ich es nie benötigen würde. Gibt ja Hersteller die das können, BMS Vorkonditionierung.

Ähnliche Themen

Das wäre in der Tat relevant. Mir fehlt leider diese Erfahrung beim iX3. Ich hoffe nicht, dass es 20 Minuten sind. Aber dass BMW es kann, haben sie ja wohl mit dem LCI bewiesen.

Zitat:

@PSKalle schrieb am 20. Dezember 2021 um 14:34:21 Uhr:


Bin gespannt. Wie läuft Deine Reiseplanung bzgl. dem Auffinden geeigneter Ladestationen auf der Strecke? Bzw. welche App benutzt Du, oder verlässt Du Dich aufs BMW - Navi?

Eigentlich war mein Plan es BMW alleine machen zu lassen.
Aber ehrlicherweise habe ich mir die Ladesäulen schon rausgesucht.

Nach 300 Kilometern in Irxleben, dann in Döbeln, Irxleben und wenn noch nötig in Soltau (war es glaube ich).

T

Heute Abend (-2.5 Grad), just 4 fun, und ohne Vorklimatisierung (LCI, aus der Garage) a bissel rumgefahren - bei 90% mit 27 kW (vor ein paar Tagen bei 8 Grad waren es 45 kW) angefangen und bei 97% mit 37kW Ladeleistung abgesteckt. 22 kWH/100 km im Schnitt (Stadt).

Die olle Schlurre lädt extrem gut im oberen Bereich. Mit anderen Worten: auf Laaaangstrecke sehr nützlich! 🙂

Zur Routenplanung:

Sehr empfehlenswert: https://schnellladepark.app
(angepasst 3x „L“)

Fast Pflicht: abetterrouteplanner.com, um den Verbrauch und Ladezeiten besser einschätzen zu können.

Der BMW Routenplaner in MyBMW App ist auch brauchbar und kann alternativ zum ABRP genutzt werden.

Zitat:

@M20 schrieb am 21. Dezember 2021 um 13:14:19 Uhr:


Sehr empfehlenswert: https://schnellladepark.app

mit 3 L

Danke, habe noch anpassen können.

Hallo!

Damit ich mir die Zeit etwas vertreiben kann, bis mein iX3 nächstes Jahr irgendwann mal kommt, habe ich mir eine Excel-Tabelle erstellt. Hier sind die Kosten für Strom, Diesel und Benzin drin (Strom 0,35€ kwh, Diesel 1,509€/Liter und Benzin E10 1,599€/Liter). Nun kann man mit den Verbräuchen etwas spielen und schauen, wie man bei 25 khw/100km ausschaut etc. und was es in Äquivalenz in Verbräuchen beim Diesel oder Benziner ergibt bzw. ab wann ein Diesel oder Benziner günstiger ist. Das Ganze unterteilt in erstes Jahr und Folgejahr, da man die 0,35€ je kwh ja nur bekommt, wenn man BMW Charging Active und Ionity Flex hat. Im ersten Jahr ist das kostenfrei, im Folgejahr kommen dann halt 17,99€ je Monat hinzu. Weiterhin ist auch die KFZ-Steuer mit drin, die beim Diesel schon was ausmacht (iX3 - X3 30i - X3 30d). Als Durchschnittsverbrauch Diesel sind 7 Liter/100km und beim Benziner 9 Liter/100 km eingetragen.

Ergo, mit dem iX3 fahre ich zurzeit am Günstigsten, gerechnet auf 15.000 km. Um den iX3 auf 15.000 km im Jahr zu erreichen, darf der Diesel nur 5,8 Liter und der Benziner maximal 5,47 Liter auf 100 km verbrauchen. Im Folgejahr wären das 6,75 Liter Diesel oder 6,37 Liter Benzin. Rechnet man mit 22 khw auf 100 km ändert es sich auf 6,06 Liter Diesel und 575 Liter Benzin im Folgejahr (erstes Jahr 5,10 Diesel und 4,82 Benzin). Spritpreise sind natürlich variabel und dürften dank der CO2 Bepreisung nächstes Jahr ungünstiger für die Verbrenner aussehen.

Einfach mal eine nette Spieler- und Rechnerei.

CU Oliver

Die THG Quote kann man ja auch noch gegenrechnen, deckt genau die Active + Ionity Abogebühren übers Jahr. (5€ + 13€) * 12 = 216€

So ich habe mal getestet... Bei 4 Grad Aussentemperatur an Ionity gefahren. Vorher 10 km zügig auf der Autobahn.
Ladung bei 24% gestartet. Der iX3 hat dabei mit einer enttäuschenden Ladeleistung von 43kW begonnen und ist erst nach ziemlich genau 10 min auf knapp 130kW hoch gegangen (zu diesem Zeitpunkt Ladestand 35%; abgegebene Strommenge 8,8 kWh).
Nach 15 min habe ich abgesteckt, da war die Ladeleistung bei 92 kW und der Akkustand bei 46%. Insgesamt sind in den 15 min 17,8kWh in den Akku geflossen, was einer durchschnittlichen Ladeleistung von 71,2 kW entspricht.
Fazit: sicher schade, dass (noch?) keine Vorkonditionierung geht, aber mit diesem Ergebnis kann ich leben und der Zeitverlust wäre im Ernstfall für mich verkraftbar.

Danke für den Test! Hast Du zufällig die Differenz zwischen der kW-Angabe an der Säule und im Auto erkennen können? Ich bin mir nicht sicher, was der iX3 anzeigt. Der Tesla Model 3 zeigt im Auto die Energie, die in den Akku geht. Die Differenz zwischen Säule und Auto ist dann eben die Heizleistung, diese beträgt bis zu 7kW an einem Dual Motor oder 3.4-4kW an einem Single Motor Modell (weil der Model 3 über die Statoren im E-Motor heizt). Diese 7kW liegen auch sehr lange an, in den meisten Fällen über die ganze Ladezeit.

Wäre interessant, wie (und ob) der iX3 die Heizung reflektiert. Wenn die Anzeige im Auto genau der Säulenanzeige entspricht, kann man nur aus dem %-Stand des Akkus Rückschlüsse ziehen, wieviel davon tatsächlich im Akku gelandet ist.

Zum Beispiel für Deine Ladung sind 22% geladen worden, ungefähr 16.28kWh — die Säule zeigt 17.8kWh, also 1.52kWh für die Heizung. Der Tesla hätte da einen Mehrverbrauch von 7kW x 15 min = 1.75kWh, sieht dem iX3 schon mal sehr ähnlich.

Im Auto habe ich gar nicht auf die Anzeige geachtet. Die myBMW App zeigt mir ca. 17 kWh; da steht aber auch 24%-47%; allerdings ist dieses ca. natürlich etwas vage, kann also zwischen 16,5 und 17,4 liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen