iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
Zitat:
@M20 schrieb am 10. Oktober 2023 um 13:45:39 Uhr:
@Midnight-Gamer Uff, also 15L+ zu 16-17kWh ist schon ein Wort. Wahrscheinlich viel Innenstadt, oder?
Ja Innenstadt und da dann kürzere Strecken. Weiche soweit es geht auch auf einen anderen Wagen aus, welchen ich zur freien Verfügung der Mitarbeiter angeschafft habe die keinen Dienst- oder Servicewagen benötigen, aber trotzdem nicht vergessen werden sollen. Demnächst kommt noch eine Azubi-Mobil. Eigene Scooter haben wir auch schon. Wer Fachkräfte anwerben oder im Unternehmen halten will muss sich halt bewegen.
Der X5 oder noch größeres ist in der Stadt leider nicht mehr ganz zeitgemäß, damit muss man sich abfinden.
Der X3/iX3 hat die Größe meines ersten X5 (E53) aus 1999 und die war auch ausreichend.
Das ist halt wieder sehr stark individuell abhängig, ob man die Ladezeit als nervig empfindet, es sich vielleicht sogar schönredet oder es einen wirklich absolut nicht stört. Wir, als Familie, haben uns bewusst für den iX3 entschieden und freuen uns den Großteil des Jahres zu Hause laden zu können und die paar Male, die wir in den Urlaub fahren, "schlucken wir einfach die Kröte", dass wir länger brauchen. Bei uns hält jeder problemlos 4-6 Stunden ohne Zwischenstopp durch und niemand möchte einen Zwischenstopp machen. Natürlich halten wir an, falls doch mal jemand ein Bedürfnis oder Ähnliches hat, aber es kommt halt sehr selten vor. Auf der Strecke Berlin-München, die wir 1-2x im Jahr fahren, brauchen wir aktuell keinen Tankstopp, egal mit welchem unserer Benziner. Essen und Trinken ist sowieso bei Reisen im Auto. Künftig werden wir 40 Minuten laden müssen - natürlich wird uns das stören, da bin ich ganz ehrlich. Aber die Sachen, die wir dazugewinnen, nämlich das ruhige und angenehme Fahren und das restliche Jahr über sonst nicht zur Tankstelle fahren zu müssen, wiegt das bei Weitem nicht auf. Und evtl. ist die Entschleunigung ja auch was Schönes. So hat halt jeder andere Bedürfnisse. ;-)
4-6h am Stück ohne Pause…Essen und trinken während der Fahrt. Klar, jeder hält sich für einen guten Fahrer. Nehme mich da nicht aus. Aber muss das sein? Es passiert einem ja nichts, stimmt’s?
Ich bin froh über eine kurze Pause nach 2h Fahrt und rede mir da auch nichts schön. Für mich ist das die entsprechende Verantwortung meiner Familie gegenüber.
Ich habe vor dem Elektro-Intermezzo bereits nach 3 Stunden eine Pause "benötigt". Entsprechend habe ich mir ein E-Auto gesucht, dass meinen Ansprüchen gerecht wird.
Trotzdem ist die Pause dann ca. 10 Minuten länger als üblich und je nach Tageszeit und Wetter auch nervig.
Da mache ich mir nichts vor.
Die Vorteile aufs Jahr gesehen überwiegen aber SEHR!
Ich war jetzt sicher 2 Monate nicht mehr aufs öffentliche Laden angewiesen. Aktuell wartet mein Auto auf die ersten Sonnenstrahlen und lädt dann quasi "gratis".
Ähnliche Themen
Überschussladen? Da braucht man im Oktober aber viel Zeit 😁
Also wenn ich die Zeit in der ich im Stau stehe, mit der Zeit die ich ein paar mal im Jahr länger an einer Stromsäule stehen muss vergleiche, dann sind das eine ein paar Stunden und das andere viele Tage. Man muss sich nichts schönreden und sich auch nicht rechtfertigen. Wer einen Stromer fährt oder fahren möchte, weiß was auf ihn zukommt.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 11. Oktober 2023 um 07:50:31 Uhr:
Überschussladen? Da braucht man im Oktober aber viel Zeit 😁
Im Rekord-September und Oktober heuer nicht. Zudem es auf die Anlage ankommt 😉
Zitat:
@stussy82 schrieb am 11. Oktober 2023 um 07:50:31 Uhr:
Überschussladen? Da braucht man im Oktober aber viel Zeit 😁
Ich kam in der letzten Woche auf 148 kWh Überschussladen. Finde ich OK!
Wenn du nen Kuhstall hast, den du mit Modulen vollpflastern kannst ist das toll. Wir reden hier über PV-Anlagen von Otto-Normal-Verbrauchern. Da kommt man sicher nicht auf diese Bilanz.
Und zum Feiern lassen gibts sicher ein passendes PV-Forum 😁
Mein bisher höchster Verbrauch 😉
Wie hast Du den erreicht?
Zitat:
@stussy82 schrieb am 12. Oktober 2023 um 15:08:44 Uhr:
Wenn du nen Kuhstall hast, den du mit Modulen vollpflastern kannst ist das toll. Wir reden hier über PV-Anlagen von Otto-Normal-Verbrauchern. Da kommt man sicher nicht auf diese Bilanz.Und zum Feiern lassen gibts sicher ein passendes PV-Forum 😁
Moment, ich geh mal raus und schaue, ob Du da im Stroh liegst. 😉😉 Nein die PV ist auf einem ganz normalen EFH montiert. 😛😛
Hallo!
Auch wenn es etwas OT ist. PV ist nicht gleich PV. Der eine hat eine ideale Dachfläche und knallt da 30 bis 40 Module a 420 Watt drauf, passende Ausrichtung und Winkel bringt das Haus gleich mit, Schatten gibt es keine. Der andere hat auf dem Dach man gerade die Fläche für 10 bis 16 Module und es geht nur Ost-West mit Verschattung ab x Uhr.
Meine PV Anlage besitzt 18 Module und ist Ost-Süd-West ausgerichtet. Da kommt man nie auf 148 khw Überschuss in einer Oktoberwoche, zumal das Haus alleine schon ca. 120 kWh in der Woche zieht.
Die Vergleiche sind also noch schwerer zu ziehen als Verbräuche bei E-Autos (Kurve zum Topic wieder hinbekommen). Dafür sind die Rahmenbediungen viel zu unterschiedlich (Größe der PV, Eigenbedarf, Ausrichtung, Verschattung etc.).
CU Oliver
Zitat:
@O.S. schrieb am 12. Oktober 2023 um 18:26:56 Uhr:
Wie hast Du den erreicht?
Da war eine Differenz von etwa 1300 auf 2200hm inkludiert.
War echt wild, bei 20% Akku etwa 50 km Reichweite.
Moin.
Ich fahre meinen iX3 nun bereits seit fast einem Jahr und bin rund 45.000km damit gefahren. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 22,5 kWh, ich fahre allerdings zu 80% Autobahn und nur im Eco Modus.
Im Sommer war eine Gardaseereise dabei, hier musste ich tatsächlich auf der Rücktour (1.180 km nur dreimal Laden) nun sind wir gerade aus dem Herbsturlaub zurück, es ging von Norddeutschland ins Salzburger Land, rund 1.000km. Hier mal ein paar Werte zur Rückreise, und damit möchte ich auf den Thread "Abfallende Ladeleistung bei Langstrecke" kommen:
Hinfahrt Start bei 100% in Wilhelmshaven
Ladehistorie an Ladesäulen > 150 kW:
1. Paderborn von 14% auf 84% (52 kWh in 38 min)
2. Eichenzell von 24% auf 75% (35 kWh in 31 min)
3. Hilpostein von 13% auf 74% (46 kWh in 47 min)
4. Irschenberg von 23% auf 66% (30 kWh in 43 min)
5. Bischofshofen von 29% auf 100% ( 52 kWh in 61 min)
Mir ist diesmal extrem aufgefallen, dass bereits ab dem zweiten Ladestop, die Ladeleistung ab ca. 50% rapide abfällt. Bei 60% Ladeleistung war ich nur noch bei rund 30 - max. 40kW. Das hat diesmal echt genervt. 80% Ladeziel innerhalb von 30-35 min war so gut wie nie erreichbar.
Verbrauch war ansonsten okay, ich bin max. 130 km/h gefahren, Verbrauch lag auf der Rückfahrt bei rund 20 kWh.
Kurz zum Navi und Reiseplanung. Ich nutze dieses fast nur, mir fällt allerdings auf, dass einen das Navi häufig viel zu früh (teils bei 130 km Restreichweite) an die Steckdose schicken will. Also an der Säule vorbei fahren, Navi neu starten und hoffen, dass im Umkreis was adäquates ist. im Übrigen zeigt das Navi, wenn man eine Station als Zwischenziel einfügt, die Verfügbarkeit der Station über eine Meldung an.
Ich kann weiterhin sagen, dass mich das Fahrzeug vollends überzeugt, es macht einfach Spaß damit zu reisen. Ladekurve ist besserungsfähig, mir kann aber keiner erzählen, dass lange Reisen mit einem E - Auto zur Qual werden. Ja, man muss bei 1000 km rund 2 Std. mehr einplanen, aber dann ist das halt bei 1- 2 Urlauben im Jahr so.