iX3: Adaptives Rekuperieren bremst nicht (vollständig) ab
Hallo,
bei unserem iX3 (pre-LCI) funktioniert das "apaptive Rekuperieren" eigentlich prächtig und ich möchte es auch nicht mehr missen.
Nur beim Verhalten bei "normalem" Stop-and-Go-Berufsverkehr (insbesondere im Stadtverkehr) ohne aktiven Tempomat würde ich mir wünschen, dass der iX3 auch bis zum Stillstand abbremsen würde.
Es wird im Display zwar brav angezeigt, dass ein Auto vor einem steht und der iX3 wird auch rechtzeitig langsamer. Aber vollständig bremsen tut er scheinbar nur, wenn ich den Tempomat aktivieren würde; und das mache zumindest ich im normalen Stadtverkehr eher selten.
Habe ich nur irgendeine Einstellung übersehen oder geht das wirklich nicht?
PS: Wenn es wirklich nicht geht... dann haben die BMW-Softwerker offensichtlich vor lauter "Freude am Fahren" das Bremsen komplett außer Acht gelassen :-)
Viele Grüße,
Tom
22 Antworten
Zitat:
@Bruni530 schrieb am 16. Dezember 2022 um 22:32:52 Uhr:
Zitat:
Habe nun den iX3 (pre LCI) auf Stellung B und Auto-Hold on getestet. Er kommt leider auch in dieser Einstellung (flaches Gelände) nicht zum Stillstand, was im Stadtverkehr wünschenswert wäre.
@Bruni530 wenn dein ix3 in B in der Ebene nicht stehen bleibt, wenn du den Fuß vom Gas genommen hast, dann ist er kaputt. Probiere es doch mal auf einer ebenen Straße ohne Auto vor dir aus.
In D bleibt bleibt der ix3 leider nicht stehen, egal ob Autohold oder nicht.
Ich bin sowohl den ix3 per LCI gefahren als auch seit Februar den LCI. In der Beziehung verhalten sich beide gleich.
Gruß Metalldrache
Zitat:
@Metalldrache schrieb am 17. Dezember 2022 um 09:56:18 Uhr:
Zitat:
@Bruni530 schrieb am 16. Dezember 2022 um 22:32:52 Uhr:
@Bruni530 wenn dein ix3 in B in der Ebene nicht stehen bleibt, wenn du den Fuß vom Gas genommen hast, dann ist er kaputt. Probiere es doch mal auf einer ebenen Straße ohne Auto vor dir aus.
In D bleibt bleibt der ix3 leider nicht stehen, egal ob Autohold oder nicht.
Ich bin sowohl den ix3 per LCI gefahren als auch seit Februar den LCI. In der Beziehung verhalten sich beide gleich.
Gruß MetalldracheHerzlichen Dank @Metalldrache …….. genau so habe ich es getestet, aber kann nicht 100% ig sagen, dass die Strasse eben war. Wenn aber die Strasse eben sein muss, bringt das System eigentlich auch nicht viel. Werde es bei Gelegenheit noch einmal testen und bei Misserfolg den Freundlichen kontaktieren.
Allen ein schöne und stressfreie Weihnachtsfeiertage
Gruss Bruni530
@Bruni530 muss nicht 100 Prozent eben sein. Hab nur gestern gerade auf der Abfahrrampe von einer Brücke mit b ohne autohold gestanden und der IX3 ist immer wieder ein kleines Stück gerollt.
Vor „normalen“ Ampeln hatte ich das Verhalten noch nicht . An dieser speziellen Stelle stehe normalerweise immer mit dem Fuß auf der Bremse…
Da ich Autohold auch etwas ruckelnd empfinde und beim Rangieren auf engem Raum total ungeeignet, mache ich gerne folgendes um den Fuß nicht auf der Bremse lassen zu müssen.
Anhalten, Fuß auf der Bremse. Ganghebel auf B, Fuß von der Bremse und Ganghebel zurück nach D. Der IX3 bleibt stehen bis man auf die Bremse oder aufs Gas tritt.
Es scheint so, das der Übergang von b auf d in der Software absichtlich so gestaltet ist, das das normale Fahrverhalten von D erst wieder beginnt, wenn man durch eine zweite Aktion (Pedal treten) quasi bestätigt, das man wieder d nutzen will.
Gruß Metalldrache
Da ich immer auf B fahre brauche ich kein Autohold mehr. Er verzögert bis zum Stillstand ohne Bremsen.
Ähnliche Themen
Also meiner bleibt auch ohne auto hold auf B stehen. Auch wenn es leicht abschüssig ist, dauert dann eben nur länger. Ich fahre auch nur in B, hatte vorher einen i3 und war es einfach so gewohnt. Mich stört es im D-Modus, dass das Auto denkt es sei schlauer als ich. Wenn man sich daran gewöhnt hat, dann kann man aber auch in B aus jeder Geschwindigkeit auf den Meter genau anhalten. Ich fahre eigentlich nur in D, wenn ich sportlicher fahren will und auch tatsächlich bremsen muss und will. Aber da mache ich die Rekuperation dann auf die niedrigste Stufe.
Ich habe eine etwas andere Sichtweise. Ich empfinde es nicht so, dass das Auto in D schlauer sein will als ich. Vielmehr reagiert es in der Mehrzahl der Situationen mit der adaptiven Rekuperation so, wie ich es auch getan hätte. Wo ich im B-Modus ständig, zumindest ein wenig, auf dem Strompedal stehen muss, um das Fahrzeug am Laufen zu halten, brauche ich in D viel seltener auf das Strompedal zu treten und noch weniger aufs Bremspedal (zumeist nur für die letzten paar Meter bis zum Stillstand). Das macht für mich das Fahren zu einem sehr entspannten Erlebnis.
Jeder wie er will. 🙂
Ich Bremse im B-Modus bei normaler Fahrt nie. Wie willst du da im D Modus weniger bremsen, vor allem wenn er ja nicht komplett stehen bleibt? Auch stehe ich in B auch nicht ständig auf dem Pedal, zumindest nicht in Situationen in denen ich es in D nicht auch müsste. Auch beim Verbrenner geht man ja beim Segeln nicht komplett vom Gas, daher irgendwie für mich null intuitiv.
In D stört mich z.B. wenn er nicht checkt, dass ich langsamer werden will/muss und dich dann übernehmen muss. Das führt dazu, dass ich viel stärker bremsen muss als ich es normalerweise getan hätte, um rechtzeitig anzuhalten.
Und mit dem Versuch schlauer zu sein als ich meine ich, dass er z.b. segelt wenn die Ampel geradeaus grün ist, aber ich als Linksabbieger rot habe.
Sorry, hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass ich im D-Modus in der Regel nur dann aufs Bremspedal treten muss, um das Fahrzeug die letzten paar Meter zum Stehen zu bringen. Vorher verzögert das Fahrzeug durch das in meinen Augen gekonnte Zusammenspiel von vorderen Radar-Sensoren und Frontkomeras in der Regel passend ab, manchmal aber für meinen Geschmack auch etwas zu harsch.
Bei den Spezialfällen (Abbieger-Ampel usw.) gebe ich Dir Recht. Hier tippt er nicht immer richtig.