IX1 und Anhängerkupplung sinnvoll?

BMW X1 U11

Ich habe mir vor 2 Wochen den IX 1 bestellt mit sämtlicher Sonderausstattung.
Nun bin ich mir unsicher ob die Anhängerkupplung bei einem E Auto wirklich Sinn macht.

Wir fahren ja aktuell noch einen A6 Avant und hatte bisher auch keine.
Unser Gedanke ist, wenn man mal nen Fahrrad oder doch Anhänger schleppen will ist es schon praktisch.

Denkt ihr nen E auto dafür "missbrauchen" ist schon grenzwertig?
Ich denke der Verbrauch wird extrem nach oben schnellen. Was denkt Ihr wenn man 2 Fahrräder hinten draufstellt kostet das mehr kw/100km?
Wenn man von 20 kw/100km ohne Fahrräder ausgeht?

Grüße und Danke an Alle 🙂

90 Antworten

Zitat:

@necky schrieb am 21. November 2023 um 18:32:50 Uhr:


Das hört sich interessant an. Hast du einen Link wo es Informationen zur Auflastung gibt.

scholz@fahrzeugauflastung.de ist die E-Mail Adresse.
www.fahrzeugauflastung.de ist die Web-Site.

Das muss doch jeder für sich entscheiden dürfen. Ich habe sie als Fahrradträgermöglichkeit geordert und nicht um sonntags 2 Gäule hin und her zu kutschen. Dafür ist der IX1 nicht das richtige Fahrzeug. Hoffentlich kommen jetzt nicht Fragen wie: - ist eine metallic Lackierung sinnvoll? - sind Ledersitze sinnvoll? - ist ein Panoramadach sinnvoll? usw

Interessant wäre zu wissen, wie dieser Rückwärtsfahrassistent mit Anhänger funktioniert. Klingt ja erstmal, als wäre es eine gute Erleichterung. Z.B. beim Rangieren auf dem Entsorgungshof.

Für mich ist ein Auto ohne Anhängerkupplung sinnlos. Ich würde jede Auto damit ausrüsten lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 21. November 2023 um 22:47:25 Uhr:


Interessant wäre zu wissen, wie dieser Rückwärtsfahrassistent mit Anhänger funktioniert. Klingt ja erstmal, als wäre es eine gute Erleichterung. Z.B. beim Rangieren auf dem Entsorgungshof.

Für jeden, der mit einem Anhänger einigermaßen gut rückwärts fahren kann ist der Assistent viel zu umständlich.

Zitat:

@zpj schrieb am 21. November 2023 um 22:13:29 Uhr:



Zitat:

@necky schrieb am 21. November 2023 um 18:32:50 Uhr:


Das hört sich interessant an. Hast du einen Link wo es Informationen zur Auflastung gibt.

scholz@fahrzeugauflastung.de ist die E-Mail Adresse.
www.fahrzeugauflastung.de ist die Web-Site.

Danke für die Information. Leider ist in der Fahrzeugliste der iX1 nicht aufgeführt.
Hast du die Erhöhung dort selbst machen lassen?
Beziehen sich deine Angaben auf die Originalkupplung?

Zitat:

Danke für die Information. Leider ist in der Fahrzeugliste der iX1 nicht aufgeführt.
Hast du die Erhöhung dort selbst machen lassen?
Beziehen sich deine Angaben auf die Originalkupplung?

Ja, wir haben das machen lassen und die Originalkupplung würde sogar 2.000 kg hergeben.

Einfach dort anrufen. Die werden dir dann die Informationen geben.

Das größte Problem bei der Anhängelast ist die Dauerleistung (>30 min.) die dem E-Motor / Akku des iX1 xD30 bei der Anhängelast bei zulässiger Geschwindigkeit (100 kmh) abverlangt wird. Das wird bei vom Hersteller angegebener Anhängelast wohl der in der Zulassungsbescheinigung Teil I angegebene Leistung von 94 kW (128 PS) entsprechen. Bei einer Auflastung wir es dann wohl diese Leistungsanforderung übersteigen wodurch bei einem darauf verweisenden Schaden die Herstellergarantie eher verweigert wird.

Herstellergarantie kannst du nach der Aktion doch sowieso vergessen.

Manchmal möchte ich einfach in der Lage sein, mit dem Auto einen Kipp-Anhänger mit Muttererde oder auch mit 3 Gitterboxen Holz über eine Distanz von maximal 30 km ziehen können, ohne die Gefahr einer Strafe eingehen zu müssen.

Genau dafür habe ich die Auflastung machen lassen.

Urlaubsfahrten mit einem Wohnwagen sind nicht geplant. Alle anderen Einsatzfälle liegen unter den normalerweise zugelassenen 1,2 Tonnen.

Das mit der Garantie sehe ich nicht so tragisch, denn die Eintragung im Schein führt nicht zum Verlust der Werksgarantie oder Gewährleistung.

Ach ja: Die Auflastung wurde erst nach einem Fahrtest eingetragen, bei dem durch einen TÜV Prüfingenieur Messungen durchgeführt und dokumentiert worden sind. Die Eintragung für das zulässige Gesamtzuggewicht wurde auch leicht angehoben.

Nachdem das alles ordnungsgemäß geprüft und eingetragen wurde, denke ich auch nicht an einen generellen Verlust der Garantie- und Gewährleistung. Auch Denke ich, dass die gelegentliche Ausnutzung und schonenden Umgang der eingetragenen Zuglast, dem Fahrzeug nicht Schaden wird. Jedoch mit einem großen Wohnanhänger über die Alpen ziehen, das wird schon eine extreme Dauerbe-/Überlastung für den Motor/Batterie darstellen. Da BMW das nicht wirklich unterscheiden kann, werden sie ggf. letzteren Fall annehmen. Bei einem Ausfall des Motors der auf Überlastung zurück geführt werden könnte, könnte dann auch Probleme mit der Garantie geben!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass man bei BMW Überast durch entsprechende Begrenzungen der Software wirksam verhindert.

Zurück zur Frage : ist die AHK Sinnvoll.. Für mich ist die Antwort einfach..... Wenn man ein Hippster ist, der im Leben hinter seinem lifestyle Heiligtum never ever ein Agrarhaken baut..dann ist die Antwort nein.
Wenn die unwahrscheinliche Wahrscheinichkeit besteht das dies doch irgendwann ansteht (und wenn nur für einen Fahrradträger) dann ein klares Ja. Besonders weil ein Fahrrad im innnenraum sehr einfach mehr Schaden verursachen kann als die Mehrkosten.
Weil: die Dinger sind soweit ich weiß nicht nachrüstbar, mit überschaubarem Aufwand.

Zitat:

@elektroneu schrieb am 27. November 2023 um 10:10:54 Uhr:


Zurück zur Frage : ist die AHK Sinnvoll.. Für mich ist die Antwort einfach..... Wenn man ein Hippster ist, der im Leben hinter seinem lifestyle Heiligtum never ever ein Agrarhaken baut..dann ist die Antwort nein.
Wenn die unwahrscheinliche Wahrscheinichkeit besteht das dies doch irgendwann ansteht (und wenn nur für einen Fahrradträger) dann ein klares Ja. Besonders weil ein Fahrrad im innnenraum sehr einfach mehr Schaden verursachen kann als die Mehrkosten.
Weil: die Dinger sind soweit ich weiß nicht nachrüstbar, mit überschaubarem Aufwand.

Moin,
Es gibt schon Angebote zum Nachrüsten von abnehmbaren AHKs. Kostet ca. 1100-1300€ mit Montage.
Für seltene Nutzung (1x im Jahr mit Fahrradträger los) eigentlich optimal, da die originale ausfahrbare AHK nicht geschützt ist und die Abnehmbare im warmen Keller liegt.

Ich hatte vorher eine abnehmbare Ahk, und die lag immer entweder im Kofferraum oder im hinteren Fußraum, nie im Keller. Man ist gerade beim Baumarkt und stellt fest, dass das Material doch nicht ins Auto passt. Also kurz einen Anhäger leihen. Dann ist es praktisch, wenn die Kupplung dabei ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen