iX1 Praxisverbräuche

BMW iX1 U11

Da die ersten iX1 nun seit rund 2 Wochen auf den Straßen unterwegs sind, wird es spannend sein über die ersten Erfahrungen zum Verbrauch zu erfahren.
Stadt, Land, Autobahn... mit Anhänger oder Fahrradträger...

715 Antworten

Hallo

Fahre ja schon im eco Modus.
Soll ich schieben ?

@KlausWi
Mach dir nichts draus, ich komme auch nicht mal in die Nähe dieser Werte. Kann ich aber mit leben, hab das Auto nicht geholt um Verbrauchsmeister zu werden (mit den 20 Zöllern auch nicht möglich).

Wo gerade der "Eco-Modus" erwähnt wird. Ich schenke mir dieses Gefummel seit ein paar Wochen und habe den Eindruck, das Auto verbraucht auch nicht mehr. Bin seit November bei 16,8kwh über 6500km.

Zitat:

@KlausWi schrieb am 28. Juni 2024 um 12:33:30 Uhr:


Hallo

Fahre ja schon im eco Modus.
Soll ich schieben ?

Hängt halt auch vom Fahrprofil ab. Ich bin nach 24.000 km bei 18,7 und fahre z.b. viel Autobahn. Persönlich finde ich holt man am meisten durch rollen lassen/segeln und rekuperieren raus.

Ähnliche Themen

Dachfenster auf kipp, Klimaanlage aus, Lüftung auf eins.
LKW suchen.
Wenig beschleunigen. Besser nicht überholen auf über 100km/h. Besser bei 90 bleiben.

…genau mein Fahrstil. Nur so sind diese Verbrauchswerte zu erreichen.

Ok, danke für die Beschreibung. Ist das genaue Gegenteil von meinem Fahrstil😉

Zitat:

@iXdrive30 schrieb am 28. Juni 2024 um 19:36:34 Uhr:


Dachfenster auf kipp, Klimaanlage aus, Lüftung auf eins.
LKW suchen.
Wenig beschleunigen. Besser nicht überholen auf über 100km/h. Besser bei 90 bleiben.

Also ich erreiche meine Werte von aktuell 14,7 kWh/100 km mit Klima und ganz normaler Fahrt. Betrifft Stadt/Landstrasse zu ca. 60/40. Auf der BAB sind diese Werte natürlich nicht erreichbar.

Heilbronner Überlandfahrt
226km gefahren von 80% auf 15 %

Von 80% auf 15%.jpg
20240629_110524.jpg

340 km bei 80% ........

Screenshot_20240629_202253_My BMW.jpg

Zwar kein Ix1 aber Verwandtschaft.

Img

Hallo

Wo kann man die Daten vom Fahrzeug (Batterie) abfragen ?

Nachtrag zu den Posts vom 2.6.2024, 13:39:13 und 17:26:21 [Betreff: Einzelfallbetrachtung der Fahr-Stromkosten (einschließlich der AC-Ladeverluste) je 100 km eines BMW iX1 xDrive30 (EZ 11.23) in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage]:

Juni 2024: 3,23 €/100 km (Autarkiequote 71,8 %, 1486 gefahrene km, 18,2 kWh/100 km). Hinweis: Laut BMW iDrive wurden im selben Zeitraum und auf derselben Strecke 15,6 kWh/100 km verbraucht; daraus schließe ich auf AC-Ladeverluste von annähernd 15 Prozent.

1. Halbjahr 2024: 4,72 €/100 km (Autarkiequote 51,3 %, 8146 gefahrene km, 21,1 kWh/100 km). Hinweis: Einen vergleichbaren iDrive-Verbrauchswert gibt es nicht. Der Ab-Werk-Wert beträgt 18,7 kWh/100 km; er enthält allerdings auch die verbrauchsintensiven Monate Nov. und Dez. 2023. Demnach würden sich die AC-Ladeverluste auf gut 11 Prozent belaufen.

Zitat:

@Pfalzmann schrieb am 1. Juli 2024 um 13:43:47 Uhr:


Nachtrag zu den Posts vom 2.6.2024, 13:39:13 und 17:26:21 [Betreff: Einzelfallbetrachtung der Fahr-Stromkosten (einschließlich der AC-Ladeverluste) je 100 km eines BMW iX1 xDrive30 (EZ 11.23) in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage]:

Juni 2024: 3,23 €/100 km (Autarkiequote 71,8 %, 1486 gefahrene km, 18,2 kWh/100 km). Hinweis: Laut BMW iDrive wurden im selben Zeitraum und auf derselben Strecke 15,6 kWh/100 km verbraucht; daraus schließe ich auf AC-Ladeverluste von annähernd 15 Prozent.

1. Halbjahr 2024: 4,72 €/100 km (Autarkiequote 51,3 %, 8146 gefahrene km, 21,1 kWh/100 km). Hinweis: Einen vergleichbaren iDrive-Verbrauchswert gibt es nicht. Der Ab-Werk-Wert beträgt 18,7 kWh/100 km; er enthält allerdings auch die verbrauchsintensiven Monate Nov. und Dez. 2023. Demnach würden sich die AC-Ladeverluste auf gut 11 Prozent belaufen.

Hast du eine intelligente und regelbare Wallbox, die mit der Photovoltaikanlage gekoppelt ist?
Je niedriger der Strom ist z.B. wenn die Ladeleistung auf 1400 W einphasig gedrosselt wird da nicht genug Photovoltaikstrom zur Verfügung steht, desto höher sind die Verluste, da z.B. die Steuergeräte länger an sein müssen als wenn durchweg mit 11 KW geladen wird.

Zitat:

@Wegiman schrieb am 2. Juli 2024 um 12:02:14 Uhr:



Zitat:

@Pfalzmann schrieb am 1. Juli 2024 um 13:43:47 Uhr:


Nachtrag zu den Posts vom 2.6.2024, 13:39:13 und 17:26:21 [Betreff: Einzelfallbetrachtung der Fahr-Stromkosten (einschließlich der AC-Ladeverluste) je 100 km eines BMW iX1 xDrive30 (EZ 11.23) in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage]:

Juni 2024: 3,23 €/100 km (Autarkiequote 71,8 %, 1486 gefahrene km, 18,2 kWh/100 km). Hinweis: Laut BMW iDrive wurden im selben Zeitraum und auf derselben Strecke 15,6 kWh/100 km verbraucht; daraus schließe ich auf AC-Ladeverluste von annähernd 15 Prozent.

1. Halbjahr 2024: 4,72 €/100 km (Autarkiequote 51,3 %, 8146 gefahrene km, 21,1 kWh/100 km). Hinweis: Einen vergleichbaren iDrive-Verbrauchswert gibt es nicht. Der Ab-Werk-Wert beträgt 18,7 kWh/100 km; er enthält allerdings auch die verbrauchsintensiven Monate Nov. und Dez. 2023. Demnach würden sich die AC-Ladeverluste auf gut 11 Prozent belaufen.

Hast du eine intelligente und regelbare Wallbox, die mit der Photovoltaikanlage gekoppelt ist?
Je niedriger der Strom ist z.B. wenn die Ladeleistung auf 1400 W einphasig gedrosselt wird da nicht genug Photovoltaikstrom zur Verfügung steht, desto höher sind die Verluste, da z.B. die Steuergeräte länger an sein müssen als wenn durchweg mit 11 KW geladen wird.

Wir haben zwar keine intelligente, aber eine regelbare Wallbox, teils in Verbindung mit xDrive/AC-Begrenzung. Bin im Ruhestand und das Auto steht oft in der Garage; deshalb spreche ich auch von "Einzelfallbetrachtung" (s.o.). Bei ausreichendem Sonnenschein lade ich in aller Regel 3-phasig mit 6 A (ca. 4 kWh), ansonsten 1-phasig mit 6 A oder etwas mehr (ca. 1,4 kWh oder mehr). Meine Priorität liegt auf hohem Eigenverbrauch und hoher Autarkität, wobei ich höhere Ladeverluste in Kauf nehme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen