iX1 - Infosammlung
BMW hat den rein elektrischen X1 bestätigt. Der Autobauer bringt den iX1 ab 2023 an den Start.
Dieser Thread dient dazu die verfügbaren Informationen über die Zeit zu sammeln.
Der neue BMW iX1 könnte ersten Gerüchten zufolge mit zwei Batterieversionen an den Start gehen. 38 kWh und 74 kWh bedeuten eine Reichweite von 200 bis 400 Kilometer.
Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.bmwblog.com/.../
Der konkrete Name iX1 wurde von BMW beim Patentamt als Wortmarke gesichert und taucht auch in der "INVESTOR PRESENTATION August 2020" auf:
https://www.bmwgroup.com/.../BMW_Investor_Presentation_2020.pdf
iX3 und auch ein abgeleiteter iX2 wurden bereits im Erlkönig-Dress fotografiert:
https://www.autozeitung.de/bmw-x1-2022-preis-motoren-198799.html?...
https://de.motor1.com/news/387301/bmw-ix2-x2-elektro-erlkoenig/
Beste Antwort im Thema
Wenn der tatsächlich erst 2023 auf den Markt kommt brauchen sie mit 38 kWh gar nicht mehr kommen. Bis dahin ist die E Mobilität soweit fortgeschritten das den dann kein Schwein mehr kauft mit knapp 200 km Reichweite
1091 Antworten
es ist hierarchie !
kleiner bmw / mittlerer bmw / großer bmw.
und zeit. und entwicklung. und marketing...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 6. November 2022 um 12:04:20 Uhr:
es ist hierachie !
kleiner bmw / mittlerer bmw / großer bmw.
Mir wäre 150kw Ladeleistung sogar einen nicht unerheblichen Aufpreis im iX1 wert…
Gerne auch als kostenpflichtiges OTA Update
Vielleicht liest ja ein BMW Kaufmann mit und kann seinen Marketing Kollegen überzeugen. Am Technikkollegen scheint es ja nicht zwingend zu scheitern
nein, nein. durch die "hintertür" ist nicht ! 😉
Ähnliche Themen
Klar gibt es da eine technische Begrenzung.
Kleinerer Akku bedingt kleinere DC-Ladeleistung, um die Garantieversprechen (8 Jahre, 160.000km) auch sicher einzuhalten.
Höhere Ladeleistung bedeutet mehr Stress, kann frühere Alterung bewirken und somit zu Garantiefällen und Imageverlust führen.
Überlege, das Ladelimit im iX1 auf 100% zu stellen. Seht ihr das ggf kritisch mit Blick auf die Lebensdauer der Batterie?
Ja. 100% sollten nur bei Bedarf geladen werden, dass gilt so gut wie für jeden Akku.
Auch mögen sie es nicht mit 100% aufgeladen rumzustehen.
Zusätzlich verringerst du noch die Ladeverluste, wenn du es zwischen 80-90% gut sein lässt.
@Zimpalazumpala Die Aussage bzgl. der zu vermeidenden 100%-Ladung trifft, wie Du selbst schon andeutest, nicht ausnahmslos für alle Batterietypen zu. Fahrzeuge mit LFP-Batterie sollen sogar nach Hersteller-Vorgabe regelmäßig auf 100% vollgeladen werden (siehe Tesla), da sonst die Ladeelektronik aufgrund der dort herrschenden sehr geringen Spannungsdifferenzen innerhalb der Zellen nicht mehr zuverlässig den korrekten SoC errechnen kann. Aufgrund der wesentlich höheren Zyklus-Festigkeit der LFP-Batterien sollten sich diesbezüglich keine Nachteile bei der Thematik der Langlebigkeit ergeben. Ich bin gespannt, ob BMW neben Tesla und einigen chinesischen Herstellern bei kleineren Modellen auch einmal LFP-Akkus (oder deren Nachfolger, die mittlerweile schon in den Startlöchern stehen) einsetzen wird.
haben die hersteller denn nicht schon selbst nach unten wie oben entsprechenden "puffer" - was uns da als 0-100 % angezeigt wird.
Was da als Brutto und/oder Netto-Kapazität "verkauft" wird..., letztlich braucht man ein "Fenster" wo sich die Garantie mit abdecken lässt 😉
Deshalb schrieb ich „ so gut wie“ und habe mir den Hinweis auf die BA verkniffnen. Man glaubt nicht, was da alles drin steht.
AC lade ich immer auf 100%, DC meist nicht über 80%. Das werden die Akkus über 4 Jahre sicher schaffen.
Gibt es eigentlich Videos oder anderes, wo man sich mal anhören kann, wie die IconicSounds (von Hans Zimmer komponiert) und der "Akustische Fußgängerschutz" klingen?
Ich habe gerade mal ausgiebig gegoogelt, dabei aber nichts finden können. Zu den IconicSounds bin ich nur auf Videos gestoßen, wo diese groß angekündigt werden.
Wenn die Sounds bei iX1 und iX3 identisch sind, wovon ich ausgehe: Der akustische Fußgängerschutz ist im Stand (sofern nicht Fahrstufe "P" eingelegt ist) und bis etwa 30 km/h aktiv und klingt für mich in etwa wie eine fliegende Untertasse aus einem 70er Jahre Science-Fiction-Film. Glücklicherweise hört man das nicht im Innenraum (außer das Schiebedach ist offfen). Der Fußgängerschutz ist, zumindest offiziell, nicht abschaltbar.
Über die Iconic Sounds streiten sich die Gemüter vortrefflich: Manche lieben sie abgöttisch, manche hassen sie.
Ich hasse sie nicht unbedingt. Je schneller man fährt, desto hochfrequenter wird der Ton. Im Sport-Programm ist er am intensivsten. Diese kontinuierliche Hoch- und Runtergedudele hat für mich einen gewissen Nerv-Faktor. Daher habe ich sie abgeschaltet. Ruhe beim Fahren ist für mich bei einem Elektrofahrzeug gerade ein wesentlicher Vorteil gegenüber einem Verbrenner. Wenn ich guten Sound brauche, drehe ich die Lautstärke meines HarmanKardon-Soundsystems hoch 😉 Die IconicSounds sind bei meinem iX3 serienmäßig verbaut. Ich glaube, dass ich dafür nichts extra bezahlen würde. Aber das ist nur meine subjektive Meinung 😉
Zitat:
@Wasy [url=https://www.motor-talk.de/.../ix1-infosammlung-t6923660.html?...]Der akustische Fußgängerschutz .... klingt für mich in etwa wie eine fliegende Untertasse aus einem 70er Jahre Science-Fiction-Film.
.
😰 Oh... Das ist wahrscheinlich nix, das mir gefallen würde. Ich hatte gedacht, es wäre vielleicht ein leiseres Brummen, das sich fast wie ein echter Automotor anhören würde. Naja...
Die IconicSounds würde ich vielleicht am Anfang mal eine Weile durchprobieren, aber ich glaube nicht, dass ich mir die dann dauerhaft antun würde. Da halte ich es mehr wie du: lieber coole Mucke laufen lassen!
Harman-Kardon-Lautsprecher habe ich übrigens im Laptop, mit dem ich gerade schreibe. Ob ich die mal für's Auto bestellen werde, weiß ich noch nicht.
Probiere die IconicSounds am Besten mal bei einer Probefahrt aus.
Zum HK-Soundsystem würde ich Dir auf jeden Fall raten, zumal sich der Aufpreis mit 650 € für die 12 Lautsprecher noch halbwegs in Grenzen hält (in den höheren Klassen kassiert BMW dafür fast das Doppelte). Beim iX1 gibt es sonst nur die serienmäßigen 6 Standard-Lautsprecherchen. Und die dürften, wenn sie so "gut" wie beim alten X1 sind, bestenfalls unterer Durchschnitt sein. Ich habe im iX3 schon im 4. Fahrzeug das HK-Soundsystem. Im 5er war es noch einen Ticken stimmiger, aber ich würde in keinem BMW darauf verzichten 😉