IX1 im Außendienst

BMW iX1 U11

Hallo zusammen.

Ich bin im Vertrieb tätig und mein Chef möchte auf E-Mobilität umsteigen.

Mir ist der BMW IX1 in den Sinn gekommen.

Ich wollte mal nach euren Erfahrungswerten fragen ... mein Vertriebsgebiet ist ca.70 km von meinem zu Hause entfernt und der Höhenunterschied liegt bei ca.250 Meter.

Ich habe die Möglichkeit, zu Hause zu laden. Mir ist nur wichtig, kein Auto zu kaufen, bei dem ich mehr mit der Suche nach Ladestationen beschäftigt bin als mit dem Fahren selbst.

Gibt es vielleicht jemanden der auch im Vertrieb tätig ist und ähnliche Voraussetzungen hat?

Klar soltle es von der Reichweite passen, aber in der Praxis ist es doch oft anders man muss schnell heim und dann evtl direkt wieder weiter und hat dann noch 50 km Restreichweite... ich möchte eben solche Dinge vermeiden

Ich bin über jede Meinung bzw Erfahrungswerte dankbar, um das Ganze einfach besser einschätzen zu können.

Vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen

17 Antworten

Auch für Aussendienstler liegt die Sommerrange bei ca. 350 km. Im Winter 250 km. Und Ladestation muss man nicht suchen! Das macht der IX1 für dich. Ist doch super, oder?

danke für deine schnelle antwort.... absolut ... nur weiss ich natürlich nicht inwiefern es Lademöglichkeiten in diesem Gebiet gibt. Wie schnell die Laden dass ich wieder 100km Reichweite geladen habe.

Und bin eben jemand der gerne auch mal zügig nach Hause möchte.

Ich bin was E-Mobilität total unerfahren.

Der IX1 zeigt dir im Navigationsdisplay die im Umkreis verfügbaren Ladestationen mit Angabe, ob belegt oder frei, ob Schnellladestation oder nicht und führt dich auf Fingerdruck dorthin. Mein Tipp:

Fahr einfach mal zum Freundlichen in deiner Nähe und schau dir das in der Praxis an. Bin mir sicher, das kann man auch per Probefahrt selbst testen.

Zügig ist auch ein sehr undefiniert. Autobahn, Landstraße etc, für einen sind die 80 km/h Landstraße schon zügig, den anderen reichen die 100 km/h nicht.

Gerade in der kühleren Jahreszeit wird sich eine forcierte Fahrweise deutlich auf die Reichweite auswirken. Für mich bedeutet E-Mobilität auch, sich den geänderten Voraussetzungen leicht anzupassen bzw. seine Gewohnheiten hier und da zu ändern.

Wenn du ständig dich dem beruflichen Zeitdruck befindest, könnte der Akku gerade im Winter für nicht passen. Zumal nicht bekannt ist, wie deine häusliche Lademöglichkeit aussieht.

Ähnliche Themen

Zitat:@Doddzikk schrieb am 29. August 2025 um 09:36:45 Uhr:

danke für deine schnelle antwort.... absolut ... nur weiss ich natürlich nicht inwiefern es Lademöglichkeiten in diesem Gebiet gibt. Wie schnell die Laden dass ich wieder 100km Reichweite geladen habe.Und bin eben jemand der gerne auch mal zügig nach Hause möchte. Ich bin was E-Mobilität total unerfahren.

Wenn es dich beruhigt: Je leerer dein Akku ist, desto schneller hast du deine 100km zusätzliche Reichweite wieder geladen.

Der Gamechanger für dich wäre eine HPC Lademöglichkeit in deinem Gebiet. Einfach mal mit gängigen Apps schauen, was es gibt.

Damit du dir eine Vorstellung machen kannst habe ich ein Foto angehangen. Da sieht man die Ladestation in der Umgebung, welcher Art diese sind und ob frei oder belegt.

Screenshot-20250829

Die Frage ist doch einfach: Wieviele Kilometer fährst du am Tag ohne relevante Standzeit dazwischen.

Um den Akku wieder zu füllen reicht auch ne 30 Minuten Mittagspause beim Bäcker im Rewe mit Schnellladung am Rewe-Parkplatz.

Mit den detailarmen Angaben lässt sich halt nichts genaues sagen.

Welcher "Details" bedarf es denn?

Das Vertriebsgebiet ist 70km von Zuhause weg. Wie groß ist dann das Gebiet und wie viele Kilometer werden da so üblicherweise gefahren? 100km? 200km? 400km?

Ein Bekannter im Außendienst hat auch ein Vertriebsgebiet. Das Vertriebsgebiet ist der gesamte Freistaat Bayern.

Wo ungefähr befindet man sich? Der deutsche Süden ist mit Schnellladern zugepflastert, im Norden und Osten nicht ganz so.

Genau das kann man aus meinem angeführten Foto herauslesen. Man wählt die Region der Tätigkeit aus und findet alle notwendigen Details.

danke für die hilfreichen Antworten.... ist eigtl komplett 150 Kilmoeter Autobahn, also für hin und zurück und dazwischen Stadt und Umland ca. 40 Km. häusliche Lademöglichkeit 22kw

Die grobe Reichweite Sommer 350 km / Winter 250 km wurde dir ja gesagt.

Reichen dir diese Kilometer?

Ansonsten eben wie erwähnt zum Beispiel die Mittagspause zum Schnellladen nutzen, damit hast du dann ca. 450km bis 550km im Sommer und 400 bis 450km im Winter.

Wenn der Chef auf Elektromobilität umstellt, baut er doch sicher auch Lademöglichkeiten am Standort auf? Da könntest du dann zwischen deinen Einsätzen ja auch anstöpseln.

Klingt für mich jetzt nicht wild.

PS: Bei "Außendienst" denke ich immer eher an was anderes - so 400 bis 600km pro Tag.

Zitat:
@Doddzikk schrieb am 29. August 2025 um 11:03:59 Uhr:
danke für die hilfreichen Antworten.... ist eigtl komplett 150 Kilmoeter Autobahn, also für hin und zurück und dazwischen Stadt und Umland ca. 40 Km. häusliche Lademöglichkeit 22kw

Na mit ca. 200km solltest du (auch im Winter) kein Problem haben. 22kw sind natürlich super, kosten aber auch 900€ Aufpreis beim iX1 (viele können gar nicht 22kW).

Ich habe die 22kW nicht genommen, da mir das Laden über Nacht zuhause reicht (könnte sonst auch 22kW) und es mir die 900€ nicht wert war. Wenn du aber natürlich auch Situationen hast, wo du gerne öffentlich schnell AC laden möchtest (z.B. während eines Termins) oder morgens viel gefahren bist, dann zuhause bist um dann dann 2-3 Stunden später nochmal viel fahren zu müssen, würde ich die Option mitnehmen.

Ich halte den iX1 mit meiner persönlichen Erfahrung mit einer Fahrleistung von 35.000 km pro Jahr für absolut tauglich.

Die Reichweite für Sommer und Winter kann ich so bestätigen, mehr wird es nicht.

Aus Reichweiten-Angst habe ich die teure 22 kW Option gewählt (unverständlich, warum die bei einem batteriebetriebenen Auto Aufpreis kostet). Stand heute würde ich sie nicht noch mal bestellen, da sie bei mir im Alltag keinen spürbaren Mehrwert gebracht hat.
Im ersten Jahr war ich komplett auf öffentliche Lade Infrastruktur angewiesen, da hat sie geholfen, um das Auto nicht über Nacht stehen lassen zu müssen und teure Standgebühren zu bezahlen. Wenn du zu Hause oder im Büro laden kannst, spielt sie in der Praxis keine Rolle.

Das Laden am HPC funktioniert hervorragend und schnell. Wenn du nur wenig Reichweite nachladen willst, reichen 2-5 Minuten und du kommst sicher nach Hause.

Wenn es in deinem Gebiet wenige HPC gibt, wäre 22 kW vielleicht doch eine Überlegung wert.

Wichtig ist vielmehr die Lade Karte und wer sie alles akzeptiert. Ich habe über meinen Arbeitgeber Karten von Shell und Aral und kann wirklich überall laden. Das ist wirklich eine Erleichterung, da ich bis auf technische Defekte (seitens der Säule), noch nie Probleme an der Säule hatte. Auch nicht im Ausland.

Eine Alternative wäre vielleicht der i4 mit großem Akku.

Deine Antwort
Ähnliche Themen