1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX1 & iX2
  7. IX1 finanzieren oder leasen?

IX1 finanzieren oder leasen?

BMW iX1 U11

Hallo,
Ich beschäftige mich gerade mit der Überlegung mir einen IX1 zuzulegen (beim Händler ist eine Tageszulassung verfügbar, die mir von der Konfiguration zusagt). Bislang bin ich meine Autos bis zum „Zerfall“ gefahren und da ich als Frau nicht soo autoaffin bin, dass mich die immer neuen Modelle interessieren, überlege ich zu finanzieren (Zinsrate bei der BMW Bank wäre günstiger als beim Leasen). Oder gibt es aus Euren bisherigen Erfahrungen gute Gründe zu leasen? Bspw mache ich mir Gedanken, dass die Akkuleistung über die Jahre erheblich abnehmen könnte und damit das Auto keine Freude und wenig monetären Wert gibt (was mich beim 3- oder 4- Jahresleasing nicht interessieren müsste). Wie sind Eure Meinungen?

39 Antworten

Zitat:

@Sabine123 schrieb am 4. August 2023 um 09:00:14 Uhr:


Ja, das ist ein Argument.
An die jetzigen Besitzer/Fahrer: ist die Angabe des Autohauses realistisch bei voller Ladung im Sommer etwa 380km weit zu kommen und im Winter 310km? Ich weiß, dass es natürlich auch auf die Fahrweise ankommt.
Bis zu diesem Blog wusste ich nichts von THG Quote. Hat das jemand gemacht und kann mir Erfahrungen nennen?
Wo habt Ihr das Auto versichert (falls jemand mir beim Vergleich voraus ist)?
Und falls jemand finanziert hat anstelle Barkauf: habt Ihr das über die BMW-Bank gemacht oder eine andere Bank?

Ich kann nur betonen, dass die Reichweite wirklich unproblematisch ist. Im Sommer etwas mehr als 300 km und im Winter etwa 250 km. Das reicht vollkommen aus, denn die vorgeschlagenen Ladezyklen sind auch bei längeren Strecken recht kurz gehalten.

Ich bin im Vertriebsaußendienst tätig und schon sehr oft Strecken von mehr als 650 km gefahren. Meistens überschreite ich die vorgeschlagenen Ladezeiten, weil ich länger zu Schreiben einer E-Mail oder eines Dokumentes brauche oder weil ich etwas essen möchte, für das ich mehr Zeit benötige, als die vorgeschlagene Ladezeit.

Reichweitenproblematik herrscht nur im Kopf. In Wirklichkeit ist die Reichweite des iX1 kein Problem.

Wenn mich jemand fragt: "Wie weit kommst du mit diesem iX1", dann sage ich immer: "Hoffentlich 800.000 km". Meistens kommt dann die Frage: "Mit einer Ladung?". Worauf ich dann antworte: "Natürlich muss man regelmäßig laden, aber ich möchte mit meinem iX1 mindestens 800.000 km weit kommen".

Übrigens habe ich nach 8 Monaten schon 30.000 km mit dem iX1 zurückgelegt. Dieses Auto ist vollkommen langreckentauglich.

Ach ja: Bei Langstrecken fahre ich recht oft die maximal mögliche Geschwindigkeit, also 180 km/h. Der auf solchen Strecken erreichte Durchschnittsverbrauch liegt dann zwar etwas höher, also bei 24 kWh/100 km. Aber das geht vollkommen in Ordnung.

Das Herumschleichen mit 120 km/h oder 130 km/h lehne ich ab, weil es mich schläfrig macht.

Zitat:

@Kurvenräuber135821 schrieb am 3. August 2023 um 17:53:08 Uhr:


Hallo Sabine123, wir fahren auch einen BMW IX1, den wir per Barkauf erworben haben. Ich würde es davon abhängig machen wieviel Kilometer du im Jahr fährst, die Akkus halten bei guter Pflege,( nicht so oft auf 100%Laden und wenn du PV hast und dazu langsam laden kannst schon sehr lange. Die Hochvoltbatterie hat auch eine Garantie von 8 Jahren (160000km) .

Sorry, aber das stimmt so nicht. BMW gibt keine 8 jährige Garantie auf die HV Batterie. Auch nicht auf km.

MfG.

@cybertex

Also in Deutschland schon, nennt sich Batteriezertifikat. Steht auf der BMW Website zum Download bereit.

Schon seit 2019 auf alle BEV (BMW i3, iX3, i4 und so weiter).

Stimmt soweit erst mal. Ich hatte mich sehr schlecht ausgedrückt.

Entscheidend ist wann ein Mangel vorliegt. Eigentlich wollte ich ausdrücken daß die oft erwähnten 70% in der Garantie nicht erwähnt werden. Ich hatte vor dem Kauf des IX1 regen Kontakt mit BMW, weil mir das da schon aufgefallen ist. Ich hatte auch in Betracht gezogen deswegen nicht zu kaufen. BMW bewegt sich da keinen Millimeter.

Also ist die Frage was ist diese Garantie wert ? Angenommen nach 6 Jahren hat die Batterie nur noch 65%. Einen rechtlichen Anspruch sehe ich da nicht. Wenn BMW sagt, das ist im Rahmen der technischen Gegebenheiten, dann machst du da garnichts. Am Ende ist es dann von BMW abhängig ob das als Mangel gewertet wird. Man darf sich dann auf Good-Will von BMW verlassen.

Man muss sich fragen warum BMW das mit dem Wechsel der Garantiebedingungen 2019 rausgenommen hat ? Davor, beim I3 waren die 70 % noch schriftlich aufgeführt. Seit 2019 nicht mehr.

Insofern meine Formulierung "keine Garantie".

MfG

Ähnliche Themen

Guten morgen
Bmw bietet die Möglichkeit, wenn man least nach Ablauf den Wagen dann zum Restwert anzukaufen.
Das gleiche geht auch über Sixt, wo auch gute Konditionen gewährt werden.
Ich überlege auch zu leasen, weil ein Kauf im Moment gerade beim E -Auto und der technische Fortschritt zu überlegen ist.

Moin, aber was passiert denn mit den ganzen Leasing Rückläufern in einigen Jahren. Sollte es so sein das keiner mehr diese jetzt aktuellen E-Autos haben will, würde sich BMW doch selbst ein Bein stellen, wenn sie die Leasing Rückläufer nicht mehr los bekommen und die dann auf beim Händler festgammeln. Denn verschenken würde BMW die Autos trotzdem nicht.
Ich habe gekauft und dabei ein gutes Gefühl. Über die Batterie mache ich mir keine Sorgen.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 19. April 2024 um 06:36:04 Uhr:


Moin, aber was passiert denn mit den ganzen Leasing Rückläufern in einigen Jahren. Sollte es so sein das keiner mehr diese jetzt aktuellen E-Autos haben will, würde sich BMW doch selbst ein Bein stellen, wenn sie die Leasing Rückläufer nicht mehr los bekommen und die dann auf beim Händler festgammeln. Denn verschenken würde BMW die Autos trotzdem nicht.
Ich habe gekauft und dabei ein gutes Gefühl. Über die Batterie mache ich mir keine Sorgen.

Das sehe ich ganz ähnlich.
Ich habe auch gekauft / bestellt und werde den Wagen dann wohl noch viele Jahre bis ins Rentenalter fahren.

Zitat:

@Drickes schrieb am 19. April 2024 um 05:45:06 Uhr:


Guten morgen
Bmw bietet die Möglichkeit, wenn man least nach Ablauf den Wagen dann zum Restwert anzukaufen.
Das gleiche geht auch über Sixt, wo auch gute Konditionen gewährt werden.
Ich überlege auch zu leasen, weil ein Kauf im Moment gerade beim E -Auto und der technische Fortschritt zu überlegen ist.

Das kann dann aber auch teurer werden.
Bei mir war der Restwert vom Leasing höher als der Gebrauchtwagenpreis inkl. neuer Garantie nach Rückgabe beim Händler.

Zitat:

@Sabine123 schrieb am 4. August 2023 um 09:00:14 Uhr:


Ja, das ist ein Argument.
An die jetzigen Besitzer/Fahrer: ist die Angabe des Autohauses realistisch bei voller Ladung im Sommer etwa 380km weit zu kommen und im Winter 310km? Ich weiß, dass es natürlich auch auf die Fahrweise ankommt.
Bis zu diesem Blog wusste ich nichts von THG Quote. Hat das jemand gemacht und kann mir Erfahrungen nennen?
Wo habt Ihr das Auto versichert (falls jemand mir beim Vergleich voraus ist)?
Und falls jemand finanziert hat anstelle Barkauf: habt Ihr das über die BMW-Bank gemacht oder eine andere Bank?

hallo Sabine,
auch wenn das Thema schon paar Wochen alt ist, ich auch gerade dabei mir einen iX1 30 M-Sport anzuschaffen.
Bzgl. Kfz-Versicherung kann ich Dir die LVM Versicherung empfehlen. Ich war die letzten 8 Jahre mit meinem Diesel Fahrzeug bei der HUK24, wo ich nun auch ein Angebot für den iX1 angefragt habe.

Die HUK24 war 17% teurer als die LVM. Vollkasko SF 35 (20%)
Auch die bekannten Vergleichsportale waren alle durchweg mindestens 13% bis zu 38% teurer.

Ich mach das jetzt mal bei der LVM, da habe ich sogar einen persönlichen Ansprechpartner, die Angebotsberatung sowas von gut und kompetent, kann ich (der schon 40 Jahre Autos versichern musste) nur empfehlen.

Vielleicht hilft es ja noch jemandem der auch an dem Thema Kfz-Versicherung beim iX1 dran ist.

Definitiv LVM, da bin ich auch. Mit Auto und Motorrad. Haben die besten Angebote wie ich finde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen