IX1 finanzieren oder leasen?
Hallo,
Ich beschäftige mich gerade mit der Überlegung mir einen IX1 zuzulegen (beim Händler ist eine Tageszulassung verfügbar, die mir von der Konfiguration zusagt). Bislang bin ich meine Autos bis zum „Zerfall“ gefahren und da ich als Frau nicht soo autoaffin bin, dass mich die immer neuen Modelle interessieren, überlege ich zu finanzieren (Zinsrate bei der BMW Bank wäre günstiger als beim Leasen). Oder gibt es aus Euren bisherigen Erfahrungen gute Gründe zu leasen? Bspw mache ich mir Gedanken, dass die Akkuleistung über die Jahre erheblich abnehmen könnte und damit das Auto keine Freude und wenig monetären Wert gibt (was mich beim 3- oder 4- Jahresleasing nicht interessieren müsste). Wie sind Eure Meinungen?
39 Antworten
Ich habe damals meinen BMW i3 geleast mit Kaufoption um Erfahrung mit Elektroauto zu sammeln. Nachdem Leasing habe ich das Auto gekauft, weil ich sehr zufrieden war. Bei den BMW iX1 wollten wir es genau so machen, leider waren die Leasing Kosten viel zu hoch und wir das Auto dann finanziert haben, weil es günstiger war.
Hallo Sabine, ich würde Angebote BMW Bank und Bank/Sparkasse vergleichen und dann entscheiden.
Zur Versicherung kann ich sagen das wir bei der HUK 24 ein gutes Angebot bekommen haben. Auch da lohnt sich der Vergleich.
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 4. August 2023 um 09:21:00 Uhr:
Zum Thema Laden: ich empfehle Ausnahmslos den 22KW AC Lader. Das macht mir das DC Laden überflüssig. Nach jedem Einkauf ist das Auto wieder voll. DC habe ich nach ca 5000km nur 3x Geladen, um zu schauen ob das funktioniert :-)Habe Vollkasko bei der LVM für 585€ jährlich. Das war nach der HUK24 die günstigste und man hat noch ein physisches Versicherungsbüro zur Verfügung.
Die 22 kw sind auch schonender für den Akku als Schnellladen / HPC. Durchaus relevant, wenn man das Auto länger behalten möchte.
Ähnliche Themen
Da ich dem Autokauf nun näher rücke, würde ich gerne nochmal hören, wo Ihr Euer Fahrzeug finanziert habt. Die BMW Bank bietet 2,9% bei drei Jahren, was ganz fair klingt. Oder geht es Eurer Erfahrung nach günstiger?
Moin, ich kann hier nur feststellen, dass jede Bank nur am Kunden verdienen möchte - daher finanziere/lease ich grundsätzlich nie!
@Sabine123, ich schaue in die Portale Verivox, Check 24,usw, auch bei Stiftung Warentest kann man sich da meist Recht gut informieren. Und dann einfach mal bei der Hausbank fragen.
Zitat:
@31roadster88 schrieb am 16. August 2023 um 11:16:52 Uhr:
Moin, ich kann hier nur feststellen, dass jede Bank nur am Kunden verdienen möchte - daher finanziere/lease ich grundsätzlich nie!
Wenn man das Geld verfügbar hat, hast du recht. Der normale Mensch möchte jedoch nicht erst warten, bis das Geld auf dem Konto ist. Also muss man leasen oder finanzieren.
Meine Einschätzung ist folgende:
* Leasing ist für Privatmenschen eher ungünstig, denn nach vielen Raten gehört Dir genau nichts.
* Finanzierung ist der bessere Weg für Privatmenschen, denn irgendwann gehört einem das Auto.
Für mich ist als Privatkunde Leasing dann interessant, wenn ich einen Neuwagen nur ein paar Jahre fahren will. Denn dann bezahl ich den Wertverlust plus Zinsen über die Leasingrate. Und ich muss mir nach 3 Jahren keine Gedanken machen, wie ich ein Gebrauchtwagen für 30-35 T € an den Mann bring.
Ist halt ein teures Hobby Neuwagen zu fahren, aber die ganzen Firmenleasings haben meine Gewohnheit geprägt.
Mein aktuelles Auto habe ich mit meiner Hausbank finanziert, denn sehr wahrscheinlich soll mich dieses Fahrzeug noch lange in meinen Ruhestand hinein begleiten.
Leasing ist deutlich teurer als Finanzieren.
Kann man so pauschal nicht sagen. Hängt doch nur vom Zinssatz ab. Und ob dieser beim Leasing , wenn beide Varianten über z.B. 3 Jahre laufen, höher ist hängt von de Bank ab. Der Unterschied liegt darin, dass ich beim Finanzierung das Auto kaufen muss und damit der Restwert wahrscheinlich günstiger ist. Wenn ich das Fahrzeug aber nach den 3 Jahren verkaufen müsste, wäre der Kaufpreis wahrscheinlich am Markt nicht erzielbar.
Finanzieren ist dann günstiger, wenn ich auf jeden Fall das Auto nach der Laufzeit noch ein paar Jahre fahren will.
Für die befristete Dauer ist das Leasing günstiger.
Zitat:
@mpower67 schrieb am 19. August 2023 um 19:23:59 Uhr:
… nach den 3 Jahren verkaufen müsste, wäre der Kaufpreis wahrscheinlich am Markt nicht erzielbar.
Finanzieren ist dann günstiger, wenn ich auf jeden Fall das Auto nach der Laufzeit noch ein paar Jahre fahren will.
Für die befristete Dauer ist das Leasing günstiger.
Der Kaufpreis mit Sicherheit nicht. Von der Betrachtung wäre, ob der Restwert lt. Leasing noch am Markt zu erzielen wäre. Da sich die Leasinggeber da aber eher auf der sicheren Seite bewegt, dürfte der aus der Betrachtung zum Leasingbeginn, eher besser stehen und damit am Markt realisieren lassen. Natürlich trägt der Leasinggeber das Marktrisiko. Waren er mit Leasingende in 2022 durchaus auf der absoluten Gewinnerseite, dürfte sich das Blatt zwischenzeitlich wenden. Von daher wird er den Restwert eher niedrig Taxieren was die Leasingrate letztendlich steigen lässt.
Es muss einem klar sein, dass Leasing nichts anderes als eine Form der Finanzierung ist. Es steht der Wertverlust zwischen Kauf- und Verkaufspreis der mit einem Zinssatz versehen, finanziert werden muss. Vorteil, ich kenne beim Kauf schon den Wert des Verkaufs in x-Jahren und nach y-Kilometern. Es bleibt für den Käufer nur eine relativ kleine Risikobereitschaft. Wer dabei das bessere Geschäft lasse ich mal dahingestellt. Meist ist es aber nicht der Käufer.
Mein alter Leasingwagen ist nun beim Händler online zum Verkauf eingestellt. Zu lediglich 31’790 €. Dies ist um einiges weniger als der kalkulierte Restwert beim Leasing von 51%. Der lag bei 32’500 €.
Somit bewahrheitet es sich, dass Privatleasing aufgrund des Restwertrisikos besser ist als Kauf. Zumindest für mein Profil.
Grundsätzlich muss man sich die Frage stellen, wie lange man sein Auto fahren möchte.
Das Thema ist schon 8 Monate alt. Ich glaube, Sabine123 hat sich schon längst entschieden 😉