iX1 Bestellung Warteraum
Endlich war es am 01.06.22 soweit.....
Vorbestellung über Online Sales ausgefüllt und nach ein paar Stunden kam der Anruf vom 🙂 in meiner Nähe.
Nach kurzem Smalltalk kam die Vorbestellvereinbarung per mail als pdf Datei zur Unterrschrift.
Leider wurden hier 500€ Vorbestellgebühr fällig, die auf das Händelkonto zu überweisen sind.🙁
Konfigurierte Bestellungen bzw. Kaufverträge sollen erst ab September möglich sein.
Auslieferungen sind wohl ab November geplant....
Der Einstiegspreis von 55.000€ sagt erst mal nicht viel....
Naja, nun heißt es erst warten......😉
2330 Antworten
Ich installiere das Teil deshalb nicht, weil ich davon ausgehe, dass es nicht in punkto Wärmestau, Wärmeableitung geprüft ist.
Ich finde das auch suspekt. In den FAQ heißt es: „Nicht alle Werkstätten sind mit der Handhabung des frunk vertraut, weshalb der frunk vorher zu entnehmen und die originale Motorabdeckung einzusetzen ist.
Dies ist in wenigen Sekunden erledigt und erspart mögliche Rückfragen.“
So ganz sicher ist man sich dann also doch nicht. Und um sicher zu gehen schreibt man das in den AGB dann auch gleich mal vor (11.3):
„Vor einem Service oder Reparatur in einer Vertragswerkstatt ist der Frunk zu entnehmen.“
Das klingt ja eher nach Tuner, als nach seriösem Zubehör. Die AGB-Klausel ist in Deutschland bestimmt unwirksam, aber man kauft ja in Österreich…
Ich würde die Finger davon lassen.
Gerade Antwort von frunk.at erhalten. (Das ging ja fix)
„Es wird voraussichtlich bald eine TÜV Genehmigung geben. Es handelt sich um „Ladegut“, deshalb eigentlich auch ohne ABE zulässig. (Weil es nur gesteckt ist).“
Das kann von D nach Ö aber wieder anders sein.
Mal schauen vllt werd ich noch etwas schlauer.
Was ist denn eine „TÜV Genehmigung“? Ein Teilegutachten? Meines Wissens müsste man dann nach dem Einbau zur Abnahme beim TÜV. Also nach jedem Werkstattaufenthalt. 😁
Ähnliche Themen
Die wohl zu erwartenden TÜV - Absegnung zwingt BMW nicht zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung!
Beispiel?:
Du kannst an einem X1 25e eine Anhängerkupplung mit ABE und TÜV - Absegnung dranbauen. Wenn du allerdings die Lüfterzarge der Motorkühlung nicht tauschst, erlischt die Gewährleistung im Falle eines Motorschadens. Da kann deine AHK soviel Prüfsiegel, Zertifikate und TÜV -Zulassungen haben, wie du willst.
Zitat:
@Speedophot schrieb am 29. November 2023 um 20:52:58 Uhr:
… Meines Wissens müsste man dann nach dem Einbau zur Abnahme beim TÜV. Also nach jedem Werkstattaufenthalt. 😁
Na ja! Ich nehme jetzt mal Dein Smiley so wahr, dass Du das selbst nicht wirklich ernst genommen hast. Rad-Reifenkombinationen müssen auch vom TÜV abgenommen ggf. eingetragen werden. Aber bestimmt nicht nach jedem Radwechsel. 😉
Zitat:
@x5 france schrieb am 29. November 2023 um 20:55:36 Uhr:
Die wohl zu erwartenden TÜV - Absegnung zwingt BMW nicht zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung!
Beispiel?:
Du kannst an einem X1 25e eine Anhängerkupplung mit ABE und TÜV - Absegnung dranbauen. Wenn du allerdings die Lüfterzarge der Motorkühlung nicht tauschst, erlischt die Gewährleistung im Falle eines Motorschadens. Da kann deine AHK soviel Prüfsiegel, Zertifikate und TÜV -Zulassungen haben, wie du willst.
Deshalb gibts es spezialisierte Werkstätten, die die AHK für mich einbauen würden. 😉
Zitat:
@Speedophot schrieb am 29. November 2023 um 20:38:07 Uhr:
Ich finde das auch suspekt. In den FAQ heißt es: „Nicht alle Werkstätten sind mit der Handhabung des frunk vertraut, weshalb der frunk vorher zu entnehmen und die originale Motorabdeckung einzusetzen ist.
Dies ist in wenigen Sekunden erledigt und erspart mögliche Rückfragen.“So ganz sicher ist man sich dann also doch nicht. Und um sicher zu gehen schreibt man das in den AGB dann auch gleich mal vor (11.3):
„Vor einem Service oder Reparatur in einer Vertragswerkstatt ist der Frunk zu entnehmen.“
Das klingt ja eher nach Tuner, als nach seriösem Zubehör. Die AGB-Klausel ist in Deutschland bestimmt unwirksam, aber man kauft ja in Österreich…
Ich würde die Finger davon lassen.
Suspekt sind mir auch BMW-Werkstätten, die keine zugelassenen Ganzjahresreifen aufziehen.
Ich denke das ist einfach nur um unnötige Diskussionen mit manchen Werkstätten zu vermeiden.
Nochmal:
Es geht nicht um den Einbau der AHK, das kann ( fast) jeder selbst. Es geht darum, dass vorne die ganze Kühlerinfrastruktur gewechselt werden muss. Heißt:
- neue Kühlerzarge
- neuer Kühler
- neuer Lüfter mit stärkerer Leistung.
Kostenpunkt: 4-stellig.
ATU und Co. bauen dir die AHK auch ohne vorgeschriebenen Änderungen ein.
Das wird mir jetzt zu auswüchsig. Vom Frunk, zur Werkstatt die eine AHK nicht fachgerecht einbaut.
Ich finde es einfach Klasse, des es Menschen mit Ideen gibt die etwas verbessern wollen. TÜV hin oder her. Wenn nicht dieses Jahr, dann nächstes Jahr, vllt sogar mit Akzeptanz seitens BMW.
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 29. November 2023 um 22:07:24 Uhr:
.... dann nächstes Jahr, vllt sogar mit Akzeptanz seitens BMW.
Hallo,
dann wäre auch das ewige "gemaule" über den fehlenden Trunk in jedem Test vorbei!
Ich brauche keinen. Zuhause ist das Kabel an der Wallbox und beim HPC ist sowieso das Kabel dran :-)
Also bleibt das Kabel unten im Kofferraum.
Was mir mehr Gedanken macht sind die fehlenden Kofferraum-Schienen (die ich im 320 GT habe)
Werde mal prüfen, ob solche nicht nachrüstbar sind (ist sicher ein wenig Optimierungsarbeit).
...noch was aufbauendes: Bestellt am 16.10.2023 und heute war der Fahrzeugbrief da! Werde den iX1 online zulassen und die BAFA beantragen und dann bleibt nur noch "hoffen" :-) ob ich meine geistige Abschreibung der BAFA zurücknehmen kann. Abholen werde ich den IX1 am 22.12. in der BMW Welt: tolles Weihnachtsgeschenk :-)
LG
Ich hab meinem Ende Juli bestellt und nun steht er seit knapp 2 Woche beim Händler. Warte schon sehnsüchtig auf den Übergabetermin. Ich bin mal gespannt, ob es das 24er Modelljahr ist.