iX 40 vs iX3
Guten Tag zusammen,
nachdem ich am Wochenende mein Traumauto (i4 M50) gefahren bin und sich leider bzgl des Platzes (besonders auf der Rückbank) die Ernüchterung eingestellt hat, stehe ich wieder vor der Entscheidung was der nächste Dienstwagen wird.
Meine Frau fährt aktuell einen iX3, von dem wir schwer begeistert sind. Platz, Verbrauch, Reichweite eigentlich optimal.
Jetzt fände ich zweimal das gleiche Auto eigentlich langweilig und finde das Design von iX sehr spannend, erinnert stark an unseren i3s, nur in Groß.
Jetzt müsst ihr mir helfen: Was gibt es (außer dem) für Vorteile des iX gegenüber dem iX3?
Wenn ich das richtig sehe, sind Kofferraum und Batterie kleiner, die Ladung langsamer und der Verbrauch höher. Rein von den Daten spricht aktuell noch nicht viel dafür, aber es wird bestimmt gute Gründe geben??
56 Antworten
Nur weil ich AG sage meine ich nicht die BMW AG. Klassisches Missverständnis :) ich versuche ja selbst darauf hi zuweisen: nur weil man ein Produkt einer deutschen AG kauft heißt das nicht, dass das Geld in DE „bleibt“.
Übrigens habe ich schon meinen vierten BMW bestellt - alle aus deutschem Werk, auch das ist mir wichtig.
Ich finde daher: lieber den iX aus Dingolfing.
...und woher kommen die Steuergeräte der BMWs...wird sowas überhaupt noch in Deutschland hergestellt....plus tausend andere Teile die aus Kostengründen schon lange nicht mehr in Deutschland gefertigt werden.
Warum hat BMW auch Probleme mit Steuern in USA wenn doch fast die ganze X-Serie dort gebaut wird...weil dort montiert und zusammen gebaut wird und die Teile alle angeliefert werden und größtenteils nicht in den USA hergestellt werden.
Ich denke man muss das alles mit Augenmaß sehen...
Von den Batteriekomponenten mal ganz zu schweigen. Auch in dem geplanten Werk werden nur Zellen, die aus China kommen, zusammengeschraubt. Das "deutsche" Auto gibt es schon lange nicht mehr.
sag ich doch, die "Blase" Deutschland gibts schon lang nicht mehr...
Mfg
Hermann
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 14. Juni 2025 um 20:50:18 Uhr:
Wenn ich einen BMW bestelle muss der auch aus Deutschland kommen. Nicht aus Mexiko und auch nicht China oder sonst woher. Höchstens Österreich lasse ich noch durchgehen. ;)
Nicht nur beim Auto, sondern generell achte ich auf heimische Herkunft, sofern möglich.
Ohgott ich habe 20 Jahre einen X5 in allen Modellreihen aus den USA gefahren. Mit diesen Vorurteilen bin ich nie konfrontiert worden. Die waren alle sehr angetan.
Wird dem neuen iX3 das gleiche Schicksal passieren, wie dem Tesla - Muss ich mir einen Aufkleber als Entschuldigung auf mein Auto aufkleben, das besagt. "Ich mag Orban nicht". Heute Morgen gerade sogar 2 Tesla mit dem Aufkleber gesehen ... "Ich kaufte den Tesla bevor Elon verrückt wurde." Einfach Skurril!
Und was machen nur die Menschen die heute eine Wärmepumpe kaufen wollen, wo fast alle deutschen Hersteller wie Viessmann, Bosch/Buderus, Vaillant,.... ihre jetzt neuen Werke im Ausland auch Ungarn, Rumänien, Polen,.... gebaut haben - Frieren die nun alle und verfeuern den deutschen Waldbestand. ;)
Wieso „Halbwissen“? Es wurde allgemein von „AG“s gesprochen. Und du hast 2 unterschiedliche Beispiele genannt. Um genau diese Facetten geht es.
Aber bei BMW muss man halt schauen, ob‘s ein 3er aus den USA, ein iX3 aus China, Mini Electric aus China, Mini Verbrenner aus Oxford oder den Niederlanden, X1/Countryman aus Regensburg, 5er aus Dingolfing, X5 aus den USA, usw. usw. ist.
Wir habe uns z.B. sehr gerne für einen iX1 entschieden, gerade weil er aus Regensbueg kommt.
Regensburg iat bekannt für die seltenen Erden in den Elektromotoren :D
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 17. Juni 2025 um 16:53:59 Uhr:
Regensburg iat bekannt für die seltenen Erden in den Elektromotoren :D
Kleiner Witzbold, wie?
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 17. Juni 2025 um 16:53:59 Uhr:
Regensburg iat bekannt für die seltenen Erden in den Elektromotoren :D
Wohl wahr, darum geht´s nur nicht. Ich denke mal @Feuerblitz und @NorthBuddy ist durchaus bewusst, dass die Komponenten eines Fahrzeugs aus verschiedensten Ländern stammen. Ihnen scheint es aber wichtig zu sein, dass der Wagen in einem deutschen Werk montiert wird. Stichwort Arbeitsplätze.
@Midnight-Gamer Ich denke das liegt daran das, aus meiner Sicht, kein anderer Hersteller so sehr mit einer einzigen Person in Verbindung gebracht wird, diese Person quasi das Gesicht von Tesla ist.... Wer verbindet bei Audi schon irgendeinen Vorstand mit Auto oder bei BMW oder oder.
Naja man sieht schon am Vorstand ob der Ahnung hat oder nicht. Finde gerade bei Audi vs. BMW dass man das auch in der Modellpolitik und der Qualität der Autos sieht. BMW hat dasl vieles richtig gemacht und das ist unter anderem der Verdienst von Oliver Zipse. Bei Audi kann ich da keine klare Strategie erkennnen, was auch an den Handelnden Personen liegt.
Schon sehr lange kommen viele Bauteile unter anderem aus der Tschechei, wie man ja bei den Auslieferungsschwierigkeiten im Sommer oder Frühjahr 2023 sehen konnte.
Natürlich kauft BMW da ein, wo es günstig ist und zugleich die Vorgaben erfüllt werden.
Dass das nicht immer Deutschland sein kann ist klar.
Machen ja alle anderen Hersteller auch so.
Ich finde es aber schon gut und es war für mich schon wichtig einen IX zu kaufen, weil er aus Dingolfing kam. Gebaut in Deutschland. Das reicht mir völlig.
Ich bin bis zu einem gewissen Grad stolz auf meine Heimat und das wir so gute Produkte haben, auch wenn an der einen oder anderen Stelle gespart wird.
BMW legt schon höhere Maßstäbe an ihre Produkte, sie haben im E Bereich viel Erfahrung und sind bei der Akku Technik eher vorsichtig mit den bekannten Nachteilen.
Ich finde aber diese Vorgehensweise optimal.
Das BMW wie Mercedes und Audi gern bei Orban ein Werk bauten, hat viele gute Gründe.
Wir haben unser Hauptwerk in Deutschland und hatten noch eines in Deutschland, dass wir 2021 geschlossen haben und dafür 2 Werke in Ungarn gebaut haben.
Wir können mittlerweile nach Anfangsschwierigkeiten nur noch positives über Ungarn berichten.
Die Wertschöpfung sollte wenigstens in Europa bleiben und nicht alles nach China verlagert werden.
Ungarn ist qualitativ noch vor China. Die Wege(eigener Fuhrpark) sind geringer und man kommt schneller an seine eigene Produktion zu geringeren Kosten.
Ich finde das BMW es genau richtig macht, man hat in den jeweiligen Märkten ein Werk USA, China und Deutschland, Marken gebunden in England.
Deutschland wird mit seiner Politik noch viele Firmen ans europäische Ausland verlieren aus bekannten Gründen.
Ich freue mich auf den IX3 und habe keinerlei Bedenken, dass er dem IX Konkurrenz macht.