IVECO Eurocargo ML75E Nach langer Standzeit Bremse öffnet nicht BITTE DRINGEND UM HILFE
Mein Iveco Eurocargo ML75E steht seit ca. 6 Monaten auf einem Platz.
Nun öffnen die Bremsen nicht mehr.
Druck ist aufgebaut über 8 bar
Baujahr: 1995
Id.Nr.: ZCFA75A0002167359
Bitte um Tips
47 Antworten
habe heute Fortschritte !!!!!
Auf der Hinterachse sitzt eine Art Verteiler - da kommt die Luftleitung von vorne an - diese Leitung habe ich abgeschrubt und Luft vom Kompressor auf diesen Verteiler gegeben - und siehe da, die Bremse öffnete sauber und auch die Handbremse -
das Problem ist, es kommt keine Luft von vorne . weder wenn ich die Hand - oder Fußbremse betätige.
Was nun ?
Wenn ich Luft auf die "Federspeicher" ???? bei den Kesseln gebe, blast sie im Motorraum irgendwo aus.
Es muß im Motorraum rausblasen,wenn Du die Luft von hinten,am Schnellöseventil(Verteiler) in die Luftleitung vom Handbremsventil einleitest!
die Entlüftung vom Handbremsventil(HBV) hat ja im nicht betätigtem Zustand eine Verbindung vom Anschluß 2 zur
Entlüftung 3 ! deswegen bläst die Luft von Anschluß 2 über 3(Entlüftung) ins Freie!
am Anschluß 1 am HBV liegt der Vorratsdruck vom 4-Kreisschutzventil an!
wenn Du den Handbremshebel löst,so wird die Vorratsluft von Anschluß 1 zu Anschluß 2 innen im
HBV geleitet und vom Anschluß 2 zu deinem Verteiler an der Hinterachse(lösen der beiden Federspeicher) !
die Entlüftung 3 wird beim Betätigen(lösen) des HBV geschlossen!
ergo am Anschluß 1 am HBV mit hilfe eines Manometers messen,wieviel Druck da anliegt,mindestens 6,5-7,5 bar!
mfg
Ich hab die Luft bei den Kesseln (linker od.rechter Kreis) angeschlossen siehe Foto, und es bläst im Motorraum heraus - ist das ok?
Morgen werde ich den Druck prüfen.
Ist das HBV der Teil, an dem der Handbremshebel dran ist?
Und was ist das im Motorraum?
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Es muß im Motorraum rausblasen,wenn Du die Luft von hinten,am Schnellöseventil(Verteiler) in die Luftleitung vom Handbremsventil einleitest!
die Entlüftung vom Handbremsventil(HBV) hat ja im nicht betätigtem Zustand eine Verbindung vom Anschluß 2 zur
Entlüftung 3 ! deswegen bläst die Luft von Anschluß 2 über 3(Entlüftung) ins Freie!
am Anschluß 1 am HBV liegt der Vorratsdruck vom 4-Kreisschutzventil an!
wenn Du den Handbremshebel löst,so wird die Vorratsluft von Anschluß 1 zu Anschluß 2 innen im
HBV geleitet und vom Anschluß 2 zu deinem Verteiler an der Hinterachse(lösen der beiden Federspeicher) !
die Entlüftung 3 wird beim Betätigen(lösen) des HBV geschlossen!
ergo am Anschluß 1 am HBV mit hilfe eines Manometers messen,wieviel Druck da anliegt,mindestens 6,5-7,5 bar!mfg
HBV(Handbremsventil) und der Hebel zum lösen sind ein Teil !
würde mal denken schaffe Dir ein paar Grundlagen erst einmal,zum besseren Verstehen(nicht böse gemeint von mir)
www.kfz-tech.de/PneumatischeBremse.htm
oder
http://inform.wabco-auto.com/intl/de/ unter Index-Trainingsunterlagen-Grundlehrgang,deutsch 25 Kapitel
von da ab,mal alles abarbeiten-nach unten in der Auflistung!
mfg
Ähnliche Themen
DANKE, das war sehr hilfreich
Nun habe ich die starke Vermutung, dass das HBV kaputt ist, denn es hält nicht gut die Stellung und bringt keine Luft zum ABV, morgen werde ich das testen
nochmals DANKE
man muß nur wissen,was man richtig macht!
Du hast deine Augen,deine Ohren und deine Finger-diese Teile können Wir Dir nicht ersetzen!
wir sehen nicht wie Du,wir hören nicht wie Du und wir können nicht schrauben,solche langen Arme haben
wir nicht!
Wir können nur versuchen sie in die richtige Richtung zu lenken!
mfg
Habe die Leitungen beim HBV abgeschraubt, kommt keine Luft an - Druck 10 bar
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
man muß nur wissen,was man richtig macht!
Du hast deine Augen,deine Ohren und deine Finger-diese Teile können Wir Dir nicht ersetzen!
wir sehen nicht wie Du,wir hören nicht wie Du und wir können nicht schrauben,solche langen Arme haben
wir nicht!
Wir können nur versuchen sie in die richtige Richtung zu lenken!mfg
dann das 4-Kreisschutzventil(4-KSV)+ Rückschlagventil prüfen,wenn am HBV keine Luft
ankommt!
die Druckleitung vom Kompressor zum 4-KSV verfolgen,
das ist der Eingang Anschluß 1 !
4-Kreischutzventil Anschluß 23 oder 24 muß Luft rauskommen!
versorgt die Handbremse mit Vorratsluft zum Lösen!
Anschluß 21+22 sind die beiden abgesicherten Kreise der Betriebsbremse(Fußbremse)!
das Rückschlagventil sollte eigentlich in einem Luftkessel sitzen,kann klemmen!
mfg
Habe jetzt den Lufttrockner (Bosch 0484 460 166 ) ausgebaut, gereinigt und eine neue Patrone gekauft.
Frage: kann ad auch was kaputt sein? - ist einer mit Druckregler
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
dann das 4-Kreisschutzventil(4-KSV)+ Rückschlagventil prüfen,wenn am HBV keine Luft
ankommt!
die Druckleitung vom Kompressor zum 4-KSV verfolgen,
das ist der Eingang Anschluß 1 !
4-Kreischutzventil Anschluß 23 oder 24 muß Luft rauskommen!
versorgt die Handbremse mit Vorratsluft zum Lösen!
Anschluß 21+22 sind die beiden abgesicherten Kreise der Betriebsbremse(Fußbremse)!
das Rückschlagventil sollte eigentlich in einem Luftkessel sitzen,kann klemmen!
mfg
Wenn ich alles richtig verstanden habe, müßte die Leitung zum 4-KSV vom Lufttrockner kommen, da der auch der Druckregler ist ?
Zitat:
Original geschrieben von marmasch
Habe jetzt den Lufttrockner (Bosch 0484 460 166 ) ausgebaut, gereinigt und eine neue Patrone gekauft.
Frage: kann ad auch was kaputt sein? - ist einer mit Druckregler
Zitat:
Original geschrieben von marmasch
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
dann das 4-Kreisschutzventil(4-KSV)+ Rückschlagventil prüfen,wenn am HBV keine Luft
ankommt!
die Druckleitung vom Kompressor zum 4-KSV verfolgen,
das ist der Eingang Anschluß 1 !
4-Kreischutzventil Anschluß 23 oder 24 muß Luft rauskommen!
versorgt die Handbremse mit Vorratsluft zum Lösen!
Anschluß 21+22 sind die beiden abgesicherten Kreise der Betriebsbremse(Fußbremse)!
das Rückschlagventil sollte eigentlich in einem Luftkessel sitzen,kann klemmen!
mfg
weg der Luft-
Kompressor zum Lufttrockner,dann zum Eingang 4-KSV Anschluß 1 !
wenn 8 oder 10 bar auf den beiden Betriebsbremskreisen(Fußbremse) ist,dann geht
der Kompressor+Lufttrockner !)(Manometer im Fahrerhaus voller Zeigerausschlag)
intern im 4-KSV wird die Luft verteilt auf beide Betriebsbremskreise( 21+22),auf
den Handbremskreis(je nach Hersteller 23 oder 24) und die Nebenverbraucher(je nach
Hersteller 23 oder 24)!
Nebenverbraucher sind Luftsitz,Schaltung,Kupplungszylinder und evtl vorhandene
Luftfederung!
wenn z.B auf Anschluß 23 die Handbremse liegt,so muß auf diesem Anschluß Luft
rauskommen,wenn Ja dann Leitung von dort weiterverfolgen zum Luftkessel der
Handbremse,im Eingang wird das Rückschlagventil sitzen-da geht die Luft in den
Luftkessel und geht zu einem evtl.vorhandenen Relaisventil(zum schnelleren Lösen
der Federspeicher) und zum Handbremsventil !
Anschluß 23 oder 24 können in ihrer Funktion vom Fahrzeughersteller getauscht sein,
dann würde die Handbremse auf 24 liegen! Ergo.dann nur auf 24 weitersuchen!
Patrone Lufttrockner sollte 1x im Jahr getauscht werden,bevorzugt im Herbst-wegen
Einfrieren der Luftanlage!
mfg
Habe jetzt das 4-KSV ausgebaut Knorr VPS 45 A
Anschluss 21 - Kessel 1 - kommt Luft raus
Anschluss 22 - Kessel 2 - kommt keine Luft
Anschluss 23 - Handbremse - kommt auch keine Luft - wenn ich Druck auf die Leitung 23 gebe macht die Handbremse auf bzw. zu
Anschluss 24 - ?????? kommt Luft
Leider kann ich kein gebrauchtes 4-KSV Knorr 45 A finden
kann ich auch ein anderes verwenden ?
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
weg der Luft-
Kompressor zum Lufttrockner,dann zum Eingang 4-KSV Anschluß 1 !
wenn 8 oder 10 bar auf den beiden Betriebsbremskreisen(Fußbremse) ist,dann geht
der Kompressor+Lufttrockner !)(Manometer im Fahrerhaus voller Zeigerausschlag)
intern im 4-KSV wird die Luft verteilt auf beide Betriebsbremskreise( 21+22),auf
den Handbremskreis(je nach Hersteller 23 oder 24) und die Nebenverbraucher(je nach
Hersteller 23 oder 24)!
Nebenverbraucher sind Luftsitz,Schaltung,Kupplungszylinder und evtl vorhandene
Luftfederung!
wenn z.B auf Anschluß 23 die Handbremse liegt,so muß auf diesem Anschluß Luft
rauskommen,wenn Ja dann Leitung von dort weiterverfolgen zum Luftkessel der
Handbremse,im Eingang wird das Rückschlagventil sitzen-da geht die Luft in den
Luftkessel und geht zu einem evtl.vorhandenen Relaisventil(zum schnelleren Lösen
der Federspeicher) und zum Handbremsventil !
Anschluß 23 oder 24 können in ihrer Funktion vom Fahrzeughersteller getauscht sein,
dann würde die Handbremse auf 24 liegen! Ergo.dann nur auf 24 weitersuchen!
Patrone Lufttrockner sollte 1x im Jahr getauscht werden,bevorzugt im Herbst-wegen
Einfrieren der Luftanlage!mfg
ein 4-Kreisschutzventil ist ein sehr heikles Thema und da gibt es nur die zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile!
da wird nicht Rumgemudelt!
die zur Verwendung freigegebenen Teile sollten sein-
KNORR ...II18172
https://www.knorr-bremsesfn.biz/com/productdetails.aspx?...
WABCO 934 714 128 0 Ersetzt in 934 714 211 0
http://inform.wabco-auto.com/intl/de/
schau Dir mal diese Teile an,z.B. im Wabco-Inform die Wabco-nr.!
die Bauabmaße und Anschlüsse+Sicherungsdrücke sind Herstellerspezifisch genormt !
Listenpreis- Wabco 231 Brutto,mit Mwst
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
ein 4-Kreisschutzventil ist ein sehr heikles Thema und da gibt es nur die zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile!
da wird nicht Rumgemudelt!
die zur Verwendung freigegebenen Teile sollten sein-KNORR ...II18172
https://www.knorr-bremsesfn.biz/com/productdetails.aspx?...WABCO 934 714 128 0 Ersetzt in 934 714 211 0
http://inform.wabco-auto.com/intl/de/schau Dir mal diese Teile an,z.B. im Wabco-Inform die Wabco-nr.!
die Bauabmaße und Anschlüsse+Sicherungsdrücke sind Herstellerspezifisch genormt !
Listenpreis- Wabco 231 Brutto,mit Mwst
Zitat:
Original geschrieben von marmasch
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
ein 4-Kreisschutzventil ist ein sehr heikles Thema und da gibt es nur die zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile!
da wird nicht Rumgemudelt!
die zur Verwendung freigegebenen Teile sollten sein-KNORR ...II18172
https://www.knorr-bremsesfn.biz/com/productdetails.aspx?...WABCO 934 714 128 0 Ersetzt in 934 714 211 0
http://inform.wabco-auto.com/intl/de/schau Dir mal diese Teile an,z.B. im Wabco-Inform die Wabco-nr.!
die Bauabmaße und Anschlüsse+Sicherungsdrücke sind Herstellerspezifisch genormt !
Listenpreis- Wabco 231 Brutto,mit Mwst