IVECO Eurocargo ML75E Nach langer Standzeit Bremse öffnet nicht BITTE DRINGEND UM HILFE
Mein Iveco Eurocargo ML75E steht seit ca. 6 Monaten auf einem Platz.
Nun öffnen die Bremsen nicht mehr.
Druck ist aufgebaut über 8 bar
Baujahr: 1995
Id.Nr.: ZCFA75A0002167359
Bitte um Tips
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Was willst Du den da rumbasteln????Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
wenn DU eine Scheibenbremse hast,wovon ich ausgehe(gibt auch Trommel)
kannst Du eine mechanische Notlösung vornehmen,allerdings muß danachdie Bremse komplett zerlegt
werden und die Kolben des Bremssattels eingestellt werden,dasmit das Einstellmaß der Zylinder wieder hinhaut!
sonst wird die Handbremse nicht mehr funktionieren!
ein denke 22 oder 24 Maulschlüssel und die Gabel verstellen!
damit entspannst Du die Feststellbremszylinder!
aber vorsicht,oft brechen die Gabeln ab,beim lösen,ergo etwas Schmiemittel drauf machen!mfg
Der FSB hat die Löseschraube auf der anderen Seite.
Man sollte nur an die Bremsen gehen wenn man sich auskennt!!!!
Sicher? Ich wette um 1000€ das du keine Ahnung von der Iveco Handbremse und deren Federspeicher hast.
Rosi hat mit dem Bild recht! Der Wird genau da Notgelöst.
Gesperrt,ich darf an Bremsen seit 1982 rumschrauben,da lag meine Lehre auch schon etwas zurück!
wenn Du so viel Ahnung davon hast,dann verrate mir den Durchmeseer der Bremskolben im Iveco-Bremssattel
und die Schlüsselgröße des Schlüssels zum zurückstellen der Handbremse in den Bremskolben!
ich denke da habe ich schon genug gemacht und weiß wovon ich schreibe!
kannst mit ja auch verraten,wie die Handbremse bei der Trommelbremse am Iveco gelöst wird!
mfg
72297 Seewald liegt auf 850 Meter, hier gibt es Schnee ohne Ende und es ist bitter kalt. Niemand will hier im Freien Arbeiten, es sei denn man kann Apothekerlöhne bezahlen.
Die Bremsen selber sind wahrscheinlich nicht eingerostet, denn bei Vollgas im 1. u. im Rückwärtsganng bewegt sich der LKW einige cm.
Ähnliche Themen
Hallo!
wenn z.b. ein Handbremszylinder undicht ist hört man es bei laufendem Motor schlecht und es hört meist
sofort auf zu zischen,bei Motor aus!
die Mini-Kompressoren in diesen LKW,s sind ja auch nicht gerade gut,bezüglich der Förderleistung!
Gedanke-das Gewinde in den Federspeichern ist M16x1,5mm !
Wechselseitig die Luftanschlüsse herausdrehen und mit einem Prüfanschluß oder einer
Luftverschraubung erst einmal einenZylinder mit Luft befüllen und wenn er sich entspannt ein
Zwischenstück zwischen der Anlagefläche und der Gabel anbringen,damit die Federkraft des
Zylinders überwunden wird!wenn es klappt das selbe auf der anderen Seite versuchen!
da ihr ja alle Selbstversorger seit auf dieser Höhe sollte etwas Metall dafür vorhanden sein!
aber Vorlegekeile nicht vergeseen,zum sichern des LKW!
danach in die Werke und es ordentlich reparieren lassen!
aber alles das bei Scheibenbremse,bei Trommel sieht es anders aus!
mfg
war vor 2 Jahren-am 25.12.2010 -auch bei 16 grad-minus und 2 Meter Schnee auf 600 Meter Höhe und habe einen Letten 4 Stunden lang Repariert,ergo für mich kein Grund nicht zu Euch zu Fahren(von der Werke)!
Habe ihn bis zu uns zur Werke gebracht und Sonntags noch 5 Stunden richtig repariert!
Was mir gerade noch einfällt, die Federspeicher haben sich schon mit Wasser gefüllt da die Entlüftung undicht war, und bei dem Wetter wäre es möglich das der Federspeicher dann ganz einfach eingefroren ist.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
wenn z.b. ein Handbremszylinder undicht ist hört man es bei laufendem Motor schlecht und es hört meist
sofort auf zu zischen,bei Motor aus!
die Mini-Kompressoren in diesen LKW,s sind ja auch nicht gerade gut,bezüglich der Förderleistung!
Gedanke-das Gewinde in den Federspeichern ist M16x1,5mm !
Wechselseitig die Luftanschlüsse herausdrehen und mit einem Prüfanschluß oder einer
Luftverschraubung erst einmal einenZylinder mit Luft befüllen und wenn er sich entspannt ein
Zwischenstück zwischen der Anlagefläche und der Gabel anbringen,damit die Federkraft des
Zylinders überwunden wird!wenn es klappt das selbe auf der anderen Seite versuchen!
da ihr ja alle Selbstversorger seit auf dieser Höhe sollte etwas Metall dafür vorhanden sein!
aber Vorlegekeile nicht vergeseen,zum sichern des LKW!
danach in die Werke und es ordentlich reparieren lassen!
aber alles das bei Scheibenbremse,bei Trommel sieht es anders aus!mfg
war vor 2 Jahren-am 25.12.2010 -auch bei 16 grad-minus und 2 Meter Schnee auf 600 Meter Höhe und habe einen Letten 4 Stunden lang Repariert,ergo für mich kein Grund nicht zu Euch zu Fahren(von der Werke)!
Habe ihn bis zu uns zur Werke gebracht und Sonntags noch 5 Stunden richtig repariert!
Wo sind Sie denn zu Hause ? Stundenlohn ? Für Unterkunft und top Verpflegung ist gesorgt. Habe eine gute Werkstatt mit Kran, Montagebunker und allem was man so braucht . ausgenommen Spezialwerkzeuge für Fahrzeuge. Der Iveco steht ca. 50 m weg.
In der Werkstatt steht ein Ford Transit der neue Glühkerzen bekommen soll und neue Düsen. Habe angefangen aber bringe ihn auch nicht repariert - bin halt kein Fachmann auf Fahrzeuge.
Zitat,von mir,ergo für mich kein Grund nicht zu Euch zu Fahren(von der Werke)! das war für die gute Werkstatt bei Euch gemeint,die Hilfsbereiten!
das was Zoker schreibt,Bremszylinder eingefroren ist auch eine Möglichkeit-Heizkanone!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
P.S. nimm der Werke bei Dir den Strom und die Heizung weg und sie würden erfrieren!
ohne einen LIDL oder ALDI würden sie verhungern!
Edit-72297 Seewald,da war ich erst vor 4 Wochen in der Nähe,in KEHL,bei jemanden zu Besuch!
Sag Du bezahlst Bar, dann kommen die schon.
Ansonsten erklär ich mal kurz wie das bei dem Iveco wirklich funktioniert.
Das Ding hat erstmal vorn und hinten Scheibenbremse.
Die funktioniert hydraulisch, wird aber pneumatisch unterstützt und auch pneumatisch angesteuert.
Die Handbremse funktioniert von der ansteuerung und Funktion rein pneumatisch.
Bedeutet, wenn keine Luft im kessel der Handbremse ist, dann kann der Bremszylinder nicht belüftet
werden und daher nicht lösen, Wie vorab schon erkannt wurde.
Morgen gebe ich bescheid wie du am besten vorgehst.
Hallo bin wieder da,
Schnee ist weniger geworden, habe den LKW mit meinem Stapler hinten hochgehoben und in meine Werkstätte geschleppt.
Heizkanone - mit Kompressor befüllen - mit Fuß u. Handbremse spielen - klopfen -----
hat alles nichts gebracht - Handbremse macht nicht auf
bitt um weitere Vorschläge - habe keine Werkstätte gefunden, die zu mir kommt
Zitat:
Original geschrieben von 1858ls
Sag Du bezahlst Bar, dann kommen die schon.Ansonsten erklär ich mal kurz wie das bei dem Iveco wirklich funktioniert.
Das Ding hat erstmal vorn und hinten Scheibenbremse.
Die funktioniert hydraulisch, wird aber pneumatisch unterstützt und auch pneumatisch angesteuert.
Die Handbremse funktioniert von der ansteuerung und Funktion rein pneumatisch.
Bedeutet, wenn keine Luft im kessel der Handbremse ist, dann kann der Bremszylinder nicht belüftet
werden und daher nicht lösen, Wie vorab schon erkannt wurde.
Morgen gebe ich bescheid wie du am besten vorgehst.
Hallo!
da Du in der Halle stehst,bekommen die Federspeicher überhaupt Luft,da wo die Leitungen direkt auf die Zylinder gehen!?
bei diesen Bremszylindern gehen die inneren Manschetten oft defekt,musten früher
alle 2 Jahre vorsorglich Erneuert werden,wegen Luftverlust!
ansonsten,dieses Machen,Beitrag vom-Erstellt am 6. Dezember 2012 um 18:45:27 Uhr !
viel Spaß,mfg
Hallo Also im 3. Kreis der FBA sitzt ein Rückschlagventil drinn, welches die Aufgabe hat den FBA Kreiß bei Luftverlusst nicht automatisch zu entlüften. Dieses Rückschlagventil verpasst man einen mit nen hammer. Bzw einmal rausschrauben und mit nen daumen drauf ob luft ankommt. Is das i.o. ist das Mehrkreißschhtzventil hin. Guck mal, wenn du zwei kukö hast, ob bei gelöstem HBV druck auf gelb anliegt. Und dann FB betätigen. Strõmt luft aus Gelb? Dann is das Mehrkreißscbutzventil i.o. Ach ja, kuko rot muss dicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von lead
Hallo Also im 3. Kreis der FBA sitzt ein Rückschlagventil drinn, welches die Aufgabe hat den FBA Kreiß bei Luftverlusst nicht automatisch zu entlüften. Dieses Rückschlagventil verpasst man einen mit nen hammer. Bzw einmal rausschrauben und mit nen daumen drauf ob luft ankommt. Is das i.o. ist das Mehrkreißschhtzventil hin. Guck mal, wenn du zwei kukö hast, ob bei gelöstem HBV druck auf gelb anliegt. Und dann FB betätigen. Strõmt luft aus Gelb? Dann is das Mehrkreißscbutzventil i.o. Ach ja, kuko rot muss dicht sein.
Ihr gebt euch wirklich Mühe mit mir DANKE, aber was ist ein FBA - wo sitzt der ? kükö ? Mehrkreisschutzventil . haben Sie ein Foto ? HBV auf gelb?
Ich weiß ist mühsam mit mir, aber ich hab halt keine Ahnung davon - bin Maschinenbauer
Zitat:
Original geschrieben von marmasch
Ihr gebt euch wirklich Mühe mit mir DANKE, aber was ist ein FBA - wo sitzt der ? kükö ? Mehrkreisschutzventil . haben Sie ein Foto ? HBV auf gelb?Zitat:
Original geschrieben von lead
Hallo Also im 3. Kreis der FBA sitzt ein Rückschlagventil drinn, welches die Aufgabe hat den FBA Kreiß bei Luftverlusst nicht automatisch zu entlüften. Dieses Rückschlagventil verpasst man einen mit nen hammer. Bzw einmal rausschrauben und mit nen daumen drauf ob luft ankommt. Is das i.o. ist das Mehrkreißschhtzventil hin. Guck mal, wenn du zwei kukö hast, ob bei gelöstem HBV druck auf gelb anliegt. Und dann FB betätigen. Strõmt luft aus Gelb? Dann is das Mehrkreißscbutzventil i.o. Ach ja, kuko rot muss dicht sein.
Ich weiß ist mühsam mit mir, aber ich hab halt keine Ahnung davon - bin Maschinenbauer
FBA= FeststellBremsAnlage
KuKö= KupplungsKöpfe (da wo der Anhänger drann kommt, wenn montiert)
HBV= HandBremsVentil
Bild: Rückschlagventil (Beispiel)
Zitat:
Original geschrieben von lead
FBA= FeststellBremsAnlageZitat:
Original geschrieben von marmasch
Ihr gebt euch wirklich Mühe mit mir DANKE, aber was ist ein FBA - wo sitzt der ? kükö ? Mehrkreisschutzventil . haben Sie ein Foto ? HBV auf gelb?
Ich weiß ist mühsam mit mir, aber ich hab halt keine Ahnung davon - bin Maschinenbauer
KuKö= KupplungsKöpfe (da wo der Anhänger drann kommt, wenn montiert)
HBV= HandBremsVentil
Bild: Rückschlagventil (Beispiel)