ist so ein reifen reparierbar

kann man so nen reifen reparieren?
da war eine schraube drinnen die durch geht und beim raus machen verliert der reifen auch luft.
bild ist angehangen und sorry für die qualität.
der reifen ist ein halbes jahr alt und keine 20km gelaufen

2013-12-23-13-49-09
Beste Antwort im Thema

Für die erforderliche fachgerechte Reifenreparatur
sind gemäß § 36 StVZO Richtlinie 6
> Reifenfachwerkstätten zuständig:

C13 = zur Beurteilung
C14 = zur fachgerechten Instandsetzung

http://www.rei-pa.com/.../Richtlinie-Instandsetzung-von-Luftreifen.pdf

35 weitere Antworten
35 Antworten

@Sachte,
@Jebo76,
wenn ihr mal auf einem Röntgenbild gesehen habt, was eine Schraube so alles anrichten kann, wenn sie einen Stahlgürtel durchbohrt, würdet ihr euch überlegen, ob ihr solch eine Reparatur an eurem Lambo machen würdet.
Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, aber eine wage Sache ist das schon...

Der Reifen müsste sogar mittels Durchsteckmethode zu reparieren sein...
Bei der Pilzmethode muss der Reifen von der Felge...
Beide Methoden hab ich schon gefahren und alles war unproblematisch...
Die Schraube dürfte bei dem Durchmesser keine relevanten Schäden an der Karkasse verursacht haben...

FRAGE: Welche Reifenmarke ist das und welches Modell? Hat ja schon fast was von Semislicks von Profildesign... ;-)

Wer nen Lambo fährt, hat meist auch genug Kohle sich jeden Monat 4 neue Schlappen zu kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Wer nen Lambo fährt, hat meist auch genug Kohle sich jeden Monat 4 neue Schlappen zu kaufen...

Meist aber grad keine Zeit für sowas. Bzw. zu warten bis solche Schlappen rangefahren werden, während sie grad so mit 2x auf dem Weg nachpumpen sich zur Werkstatt hingeschleppt haben.

Solche Leute haben nicht garkeine Probleme. Sie haben halt nur andere Probleme als wir 🙂 In den Gefilden bin ich manchmal unterwegs... Wenn man das richtige Humor dafür entwickelt sind die meist extrem lustig. Wissen es aber nicht so wirklich 😉

@burbaner
Der Reifen hat mehrere Monate Standard-S38P Beanspruchung 😉 tadellos ausgehalten. Ich weiß aber nicht welches Verfahren das jetzt genau ist (wie es genannt wird). Es wurde wie gesagt mal von Außen gegossen und mal von Innen geklebt. Und beides gebacken bzw. aushärten lassen.

Ich schätze, ich würde das nicht bei ATU machen. aber die machen das auch nicht, weil sie es nicht dürfen (!)

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt, hab ich nichts gegen ein solches Reparaturverfahren und hab es selbst auch schon gemacht. Nur schau ich mir erstens die Leute (denen ich das anbiete) sehr genau an und ich würde mich auch davor hüten eine Rechnung auszustellen.

Meine Bedenken habe ich, seit einem Besuch im Entwicklungs- und Versuchszentrum, eines größeren Reifenherstellers bei Clermont Ferrand. Man kann dem Reifen einfach nicht ansehen, ob Nagel oder Schraube die Gürtelfäden nur auseinandergedrückt, oder glatt abgetrennt hat. Das möchte ich einfach zu bedenken geben, bevor man mit solch einem reparierten Reifen, richtig Gas gibt.
Das ist alles!

@gromi,
sieht nach einem Proxes R1R aus.

Ein Reifen ist nicht so an der Grenze gebaut als dass ein oder zwei Fädchen die Stabilität gefährden würden...
Dies gilt für die Normalnutzung außerhalb der Höchstgeschwindigkeit, dafür möge man sich dann einen neuen Reifen kaufen...

Ah, ja ein proxes r1r...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Ein Reifen ist nicht so an der Grenze gebaut als dass ein oder zwei Fädchen die Stabilität gefährden würden...
Dies gilt für die Normalnutzung außerhalb der Höchstgeschwindigkeit, dafür möge man sich dann einen neuen Reifen kaufen...

Richtig erkannt!

Dir würde ich ihn flicken... 😉

Apropos:
Nicht nur hohe Geschwindigkeiten bringen einen Reifen an die Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von Sachte



Ich schätze, ich würde das nicht bei ATU machen. aber die machen das auch nicht, weil sie es nicht dürfen (!)

Für eine Reifenreparatur brauch man keine Erlaubnis. Von wem denn auch ?

Ich kenne sogar diese Methode:
http://m.youtube.com/watch?...
Da braucht man nichtmal den Reifen zu demontieren. Hat mein Chef immer gemacht für nen Fünfer in die Kaffeekasse. Ich hab das aber nie mitgemacht weils mir doch zu sehr nach Pfusch ausschaute, aber ich lass mich ja gern eines besseren belehren.

Für die erforderliche fachgerechte Reifenreparatur
sind gemäß § 36 StVZO Richtlinie 6
> Reifenfachwerkstätten zuständig:

C13 = zur Beurteilung
C14 = zur fachgerechten Instandsetzung

http://www.rei-pa.com/.../Richtlinie-Instandsetzung-von-Luftreifen.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Ich kenne sogar diese Methode:
http://m.youtube.com/watch?...
Da braucht man nichtmal den Reifen zu demontieren. Hat mein Chef immer gemacht für nen Fünfer in die Kaffeekasse. Ich hab das aber nie mitgemacht weils mir doch zu sehr nach Pfusch ausschaute, aber ich lass mich ja gern eines besseren belehren.

Hab ich beim Motorrad schon oft so gemacht und funktioniert nach meiner Meinung besser als die übliche Pannenpampe. Leider auch hier die Frage: "In welchem Zustand ist der Gürtel?"

So, jetzt noch jemand, der Reifen von Flugzeugen repariert hat...

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


So, jetzt noch jemand, der Reifen von Flugzeugen repariert hat...

Auch! 😁

Moin
sieht für mich so aus, das die Schraube nicht durchgegangen ist.

Kommt auf die länge der Schraube an. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen