Ist schon mal einem der Zahnriemen gerissen ?
Umfrage
23 Antworten
Re: Ist schon mal einem der Zahnriemen gerissen ?
ahnriemen reißen auch bei VW :-P
mit vorliebe die von den 16V ->durch fehlerhafte spanrollen<-
u. bei den normalen maschinen (kein 16V) ist der wiederbelebungsversuch von dem letzten lastzustand abhägig
- wenn der riemen im stand reißt reicht meiß ein neuer
- wenn er aber während der fahrt reißt muß der kopf ab
aber 90% der maschinen (außer 16V) sind ohne pobleme wieder instandsetzbar ;-P
Also mein Zahnriemen ist gerissen. Im Stand beim anlassen. VW hat nen neuen drauf gemacht und er lief wieder..........3000km, dann war der Motor komplett platt. Morgen dürfte der neue drin sein und dann mal sehen... Es hat auch zwei ventile erwischt gehabt...
@theo20r
Dann war die Ursache aber die defekte Spannrolle und nicht der Riemen selbst. 😉
So hab ich es vorhin geschrieben. Die Ursache für nen Zahnriemenriss liegt so gut wie nie am Riemen selbst!
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Meistens reißen die Zahnriemen ja gar nicht.
Es sind zu 99% ne defekte Spannrolle, Umlenkrolle oder Wasserpumpe die Ursache für nen teuren Motorschaden.
Ich bin seit 1997 im Kfz-Gewerbe tätig, nen gerissener Riemen ist mir noch nie unter gekommen. Immer war die Ursache eine andere.
Danke, danke, danke!
Ganz meine Rede!
Die Leute glauben immer, der ZR sei so ein "Gummiband" wie ein banaler Keilriemen und risse, weil er versprödet oder ausleiert...
Übrigens:
Es gibt gar nicht so wenig Probleme auch mit Steuerketten!
Selbst bei VW, höhö bzw. heul!
In der Tat sind auch die mir bekannten Fälle immer auf (Spann)rollenversagen (Bruch oder durch Lagerschaden "fest"😉 zurückzuführen und dass das der ZR dann nicht sehr viele Umdrehungen mitmacht, dürfte klar sein - wenngleich es die Sache per se nicht besser macht!
Wenn man aber weiß, wie aufwändig der ZR-Wechsel bei einigen ital. Fabrikaten ist, dann ist man doch ganz zufrieden mit der VW-Lösung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die Leute glauben immer, der ZR sei so ein "Gummiband" wie ein banaler Keilriemen und risse, weil er versprödet oder ausleiert...
Gehör auch zu den Leuten. 🙂 Klär mich auf. Woraus besteht er dann?
Na, schau doch mal selbst, z.B. auf www.contitech.de!
Die Zugstränge bestehen aus Glasfasern/Glascord, Aramid oder anderen High-Tech-Fasern.
Die Oberflächen sind aus Polyamid etc.
Mit dem langläufigen "Gummi"-(Keil-)Riemen hat das also gar nichts mehr zu tun!
Aber warum gibt es dann eine Altersbeschränkung für die Riemen (wird zumindest empfohlen) von ca. 6 Jahren? Und warum führt man dann ab einer bestimmten Laufleistung die sogenannten "Sichtprüfungen" durch wenn man doch ins Lager einer Rolle eh nicht reinschauen kann?
Hallo,
Kann man denn erkennen ob die Spannrolle bald den Geist aufgibt, ohne den ganzen Motor auseinander zunehmen?
mir hats auch bei 85.000 km die Spannrolle zerlegt. War gebrochen und der Motor klang etwas merkwürdig. Der Riemen ist aber draufgeblieben, so dass ein Wechsel ausgereicht hat.