Ist ScanDoc Compact brauchbares Diagnosegerät?

Möchte evtl. den mit Opel Lizenz holen. Habe 2015 Adam
Ist das da lebenslange Lizenz?
https://www.obd-2.de/.../scandoc-compact?number=SDC-OPEL

56 Antworten

Brauchbar definitiv, habe den ja auch mit einigen Lizenzen.
Ist besser und aktueller als eine OP com. Einziger Vorteil der OP com ist die tlw Unterstützung bei WFS- Sachen.

Die Lizenz bzw Updates ist bis auf weiteres unbegrenzt dabei.

Auch wenn du nichts mit Abo haben willst, aber gucke dir mal den otofix D1 Lite an. Preislich attraktiv, die Updates sind kein Zwang und kosten nicht die Welt.

Kann optional Gateways entsperren, nach bisherigen Wissen. Für die Zukunft nicht unwichtig.

habe gerade bei Otofix dem D1 Lite gesehen, dass er es angeblich auch kann, den Neutralstellungsensor anlernen. Was meinst du, soll ich den mal holen oder vielleicht doch besser den Scandoc compact?

Hab ich irgendwelche Vor/nachteile, wenn ich den z.b. direkt hier bestelle? https://eu.otofix.store/products/otofix-d1-lite-car-diagnostic-tool
Oder doch besser bei mittmannlive, bzw. wgsoft
Denn der Unterschied von mindestens €100 ist enorm

1

Also...der Scandoc an sich ist ein gutes/brauchbares Tool und würde ich eher empfehlen als ein OP-Com. Warum? OP-Com hat mittlerweile seine Schwächen: Updates kommen nur seeehr spärlich (mein letztes für die Profi ist von 21 oder 22, die Basic sollen mitterweile mal endlich wieder eins bekommen haben). Die Abdeckung ist nicht aktuell, man braucht für die neueren Modelle (PSA-Basis) ein Adapter.

Jetzt muss man das Ganze aber auch u.a. preislich aufdröseln:
OP-Com Profi (meine) 999€ plus ggf Adapter
OP-Com Basic 350€ plus ggf Adapter
Scandoc inkl 1 Marke/Lizenz 350€
Alle für 1 Marke/Lizenz inkl bis auf weiteres Updates inklusive. OP-Com kann keine Gateway entsperren, wenn es denn mal überhaupt die neueren Modelle unterstützen würde. Zumindest ist mir dahin nichts bekannt!
Scandoc kann das mittlerweile tlw, weiß aber gerade nicht mehr welche Marken.

otofix D1 lite 360-400€
"Alle" Marken, 2 Jahre Updates drin, ist immer sehr aktuell, Adapter für neue (PSA) braucht der nicht,
kann aber auch alte Modelle zb wie Corsa B per 16 auf 10 PIN (was dann dort alles geht weiß ich nicht!). Kann Gatesways entsperren gegen Gebühr. Die Updates sind kein Zwang und kosten derzeit etwa 110-150 pro Jahr.

Allein daran kann man schon sehen was preislich und könnentechnisch besser ist.

"Nachteil" des D1 lite ist: es ist ein reines Diagnose- und Reparaturgerät. Codierungen ala Gurtpiepser aus gehen nicht. Da müsste es dann mindestens der D1 sein, wobei der auch nicht alle Marken codieren kann und daher ist nach oben wie immer keine Grenze gesetzt. Dementsprechend werden die Updates dann natürlich auch teurer!

OP-Com und Scandoc können sowas mitunter.
Und OP-Com kann eben mitunter Steuergäte ab- und anmelden an die WFS, aber wie oft braucht man das?

Wie du siehst gibt es viele Vor- und Nachteile zu JEDEM Gerät und KEINS kann alles!
Daher ist es eben so schwierig DAS Gerät zu empfehlen, jeder hat andere Ansprüche usw.

Letztendlich ist für MICH aber der D1 lite ein (sehr) guter Kompromiss aus allem, gerade weil der immer recht aktuell ist, preislich attraktiv, alles kann man was man heute mindestens braucht und sogar Gateways ensperren kann gegen Gebühr, die Updates nicht sooo teuer sind usw.
Daher steht es für MICH ganz oben auf der Wunschliste als nächstes Diagnosegerät.

"Nachteile" gibt es natürlich auch:
das Android ist nicht topaktuell (9 zu zB mein DS808 mit 4.4.4)
nur 2GB RAM (mein Autel hat 1GB)
kein Austellständer, um es ans Lenkrad zu machen
es gibt vom Gehäuse her besser geschützte Geräte
Kamera und Lautsprecher sollen nicht so dolle sein
laut User laden die Updates mit nur 5mb/s obwohl Wifi 5 schneller sein sollte

Für MICH alles kein No go bzw die Vorteile wiegen das auf.
Und wie so oft bzw eigentlich immer: Am Ende muss es jeder selber wissen was und wo er kauft!

Ähnliche Themen

Zitat:

@RoterFlitzer schrieb am 1. Mai 2025 um 11:48:58 Uhr:


Hab ich irgendwelche Vor/nachteile, wenn ich den z.b. direkt hier bestelle? https://eu.otofix.store/products/otofix-d1-lite-car-diagnostic-tool
Oder doch besser bei mittmannlive, bzw. wgsoft
Denn der Unterschied von mindestens €100 ist enorm

Ich habe irgendwo gelesen, dass sich die Geräte, die eigentlich nicht für den deutschen Markt bestimmt sind, möglicherweise nicht vollständig auf die deutsche Sprache einstellen lassen. Keine Ahnung ob das wirklich stimmt oder nur ein vorgeschobener Grund für die etablierten Händler bei uns ist, ihre Geräte teurer zu verkaufen.

Ich habe mein D1 Lite bei obd-tech.de bestellt, einem Händler aus Dachau (mit Kennwort NEUKUNDE im Warenkorb sogar mit 3% Rabatt 😉 ). Das soll jetzt aber keine Werbung sein. Auch bei diagstore.de (aus CZ), obd-2.de oder diagnosefuchs24.shop gibt es das Teil für unter 400 Euro zu erwerben. Bei Mittmann ist es dann etwas teurer.

Mein Gerät wurde vor Auslieferung bereits vom Händler auf deutsch eingestellt und das VCI mit dem Gerät gekoppelt. Bei der ersten Lieferung fehlte das VCI in dem Koffer. 😁 Hatte der Händler versehentlich nach der Kopplung nicht zurückgelegt. War aber kein Problem, denn wenige Tage später hatte ich das Ersatzgerät vom ihm erhalten.

Dann ist mir aufgefallen, dass mein Otofix beim Update eine recht langsame Übertragungsgeschwindigkeit hat. Das prüft der Händler jetzt mal unanhängig bei einem Neugerät aus.

Also ich bin froh, das ich von einem lokalen Händler gekauft habe. Da ist die Kommunikation wesentlich einfacher im Bedarfsfall.

Wenn Dir das natürlich egal ist, kannst Du schnell mal 100 EUR sparen und direkt aus China kaufen.

Fast vergessen bzw falls was unbeantwortet bleibt einfach Fragen.

Nach meinen Wissen funktioniert das Gerät nach den 2 Jahren uneingeschränkt weiter. Lässt man also 1, 2 Jahre aus bekommt man bei erneutem Updatekauf alle bisherigen Updates nachträglich dazu.

Das VCI kann per Blauzahn und Kabel verbunden werden.

Zitat:

@ULFX schrieb am 1. Mai 2025 um 12:15:47 Uhr:



laut User laden die Updates mit nur 5mb/s obwohl Wifi 5 schneller sein sollte

Wenn ich mit dem D1 Lite direkt unter meiner FritzBox stehe, schafft es sogar 10MB/sec. im WLAN ... 😁

Also auf der Seite der Otofix kann man ja auswählen, wo man lebt, z.b. global, Eu ect.

Zitat:

Wenn Dir das natürlich egal ist, kannst Du schnell mal 100 EUR sparen und direkt aus China kaufen.

Man darf bzw sollte aber auch nicht verschweigen dass diese gesparten 100€ mal sehr schnell für möglichen Rückversand o.ä. drauf gehen können oder man im worst case ein defektes/fehlerhaftes Gerät bekommen hat und der Verkäufer ist kaum oder auch gar nicht mehr erreichbar. Somit hat man dann 300€ verbrannt.

Alles KANN, aber MUSS nicht so sein!

Daher sage ich ja (mittlerweile) immer, man muss es selber wissen!

Wenn es wirklich auf jeden letzten Cent ankommt: 289€ im otofixshop.eu

Zitat:

@RoterFlitzer schrieb am 1. Mai 2025 um 12:24:42 Uhr:


Also auf der Seite der Otofix kann man ja auswählen, wo man lebt, z.b. global, Eu ect.

Dahinter verbirgt sich ein (angeblich) autorisierter Händler aus China mit dem Namen: Shenzhen Lianke Technology Development Co., Ltd.

Das ist also keine offizielle Seite von Otofix (bzw. Autel).

Entscheidung liegt natürlich bei Dir.

Die zusätzlichen 59 € für meinen Kauf in Deutschland haben mir jetzt nicht so weh getan.

Dann werd ich wohl bei obdtech bestellen danke🙂

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Mai 2025 um 12:22:37 Uhr:



Zitat:

@ULFX schrieb am 1. Mai 2025 um 12:15:47 Uhr:



laut User laden die Updates mit nur 5mb/s obwohl Wifi 5 schneller sein sollte

Wenn ich mit dem D1 Lite direkt unter meiner FritzBox stehe, schafft es sogar 10MB/sec. im WLAN ... 😁

Wenn man vom Teufel spricht 😉

Wie gesagt, mich würde es nicht stören bzw ja gar nicht auffallen wegen meiner 50mbit-Leitung.

Außerdem gucke ich immer ab und an bzw aktualisiere meine Software recht regelmäßig, um immer auf dem neusten Stand zu sein. Klar, kamen selbst bei mein DS808 mal schnell mehrere hundert MB zusammen, aber keine GB. Daher ist das für MICH nicht soooo relavant ob nun 5MB oder 10MB/s.

Nochmal was wegen den Gateways, hatte dazu mal obd-tech angeschrieben, laut ihn kann das lite derzeit bei

VW-Gruppe außer Porsche
Renault (dann vermutlich auch bei Dacia)
FCA
Stellantis (wo ja Opel mittlerweile zugehört)
Nissan

Gateways optional freigeschaltet werden.

Nach allen bisher mühselig zusammen gekratzten Infos braucht es dafür aber immer ein aktuelles Abo (Updates) plus eben die zusätzlich gekauften Freischaltungen bzw ein kostenpflichtiges Konto bei AutoAuth bei/für FCA, was offiziell nur als Händler dort geht und per Kreditkarte.

Mitunter verfallen nicht genutzte Token nach 1 Jahr.

Leider ist das Thema sehr undurchsichtig bzw es werden kaum Angaben dazu oder zu Preisen gemacht. Daher im Zweifelsfall selbst informieren!

Zitat:

@RoterFlitzer schrieb am 1. Mai 2025 um 12:37:24 Uhr:


Dann werd ich wohl bei obdtech bestellen danke🙂

Ich denke da machst du unterm Strich nichts falsch 🙂

Und bitte: berichte mal darüber, es ist so schwierig Infos aus 1. Hand zu bekommen! Fast alles wollen Hilfe bzw Infos, aber kaum jemand schreibt nachher mal seine Erfahrungen dazu, obwohl sie es angekündigt hatten, schade...

Also bitte berichten, egal positiv oder negativ.

Meinst du wegen dem Gerät selbst, oder ob es mit dem anlernen des Magnets klappt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen