Ist Rost beim 211 auch ein Thema ?
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich ja im W203 Forum "zu Hause". Da aber mein C180 nun auch von der braunen Pest befreit werden muss, möchte ich ihn abstossen und erwäge, auf einen W211 umzusteigen. Die Tendenz geht so Richtung Einstiegsmodell E200K.
Hat der 211er auch so massive Rostprobleme ? Das was ich so mit der SUFU gefunden habe zeugt eigentlich vom Gegenteil, was mich ehrlich gesagt etwas verwundert - im positiven Sinne. Rosten doch sonst A, B, C - Klasse serienmässig....
An die im W211 Forum Eingelesenen: Was sind Eure Erfahrungen, Meinungen zum Thema ?
Gruss
benello
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von heihen
Nach 30 Jahren Mercedes wird mein nächstes Fahrzeug keinen Stern mehr tragen...
Und wer will das hier wissen😕🙄
95 Antworten
Hallo RostRost,
na wir hatten dieses Thema ja schon, aber ich denke auch Dir bleibt es frei den Wagen wieder zu veräussern und einen Rostfreien anderer Marken zu kaufen. Aber glaubt Ihr wirklich Ihr könnt durch blosses reden und übertriebenes schlecht schreiben eine Marke wie Daimler in die Knie zwingen oder andere davon abhalten sich einen zu kaufen? Und am besten ist es sich nur an den negativ Beispielen anderer Aufzuhängen und diese schon zichmal durchgepoststen Darstellungen immer wieder als Beispiele vorzuführen. Das ist dann das sogenannte Rost Problem des 211ers, Glaubt doch einfach mal das dieses Auto nicht annähernd ein Problem mit Rost hat wie zum Beispiel noch der 21oer, der hatte wirklich ein Rostproblem und das von Anfang an.
Euch allen rostige Träume
Ich verstehe Deine Aufgeregtheit auch nicht, roll off.
Sei Du doch mit Deinem Benz glücklich, darfst Du doch auch.
(Ich fahre seit 30 Jahren als 1. oder Zweitfahrzeug Benz (2 x/8, 4x123, 1x190, 2x124, 1x210) neben Fahrzeugen anderer Marken, die ich bis auf Renault so ziemlich alle durchhab. Wollt damit sagen, was die Historie betrifft kann ich mitreden.)
Ich finde es wichtig, dass in solch einem Forum die Autos nicht schöngeredet werden, sondern jeder auch dei selbst empfundenen Nachteile schildern soll. Wie man dann mit den Infos umgeht kann jeder selbst entscheiden.
Und ich sags auch immer wieder, weil DB in der Hinsicht völlig enttäuscht. Mein 210er ROSTET,ROSTET, ROSTET! Wen das nicht stört, ist ja ok. WER DAS ABER NICHT WEIß UND SICH VON EINEM OBERFLÄCHLICH ROSTFREIEN BENZ BEIM KAUF TÄUSCHEN LÄßT, DEN SOLLTE MAN HIER NUR INFORMIEREN.
Wo ist da das Problem???
Oder hast Du Angst, dass Dein Nachbar jetzt nichtmehr neidvoll, sondern mitleidig auf Deinen blitzenden Stern schaut?
Jaja, alle Jahre wieder das Thema Rost am W211. Mit den üblichen Ergebnissen:
Zitat:
Original geschrieben von Rost,Rost
Zum Thema muss ich alf100 teilweise recht geben .Ich gehe davon aus dass er sich zuvor fast zu 100% auf ein W211 festgelegt hatte.
Ja, er hat sich schon 2006 festgelegt, dass der W211 ein Rostproblem hat. Einfach mal die Suche benutzen.
Das Thema Rost am W211 zieht schon seit Jahren die autonom theoretiersierenden Einheiten dieses Forums an. Vor allem Leute, die keinen W211 haben, kennen sich besonders gut mit der Materie aus. Das kennt man ja auch von der SBC-Bremse. Eigentlich ist so ein Verhalten im Mercedes-Forum eh nichts untypisches 😉
Zitat:
Original geschrieben von alf100
http://www.db-forum.de/forum/e-klasse-cls/39652-rost-bei-w211.html
Dieser Link ist interessant. Da kommt einem der Inhalt einiger Beiträge und die Bilder doch sehr bekannt vor 😁
Aber eine Info dort ist wirklich sehr interessant, denn die wurde hier weggelassen: Die Bilder des "rostenden" W211 zeigen ein Fahrzeug, das aufgrund eines (Unfall ?-)Schadens nachlackiert wurde. Wenn bei der Reparatur gepfuscht/gespaart wird, ist Rost an einem Automobil absolut nichts ungewöhnliches.
@Rost,Rost
Du bist über den Tisch gezogen worden. Ein Vorbesitzer, der das erste Service-Heft verloren hat, oh je...
Dafür kann weder Mercedes etwas, noch die Baureihe W211. Die Schuld musst du bei dir suchen.
Fazit: Rost am W211? Viel Lärm um Nichts. Mehr als eine Hand voll Einzelfälle bringt dieses Forum nicht zusammen und das trotz 7 Jahren Bauzeit mit über 1,7 Mio Einheiten.
Der W211 wird nun schon seit fast einem Jahr nicht mehr gebaut. Da ist es schon verwunderlich, mit welchem Eifer einige User bei dieser alten Kiste noch dabei sind, ihr ein Rost und andere Probleme anzudichten. Das Fahrzeug ist von 2002 bis 2008 zu 100.000-en gebaut und zugelassen worden, da müsste das Forum doch täglich mit Rostbildern überquellen, wenn die Rost-Theoetiker wirklich Recht hätten.
Gruß
PS: Im Gegensatz zu anderen leide ich nicht unter Wahnvorstellungen bezüglich Rost an Mercedes-Baureihen, dabei habe ich selbst genügend Erfahrungen mit einem rostenden W210 gemacht. Der wurde letztendlich deshalb 2005 schnell abgestoßen und gegen einen neuen W211 getauscht. Sollte mein 2005er W211 bis zu seiner Umsetzung doch noch Rost zeigen, dann wird sein Nachfolger 2010 - wie schon mehrfach angekündigt - defintiv keinen Stern mehr auf der Haube haben. Bisher ist aber nirgends Rost in Sicht, was die Chancen für die Konkurrenz aus München nicht steigen lässt 😉
Zitat:
Original geschrieben von heihen
Oder hast Du Angst, dass Dein Nachbar jetzt nichtmehr neidvoll, sondern mitleidig auf Deinen blitzenden Stern schaut?
Hallo heihen,
Ja ich glaube nach der ganzen Diskusion hast Du den Nagel auf den Koopf getroffen.
ICH HABE NUR ANGST VOR MEINEN NACHBARN UND DAS SCHON SEIT 21JAHREN!
Danke für Deine Aufklärung heihen, Du bist der einzige der alles Verstanden hat.
Ähnliche Themen
Roll off
Schade, dass Du:
1. keine Ironie/bzw Spaß verstehst und
2. nur diesen einen Teil ließt, meine eigentliche Aussage aber offensichtlich nicht verstanden hast.
schönen Sonntag
Zitat:
Original geschrieben von heihen
Roll offSchade, dass Du:
1. keine Ironie/bzw Spaß verstehst und
2. nur diesen einen Teil ließt, meine eigentliche Aussage aber offensichtlich nicht verstanden hast.schönen Sonntag
Ja!
Hi boofoode,
Du hast es richtig erkannt, das ist dasselbe Fahrzeug. Das Auto habe ich lt. Kaufvertrag als Unfallfrei gekauft.
Es kämme mir trotzdem gut entgegen wenn das Auto doch ein Unfallwagen wäre. Der Wagen wurde grob durch DB überprüft, und es sieht es leider nicht danach aus. Ich benötige ein richtiges Gutachten, und werde es demnächst auch machen. Gut die Rundläufe wurden schon mal lackiert, die Frage ist warum? Was ist mit dem Kofferraumdeckel, Türen usw ?
Gruß
PS: Ich würde dir empfehlen dein Auto mal richtig zu kontrollieren, und wette mit dir dass du böse Überraschungen erleben wirst.
Zitat:
Original geschrieben von Rost,Rost
PS: Ich würde dir empfehlen dein Auto mal richtig zu kontrollieren, und wette mit dir dass du böse Überraschungen erleben wirst.
Hehe... Ich hoffe dein Wetteinsatz ist nicht zu hoch, denn den bist du auf jeden Fall los. Ist ja wieder echt trollig hier 🙄
Ich habe die Angewohnheit, meine Autos 2x Mal im Jahr wirklich 100-prozentig zu putzen und durchzusehen. Da bleibt keine Stelle unberücksichtigt, gerade weil ich ja den W210 und seine Probleme gut kenne. Dann kommen die Winter-/Sommerreifen drauf, dabei kommt der Wagen auf die Hebebühne und wird auch von unten geprüpft. Und das habe ich gerade letzte Woche gemacht. Deshalb kann ich dir sagen: Mein Auto hat überhaupt keine Probleme mit Rost oder sonstige Verschleißerscheinungen.
Ist ja schön, dass du für einfache Weisheiten bist und aus dem durch eine verpfuschte Reparatur entstandenen Rost deines Unfallauto folgerst, dass jeder W211 rostet. Aber das ist nicht die Realität, du verwechselst Ursache und Wirkung: Dein W211 rostet nicht, weil der Rostschutz von Mercedes beim W211 schlecht ist sondern weil ein Schaden an deinem Auto unsachgemäß "repariert" wurde.
Dass du dir so eine Kiste hast andrehen lassen, dafür kannst du auch nicht die Kulanz-Abteilung von Mercedes verantwortlich machen. Das ist leider das generelle Risiko beim Gebrauchtwagenkauf.
Ich kenne so einige W211-Fahrer, sowohl durch beruflichen als auch aus privaten Kontakt, aber im Gegensatz zum W210 hat beim W211 niemand Rost an seinem Auto entdecken können. Also ist mein Fahrzeug nicht die Ausnahme sondern der Normalfall.
Für mich ist die Diskussion damit durch, im Gegensatz zu anderen bin ich aufgrund eigener Erfahrungen nicht auf deine Pseudofakten angewiesen. Und deine Empfehlungen an mich (s.o.), behältst du künftig besser für dich. Sonst könntest du hier schnell auf die Troll-Schiene rutschen 😉
Hi Boofoode,
Danke für deine Antwort, jedoch wäre es hilfreich von dir, wenn du mir erklären könntest warum trotzt guter Pflege beim Kofferraumdeckel und unter den Türdichtungen Rost zu sehen ist, denn es wurden NUR die Seitenwände (Radläufe) lackiert. Bei allen anderen Teilen ist der Lack noch original.
Gruß
s211 fahrer (bj2003, 140 tkm, einmal pro monat in waschanlage): null rost! inkl. türen und heckklappe.
grüße
sommer57
Hallo Rost, Rost,
ich habe mir jetzt auch mal deine Bilder angesehen und wenn ich da so manche Spaltmasse sehe 😰 🙄
Sollte der Rost wirklich durch einen Lackierfehler oder was auch immer entstanden sein, so würde dieses Problem ohne wenn und aber von MB behoben werden.
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
ich habe mir jetzt auch mal deine Bilder angesehen und wenn ich da so manche Spaltmasse sehe 😰 🙄
Ist ja schön, dass das doch noch mehr Usern auffällt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rost,Rost
[...]trotzt guter Pflege[...]
Die Karre ist von 2002. Über 7 Jahre alt. Du hast sie erst vor kurzem gekauft. Auf die nicht originalen Spaltmaße hat man dich schon hingewiesen (s. Beitrag von TAlFUN). Der Vorbesitzer hat die Service-Intervalle überschritten, einen Vorschaden verschwiegen (wie hängen die Punkte Vorschaden und Spaltmaße wohl zusammen...) und zusätzlich noch das Serviceheft verbummelt. Und du spricht von "guter Pflege"? Das kann doch nicht dein Ernst sein. Das spricht für so ziemlich alles, aber ganz sicher nicht für gute Pflege. Niemand kann hier auch nur erahnen, was die Kiste in den letzten 7 Jahren "erlebt" hat bzw. was da eventuell noch alles krum ist. Merkwürdig, dass du dafür deine Hand trotzdem ins Feuer legst...
@ TAlFUN welche Spaltmasse meinst du?
@boofoode was ist mit Kofferraumdeckel und unter den Türdichtungen, wie kommt der Rost zustande? Ich habe schon mehrmals geschrieben dass dort der Lack noch original ist.
Gruß
PS: Zum Pflege, ich weiß nicht ob jeder Mercedesfahrer beim Putzen oder waschen alle Dichtungen vorher rausnimmt und anschließend wieder einsetzt. Ich denke jeder definiert Pflege anders.
Hallo Rost,Rost,
ich meinte die in Bild 5, bei Bild 2 muss auch schonmal vorher etwas gemacht worden sein.
Gruss TAlFUN
Hi TAlFUN,
Beim Bild 2 ist der Lack noch original, wobei ich ehrlicherweise sagen muss dass ich die Blasen (Spaltmasse) nicht selbst entdeckt habe, sondern der MB-Sachbearbeiter.
Beim Bild 5 ist es die Dichtung die nicht mehr so richtig sitzt, weil ich schon mehrmals darunter wegen Rost nachgeschaut habe, wobei ein Stück von der Dichtungslippe abgerissen ist.
Gruß