Ist Rost auch beim W 211 ein Thema ???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Fahrer ......
Ich bin bisher im W202 ( alte C Klasse ) Forum zu Hause !!! Da ich mir demnächst vielleicht einen W211 zulegen werde,
schon mal die frage aller Fragen vorab..... wie sieht es mit der braunen Pest bei Eueren Fahrzeugen aus ????
Die älteren Modelle 2002 -2003 könnten ja schon erste Anzeichen haben. Bei meinem W202 hatte ich Glück,er ist BJ: 1/96
und hat bisher keinen Rost...was aber wohl die Ausnahme ist.Im W202 Forum wurde nun auch von Rost am W211 berichtet.
Kann ich garnicht glauben , bei max. 6 Jahre alt. Finde den W211 total schön und werde ihn wohl kaufen.Denke so an 3- 4 Jahre alt und unter 80tkm gelaufen.... und auf jedenfall Diesel ...... 220 / 270 / 320 CDI welchen würdet Ihr empfehlen ?
Ich fahre viel Autobahn, aber meist gehts nicht schnell ( Berufsverkehr ). Der 270 CDI mit 177 PS wäre eigentlich von der PS
Zahl OK, oder reichen die 150 PS beim 220 CDI auch. Den 320 ziger würde ich dann nehmen wenn er im Verhältnis nicht viel
teuerer in der Anschaffung wäre als die anderen beiden, habt Ihr da Erfahrungen ?????

Würde mich über viele Antworten freuen , Gruss aus OB

Beste Antwort im Thema

Nabend,

im 210er Forum hat mal vor ca.3 Monaten ein Fantast die Lüge verbreitet,dass bei einem "Bekannten" von ihm,beim W211, die Türen aufgrund von Rost bei MB ausgewechselt wurden.
Dieser Fall ist Bundesweit im gesamten System(Intern) nicht dokumentiert.
Das nur mal zum Wahrheitsgehalt von Informationen im I Net.

Der 211er verkauft sich übrigens als Gebrauchter mittlerweile wie geschnitten Brot.
Kannst also völlig sorgenfrei ein Modell mit dem Motor deiner Wahl kaufen.

Viele Grüße

Rudi

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


Diese letzte persönliche Beleidigung von DIR war eine zuviel - auch wenn sie nicht an meine Adresse ging.

Was hast du denn von dem Besucher hier Anderes erwartet?

Mir war das von vorneherein klar. Wenn man auf sachlicher, verbalen Ebene keine Chance hat zu bestehen, greift man halt zu Pöbeleien. Nichts Neues hier, hatten wir ja schon desöfteren.
So etwas zeigt halt sofort das soziale Umfeld auf...

Zitat:

Original geschrieben von josch47cgn


@fuat: Bitte sei so gut und lass es doch einfach. Tob Dich in Deinem Forum (210) aus.
josch47cgn 

Kollege josch47cqn

Ich habe doch nicht mit dem ganzen angefangen
Nur ich las mich nicht Erniedrigen nur weil ich w210 fahre und er ein w211 fährt
Wir sind doch erwachsene Menschen mit verstand wen wir uns hier versammeln dan sollten wir uns an andrer Respekt zeigen und vernünftig mit andrer umgehen
Dabei wollte ich nur mit reden war das ein Fehler von meiner Seite aus
Dan sory…!!!!

Gruß aus NRW
Fuat72

Zitat:

Original geschrieben von fuat72



Nur ich las mich nicht Erniedrigen nur weil ich w210 fahre und er ein w211 fährt

Lesen und verstehen, ist das möglich?

Ich habe dich lediglich darauf hingewiesen, dass man ohne wirkliche !!!Erfahrung!!! hier nicht lauthals mitreden sollte.
Mir ist das völlig Latte was du fährst.
Selbiges hätte ich auch einem Opel Vectra Fahrer ohne Migrationshintergrund gesagt.

Dass du dann aufgrund deines Verständnisproblems in die untersten Schubläden greifst, ist dir allein negativ zuzuschrieben.

BTW: Was verstehst du unter Respekt?
Vielleicht mal darüber nachdenken...

edit

Ähnliche Themen

Jungs,

ihr übertreibt mal wieder mächtig. Aus einem an und für sich vernünftigen Thema ist eine Stammtischdiskussion nach dem 10. Bier geworden - oh weh !

Viele Grüße von einer Insel

Ferro

Ghosti..: Wie so oft - einer Meinung mit Dir.

Und der ModALARM LÄUFT - übrigens seit gut einer Stunde.

Wer sich nicht benehmen kann - sollte verwarnt und dann ggf. hinausbefördert werden .

Mir jedenfalls ist völllig egal, ob mit Migrationshintergrund oder ohne. Allerdings ist das hier weder Kulturstunde noch ähnliches (.... erniedrigen usw.) . Das müssen und werden andere leisten.

Zu Mr Fuat:
1.) Beleidigungen braucht hier (und anderswo) nicht.
2.) Spammen ist für mich: Nix in der Sache beitragen - aber dafür laut und so weiter .... Eigene Erkennnisse von Fuat gibts nicht - nur angelesenen Blödsinn. Zum Verstehen reicht es also schon und also zum Rückbezug zu Punkt 1.

Punkt

H

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58



Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Lesen und verstehen, ist das möglich?

Ich habe dich lediglich darauf hingewiesen, dass man ohne wirkliche !!!Erfahrung!!! hier nicht lauthals mitreden sollte.
Mir ist das völlig Latte was du fährst.
Selbiges hätte ich auch einem Opel Vectra Fahrer ohne Migrationshintergrund gesagt.

Dass du dann aufgrund deines Verständnisproblems in die untersten Schubläden greifst, ist dir allein negativ zuzuschrieben.

BTW: Was verstehst du unter Respekt?
Vielleicht mal darüber nachdenken...

Wer braucht eigentlich noch Fernsehen? Hier ist es viel besser und immer furchtbar lustig.

Wenn mir langweilig ist, rufe ich regelmäßig Veganer-, Menschen- und Tierrechts-, Kampfkunst- oder Esotherikforen auf.

Und natürlich Motor-Talk, aber nur das 211er Forum (die anderen sind so normal).

Herrlich, wie sich hier einer schlauer als der andere dünkt.

Und wer die Nerven verliert, heult sich beim Mod aus und erzählt das auch noch allen!

Naja, hier scheint es ja erstmal vorbei zu sein.

Ich guck' dann nochmal, ob bei den Veganern wieder eine die Zecke, die er aus seinem Hund gezogen hat, ins Freie trägt, um ihr das Leben zu retten.

Grüße,

fwg

Zitat:

Original geschrieben von humi3336


Habe gerade nach etwas längerer Zeit wieder in dieses Forum geschaut und das Thema Rost beim 211 gesehen. Da ich dieses Problem von meinem 210 sehr gut kenne, muß ich mich hier kurz zu Wort melden.

Habe ca. 7 Jahre einen W210 gefahren und dabei ein Rostproblem nach dem anderen gehabt. Habe mir dann einen Audi gekauft, aber was soll ich sagen, er war halt kein Mercedes.

Vor 2 Monaten kaufte ich mir also wieder einen gebrauchten W211-E270 CDI, BJ:2003. Vor 2 Wochen mußte ich leider feststellen, dass an beiden hinteren Einststiegen in den hinteren Ecken erste Rostspuren zu sehen sind.

Bin auch gleich zu Mercedes gefahren wo ich auch den Annahmemeister sehr gut kenne und habe ihm die Stellen gezeigt. Er sagte das er sowas noch nie beim 211 gesehen hätte und ich bekam einen Termin für den 21.08.2007. Die Reparatur dauert ca. 3 Tage. Mein Bekannter sagte mir auch dass bisher die Roststellen beim 211 nur an den Dachleisten, bzw. an den seitlichen Kanten der Motorhaube aufgetreten sind. Soviel dazu, dass es beim 211 keinen Rost geben soll. Melde mich wieder nach erfolgter Rostbehandlung.

Darauf ist hier leider niemand eingegangen.

Meine Erfahrung (ca. 5 W211 Firmenwagen haben wir hier): Kein Rost 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ein_Bremer



Darauf ist hier leider niemand eingegangen.

Warum auch?

Mit eingestellten Bildern könnte man sich eventuell weitere Gedanken machen.

Naja, zumindest hätte man sagen können:
"Ja, Rost ist zumindest möglich (wie bei jedem PKW aus metallischen Teilen) , auch bei einem W211, ist aber nicht zu erwarten, da wirklich absolut untypisch".

Ich meine, kommt immer auf den Einzelfall an, wie der Wagen gefahren und gepflegt wurde, Garagenwagen ... usw.

Ich habe zwei W123 gefahren und einen W124, und hatte keinerlei Rostprobleme.

Im Bekanntenkreis fährt noch ein "alter" W202 mit Blasenbildung. Der Wagen ist aber absolut gepflegt, von daher verstehe ich den Rost nicht und halte das für einen Einzelfall.

edit: Rechtschreibfehler korrigiert

Zitat:

Original geschrieben von Ein_Bremer


Ich habe zwei W123 gefahren...und hatte keinerlei Rostprobleme.

Wenn es anno dazumal nicht jeweils Jahreswagen, die bei Regen in der Garage blieben gewesen sind glaube ich dir das nicht. Du hast den Rost vermutlich nur nicht gesehen 😁

Btw habe ich auch noch so ein Schätzchen mit knapp über 30tkm (Garagenwagen) im Trockendock stehen und auch da gibt es ausreichend Roststellen.

Nun, ich habe damals nicht unbedingt nach Roststellen gesucht, sondern hatte mehr mit den Motorproblemen beim 250'er zu kämpfen. Damals war mehr der Gedanke: schöner Wagen, schöner Komfort, tolles Automatikgetriebe

Zitat:

Original geschrieben von solister


@Ferrocen:
Du schreibst oben, dass Mercedes beim W211 auf die Konservierung verzichtet.
Weiß du oder einer der anderen Spezialisten hier im Forum, ob sich das mit der Modellpflege eventuell geändert haben könnte.

Hintergrund für meine Frage ist, das an meinem S211 an der Fahrertür an zwei Stellen etwas ausgelaufenes Wachs zu sehen ist. Von einer habe ich mal ein Foto gemacht. Der Wagen müsste im Januar 2007 gebaut worden sein und wurde für 3 Monate von einem Werksangehörigen gefahren. Der wir doch kaum auf eigene Kosten eine Konservierung durchgeführt haben, wenn er den Wagen sowieso nur kurz fährt.

Gruß solister

warum nicht, das mache ich an allen meinen/unseren Autos egal wie alt welcher Hersteller etc. das bringt auch noch nach Jahren etwas. Eine Sprühdose Hohlraumwachs und eine Sprühdose U-Schutz auf Kunststoffbasis kosten zusammen etwa 30€, das ist weniger als eine Tankfüllung. der acht Jahre alte Fiesta meiner Frau ist letzte Woche ohne Mangel durch den TÜV gekommen und die sind eigentlich nicht eben für gute werksseitige Konservierung bekannt.... Die Türen, Hauben, Schweller und Längsträger haben alle Ablauföffnungen für Regen und Spritzwasser durch die kann man sehr schön einen Wachsnebel einbringen und der Unterboden ist ja onehin kein Problem, das gibt zudem ja auch noch einen gewissen Schutz vor Steinschlag.

lg
Peter

Darauf ist hier leider niemand eingegangen.Ich hatte das hier auf Seite 4 geschrieben:

humi3336: Höre ich zum erstenmal, aber wahrscheinlich ist hier das passiert, von dem Ferrocen sprach: Verarbeitungsfehler, Lackierfehler oder Grundierungsfehler, Fehler im Stahlwalzwerk usw. Mir würde das an Deiner Stelle auch garnicht schmecken, zumal ich weiss, wie Rostkulanzen gemacht werden...

Fotos wären wirklich interessant davon.

Sicher ist eine eigene Konservierung mit einem Wachs besser als nichts. Aber versteht mich bitte nicht falsch:

Eine PROFESSIONELLE Konservierung mit RICHTIGEN Mitteln (Sprühsonden, Hochdruck, professionelle Reinigung, Mike Sanders Korrosionsschutzfett, Wachs von Fertan am Unterboden) für + / - 600 bis 1000 Euro Unterboden und HOHLRÄUME ist schon was anderes als selber Unterbodenschutz in Eigenregie aus dem Baumarkt aufzubringen. Man muss dort auch einige Dinge beachten! Wenn Du vom Unterboden mit einer Sonde in die B-Säule gehst, und dort Mike-Sanders Korrosionsschutzfett einbringst, musst Du schon beachten, NICHT den Gurtaufrollautomaten mit Fett zu übersähen. Sonst sieht der Gurt niemehr aus wie ein Gurt beim anlegen...

Es gibt noch einge weitere Beispiele.

Da gehen jetzt die Meinungen sicher auseinander, aber aus einer kleinen Sprühflasche aus dem Baumarkt UBschutz ist schon eine andere Liga.

Wenn die Weichmacher aus dem UBschutz draussen sind, bekommt er Risse, dann zieht es das Wasser durch die Kapillarwirkung in den UBschutz hinein. Wachse und Fette sind besser, und wie wir hier in MT schon festgestellt haben, sind für einen 211er Fahrer normalerweise Kosten in Höhe eines mittelgrossen Services durchaus vertretbar.

Grüsse

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen