Ist Rost auch beim W 211 ein Thema ???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Fahrer ......
Ich bin bisher im W202 ( alte C Klasse ) Forum zu Hause !!! Da ich mir demnächst vielleicht einen W211 zulegen werde,
schon mal die frage aller Fragen vorab..... wie sieht es mit der braunen Pest bei Eueren Fahrzeugen aus ????
Die älteren Modelle 2002 -2003 könnten ja schon erste Anzeichen haben. Bei meinem W202 hatte ich Glück,er ist BJ: 1/96
und hat bisher keinen Rost...was aber wohl die Ausnahme ist.Im W202 Forum wurde nun auch von Rost am W211 berichtet.
Kann ich garnicht glauben , bei max. 6 Jahre alt. Finde den W211 total schön und werde ihn wohl kaufen.Denke so an 3- 4 Jahre alt und unter 80tkm gelaufen.... und auf jedenfall Diesel ...... 220 / 270 / 320 CDI welchen würdet Ihr empfehlen ?
Ich fahre viel Autobahn, aber meist gehts nicht schnell ( Berufsverkehr ). Der 270 CDI mit 177 PS wäre eigentlich von der PS
Zahl OK, oder reichen die 150 PS beim 220 CDI auch. Den 320 ziger würde ich dann nehmen wenn er im Verhältnis nicht viel
teuerer in der Anschaffung wäre als die anderen beiden, habt Ihr da Erfahrungen ?????

Würde mich über viele Antworten freuen , Gruss aus OB

Beste Antwort im Thema

Nabend,

im 210er Forum hat mal vor ca.3 Monaten ein Fantast die Lüge verbreitet,dass bei einem "Bekannten" von ihm,beim W211, die Türen aufgrund von Rost bei MB ausgewechselt wurden.
Dieser Fall ist Bundesweit im gesamten System(Intern) nicht dokumentiert.
Das nur mal zum Wahrheitsgehalt von Informationen im I Net.

Der 211er verkauft sich übrigens als Gebrauchter mittlerweile wie geschnitten Brot.
Kannst also völlig sorgenfrei ein Modell mit dem Motor deiner Wahl kaufen.

Viele Grüße

Rudi

148 weitere Antworten
148 Antworten

...."Ich kann Dir aus sicherer Quelle sagen, dass beim (serienmäßigen, nicht verunfallten) W/S 211 Rost kein Thema mehr ist.
Wenn Du wüßtest was Mercedes mit den aktuellen Autos macht um die Korrosionsanfälligkeit zu prüfen, würdest Du keine Bedenken mehr haben.
Grüße
Peter"


prüfen ist gut, aber wie sieht denn jetzt die Rostvorsorge in der Produktion aus? Zink, Kanten, Wachs?...wer kann Infos geben?

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...."Ich kann Dir aus sicherer Quelle sagen, dass beim (serienmäßigen, nicht verunfallten) W/S 211 Rost kein Thema mehr ist.
Wenn Du wüßtest was Mercedes mit den aktuellen Autos macht um die Korrosionsanfälligkeit zu prüfen, würdest Du keine Bedenken mehr haben.
Grüße
Peter"


prüfen ist gut, aber wie sieht denn jetzt die Rostvorsorge in der Produktion aus? Zink, Kanten, Wachs?...wer kann Infos geben?

Mit prüfen meine ich in der Entwicklung.

Beim W/S211 sind alle Bleche beidseitig verzinkt oder aus Aluminium. Die Kanten sind (anders als beim W210 😉 ) versiegelt. Kein Wachs in den Hohlräumen (jetzt kommt wieder die Diskussion Pro und Contra Wachs in den Hohlräumen 😉 ).

Grüße
Peter

Hi,

Der W211 ist rein karossenmäßig ja ein Traum! 3 bis 4 Jahre alt und noch kein Rost. Grenzt ja nahe zu an Wunder.

Seltsame Beweihräucherung über Fast-Neuwagen.

So und jetzt kloppt mal ein bischen los. (Droschkenfahrer, etc....., aber 14 Jahre und auch kein Rost)

Duck und wech!

so long

Werner

Zitat:

Original geschrieben von africangrey


Der W211 ist rein karossenmäßig ja ein Traum! 3 bis 4 Jahre alt und noch kein Rost. Grenzt ja nahe zu an Wunder.

Seltsame Beweihräucherung über Fast-Neuwagen.

So und jetzt kloppt mal ein bischen los. (Droschkenfahrer, etc....., aber 14 Jahre und auch kein Rost)

Wie üblich ein total sinnfreier Beitrag von dir. Das sind wir hier ja schon von dir gewohnt.

Was kann man denn in Sachen Karrosseriequalität von einer Baureihe, die es übrigens mehr als 5 Jahre gibt, mehr erwarten als das sie bisher rostfrei ist? Nichts. Also erspar uns hier künftig dein dümmliche überflüssiges Geschreibsel.

Ähnliche Themen

Mit beidseitig verzinkten Blechen und versiegelten Kanten sollte es kein Rostproblem geben. Vielen Dank für die Info.

@ africangray

Tsss, Tsss ,Tsss ,Tsss, Tsss, Tsss 😕

Es ist wirklich untragbar, wie Du Dir hier mit Deinem
"dümmlichen... überflüssigen ... sinnfreien... Geschreibsel..." anmaßt, an der Rostfreiheit eines W211 nach den ultralangen 4 Jahren Praxiserfahrungen zu zweifeln ???

Neben Dir "Querulanten" gab es auch hier schon einen gewissen"Ferrocen", der als Fachmann ... !!! der W211-Rostvorsorge nicht mehr so ganz getraut hat - und sich dann lieber einen Audi A6 gekauft hat . . .

Benütze mal die Suchfunktion - und halte Dich hier künftig unbedingt mucksmäuschenstill mit D e i n e r Meinung - sonst geht es Dir wie mir und Du wirst künftig nach j e d e m ... Deiner Beiträge von einer bestimmten "Klicke" total mit "Müll" "niedergemacht" !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ africangray

Tsss, Zsss ,Tsss ,Tsss, Zsss, Tsss 😕

Es ist wirklich untragbar, wie Du Dir hier mit Deinem
"dümmlichen... überflüssigen... sinnfreien... Geschreibsel..." anmaßt, an der Rostfreiheit eines W211 nach ultralangen 4 Jahren Praxiserfahrungen zu zweifeln ???

Neben Dir "Querulanten" gab es auch schon einen "Ferrocen", der als Fachmann ...!!! der W211er Rostvorsorge nicht mehr so ganz getraut hat - und sich lieber einen Audi A6 gekauft hat . . .

Benütze mal die Suchfunktion - und halte Dich hier künftig unbedingt mucksmäuschenstill mit D e i n e r Meinung - sonst geht es Dir wie mir - und Du wirst künftig nach j e d e m ... Deiner Beiträge von einer bestimmten "Klicke" total "niedergemacht" !

Hi Rambello,

die sogenannte "Klicke" kenn ich schon, gehn mir auch am Sitzfleisch vorbei. Lustig ist daß, sich auch genau immer die Selben aufregen, statt einmal nachzudenken und vielleicht zu erkennen, daß die Autos für Rost einfach noch viel zu neu sind. Die Rosterörterung beim W211 ist viel zu früh und dementsprechend sinnlos. In 3 bis 7 Jahren wirds erst interessant.

Aber Weihrauch, wofür auch immer ist halt fein.

so long

Werner

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


...gab es auch hier schon einen gewissen"Ferrocen", der als Fachmann ... !!! der W211-Rostvorsorge nicht mehr so ganz getraut hat - und sich dann lieber einen Audi A6 gekauft hat . . .

Rambello, kannst du nicht sachlich bleiben oder willst du nicht? Richtig ist, dass Ferrocen einen A6 gekauft hat. Dieser A6 hat bei ihm aber auch noch einen zusätzlichen Rostschutz erhalten, welchen es nicht ab Werk gibt. Aber das sagt dir jetzt wahrscheinlich auch nichts.

Btw: Den Fachmann und Freund Ferrocen gibt es glücklicherweise immer noch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von africangrey


die sogenannte "Klicke" kenn ich schon, gehn mir auch am Sitzfleisch vorbei. Lustig ist daß, sich auch genau immer die Selben aufregen, statt einmal nachzudenken und vielleicht zu erkennen, daß die Autos für Rost einfach noch viel zu neu sind. Die Rosterörterung beim W211 ist viel zu früh und dementsprechend sinnlos.

Daran sieht man, dass du die ganze Diskussion überhaupt nicht verstanden hast. Bei W202, W210, W203 hatten einige Fahrzeuge schon nach 2 Jahren Roststellen. Deshalb ist eine Nachfrage zu diesem Thema beim W211 durchaus legigitim. Aber da du ja keine Ahnung hast, kommt bei dir eben so nur so ein Geschreibsel raus und nichts sinnvolles zum Thema.

@boofoode,
wie war es mit dem Spruch von Sippi,
jeden Tag stehen ein paar Dumme auf, man muß nur warten, bezogen auf Ebäää.
Ich habe aber das Gefühl, die sind alle hier.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Bei W202, W210, W203 hatten einige Fahrzeuge schon nach 2 Jahren Roststellen. Deshalb ist eine Nachfrage zu diesem Thema beim W211 durchaus legigitim.

Achso, na dann hast du natürlich recht, daß es fast unglaubwürdig erscheint, daß dein in etwa 4 Jahre alter (oder wie alt auch immer, 3 - 5 Jahre) W211er noch aus mehr Metall und Lack, denn aus Rost besteht.

Wie weiter oben bereits erwähnt: Ein absoluter karrosserietechnischer Traum von Mercedes, nachdem was sie davor ausgeliefert hatten.

Du hast recht! Die Frage nach Rost beim W211 IST legitim. Danke für deine Aufklärung.

so long

Werner

Was willst du hier eigentlich 😕

PS: Deine Schätzung für das Alter meines Fahrzeugs ist natürlich auch voll daneben. Als Tipp für dich: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

@Werner,
wir haben einen großen Vorteil, wir machen uns keine Gedanken über Rost. Denn bevor das losgeht ist er schon weg, der für uns Alte 211er.😁
 
Tip am Rande, das Bildchen oben links ist kein Icon, den hat man auf dem Desktop, es heißt Avator.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Was willst du hier eigentlich 😕

PS: Deine Schätzung für das Alter meines Fahrzeugs ist natürlich auch voll daneben. Als Tipp für dich: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

Sag ich ja! Am Sitzfleisch vorbei!!! 😁

Zitat:

Die Rosterörterung beim W211 ist viel zu früh und dementsprechend sinnlos. In 3 bis 7 Jahren wirds erst interessant.

Also, ich sehe das genauso. Die Antwort auf die Rostfrage (Schnittkanten der Bleche am Unterboden, Radläufe hinten) wird sich im laufe der Jahre zeigen.

Wenn jemand von der (Karosserie-)qualität des 211ers überzeugt ist, dann bin ich es.

Ich bin aber auch der Meinung, wer sein Fahrzeug lange fahren möchte, der macht etwas sehr gutes, wenn er, so wie Ferrocen seinen Audi, der übrigens weiss, von was er spricht, nachträglich professionell konservieren lässt.

Rost an der Karosserie ist beim 211er noch kein Thema. Für mich aber an den "Anbauteilen" schon. Hinterachsgetriebe, Antriebswellen und einige Teile wie z. B. die Aufpralldämpfer, die am Rahmen vorne enden (die schwarzen im Motorraum, nicht der Aluträger) KÖNNEN schon Flugrost bekommen. Sicher viele Jahre nicht schlimm, aber eben doch nicht schön bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse.

Wie gesagt, meine persönliche Meinung: Ein wenig zusätzliche Vorsorge kann sicher nicht schaden. Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Grüsse

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen