Ist Ölabsaugen eigentlich eine echte Alternative zum Ablassen?
Hatte mal überlegt, ob Ölabsaugen eine Alternative zum Ölablassen ist.Da gibt es ja diverse Gerätschaften für.Die Schmutzpartikel sollten ja im Öl gelöst sein (daher auch die Trübung des Motoröls) und nicht am Boden der Ölwanne liegen, oder?
Eure Meinungen und eventuelle Erfahrungen sind erwünscht!
27 Antworten
Moin,
die Sonde wird ja schließlich auch durchs Rohr vom Peilstab eingeführt und kommt so bei der Mulde der Ablaßschraube an aber der Punkt das man den Wagen beim ablaßen von unten kontrolliert ist natürlich nicht von der Handzuweisen. Ein anderer Vorteil vom absaugen ist der das man auf keinen Fall das Gewinde der Ablaßschraube rausreißt (soll ja öfter mal vorkommen). Ich sauge ab weil ich das zuhause ohne Bühne/Grube machen kann und daher wahrscheinlich öfter wechsel was ja nur gut für den Motor ist🙂
Gruß Heiko
@loulou
Warum fragst du denn, wenn du alles besser weist?
Wenn man normales Öl einfüllt, geht das einher mit 15.000er Wechselintervallen.
Damit ist Schlammbildung so gut wie ausgeschlossen.
Dein hochgelobtes Longlife 3 Öl ist im übrigen niedrig additiviert, um die Partikelfilter nicht zu belasten.
Wenn du dies deinem Motor antun willst bitte. Informier dich auch mal, warum VW Longlife 1+2 vom Markt genommen hat.
PS ich habe ausdrücklich geschrieben, das ich vom ASN Motor schreibe, hier macht es keinen Sinn, eine Pumpe einzusetzen, wozu jetzt der Hinweis, dass du einen Diesel fährs?
Evtl. lesen hier noch andere Leute außer dir mit. Wenn jemand bei einem V6 das Öl wechseln will, weiß er jetzt immerhin, dass er sich die Investition der Pumpe sparen kann. Der Hinweis, dass erst der Filter, dann das Öl zu wechseln ist, könnte auch für Dieselfahrer interessant sein.
PS noch zu deiner Seite:
Schreib mir mal bitte, was an einem Hydrocrack Öl (Longlife 3) besser und höherwertiger sein soll, als an einem vollsynthetischen Hochleistungsöl (0w40, 5w40).
Dieser Satz bezieht sich auf Uralt Mineralöle, welche vor 15 Jahren verwendet wurden.
Genau, spieß sie auf, die Sau...
Was soll den der Ton jetzt???
Kopfschüttel...
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
... Der Hinweis, dass erst der Filter, dann das Öl zu wechseln ist, könnte auch für Dieselfahrer interessant sein
....
Hey knacksen,
als Du das zum ersten mal von Dir gelesen habe, habe ich mich schon gewundert, aber nicht drauf reagiert, weil ich das Öl sowieso nicht selber wechsle.
Jetzt, wo Du noch einmal darauf eingehst und es nochmal hervorhebst, muss ich doch mal nachfragen:
Warum, bitte schön, sollte der Ölfilter vor dem Ablassen des Öls gewechselt werden? Aus Zeiten, wo ich noch selber Öl gewechselt habe, kannte ich es immer so, dass man erst das Öl aus dem warmen Motor ablässt, während dem Abtropfen den Ölfilter rausschraubt, alles schön in Ruhe austropfen lässt und dann erst den Ölfilter und dann die Ablasschraube wieder reindreht. Und erst dann Öl einfüllt. 😉
Hat man den Filter rausgedreht, bevor das Öl abgelassen wurde, gab's ne riesen Sauerei.
Wieso sollte man also erst den Filter wechseln und dann ablassen?
Danke für eine Antwort.
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
@knacksen
Du scheinst ja überhaupt keine Ahnung zu haben.Weißt du überhaupt, was ein Hydrocrack Öl ist?
Beim Hydrocracköl werden mineralische Grundöle durch aufbrechen (Crack) der Molekülstruktur mit den gewünschten Eigenschaften versehen (mehr oder weniger gut, da schwer kontrollierbar).
Mein verwendetes Longlife Öl 5W-30 ist absolut vollsynthetisch.
Und jetzt halt dich mit deinem Halbwissen hier raus, wenn du sonst nichts vernünftiges beizusteuern hast.
@rowdy
Bei einigen TDI Motoren ist es sogar extra vorgeschrieben, dass der Ölfilter zuerst gewechselt werden muss, bzw. der Filter ausgebaut werden muss, bevor die Ablassschraube wieder zugedreht wird.
Grund ist folgender: Bei einigen stehenden Ölfiltern bildet der Verschluss (langer Stab) in Verbindung mit dem Filter ein Ventil, was das Filtergehäuse vor dem Leerlaufen schützt. Sinn: Öldruck ist nach Anlassen des Motors schneller da. Würde man jetzt erst das Öl wechseln, dann den Filter, hätte man ca. 1 Liter Altöl im Motor. Wird der Verschluss des Filters herausgedreht, läuft diese Menge zurück in die Wanne und kann mit aus dem Motor gespült werden. Nun kann man auch, wenn man den Filter ohnehin grade ausgebaut hat, direkt den neuen einsetzen, neue Dichtungen (bei Einsätzen) aufbringen und die Sache wieder zudrehen. So hat man nichts vergessen und es kommt kein Dreck in die Maschine.
Natürlich geht es auch so, wie du es beschreibst, wenn die Ölablassschraube draußen bleibt.
Ich hatte nur den Hinweis geschrieben, da man so nichts übersehen kann und es evtl. einigen Leuten leichter fällt.
edit: Besonders wichtig dürfte der Hinweis für die Absaugfraktion sein, diese kann ja nicht Ablassschraube auf lassen, da nur gesaugt wird. Hier muss der Filter zuerst getauscht werden und dann absaugen.
Mit der Sauerei bei Herausdrehen des Filters (wenn das Öl noch in der Wanne ist) ist bei heutigen Motoren nahezu unmöglich.
Bei den stehenden Filtern läuft überhaupt nichts heraus und beim ASN (Filter knapp über Ölwanne) kommt auch nur der Teil des Öls heraus, der im Filter steckt, aber keinesfalls die restlichen 5,5 Liter (Ölspiegel wiegesagt unterhalb der Filterhöhe).
Man kann also in Ruhe zuerst den Filter wechseln und dann das Öl. So hat man die maximal mögliche Menge Altöl aus dem Motor geholt.
@loulou
Ich weiß schon was ein Hydrocrack Öl ist. Du weist offensichtlich auch das vollsynthetische Öle meist besser sind.
HC-Öle sind qualitativ größtenteils noch unter den Teilsynthetischen anzusiedeln.
Welches vollsynthetische 5W30 Öl verwendest du denn?
Der größte Teil dieser Öle sind HC-Öle (Mobil, Castrol).
Von Motul gab es mal eins, wobei es sich da wohl eher um einen Übersetzungsfehler handelte.
Mein Öl heißt Pennasol 5W-30.Ist ein Direktprodukt aus einer deutschen Raffinerie (Mineralöl-Raffinerie Dollbergen GmbH) und 100% vollsynthetisch.
Die stellen ihr Öl im Gegensatz zu Castrol selbst her.Castrol vertreibt nur Öl und andere Produkte.Maximal werden noch ein paar Additive beigefügt, aber Öl herstellen (also aus Erdöl Raffinieren) tun die 100% nicht.
Ich bin mit dem Öl sehr zufrieden.Und mein Motor seit nunmehr knapp 300TKM offensichtlich auch.Der Motor läuft wie am ersten Tag, hat bei der AU top Trübungswerte, und der Dieselverbrauch ist wirklich sehr niedrig.
Hydrocracköle sind meist nur geringfügig besser, als Mineralöle (je nachdem, wie gut der Prozess der Molekülkettenspaltung gelungen ist).Und was teilsynthetische Öle angeht, wäre ich ganz vorsichtig, da es hierfür keine Normung bzw. gültige Vorschrift gibt.
Das soll heißen, daß jeder sein Mineralöl teilsynthetisch nennen darf, sobald nur ein winziger Tropfen Syntheseöl enthalten ist.Und das lädt Abzocker ja gradezu ein, oder!!!
Welches Öl hast du genau von Pannasol? Auf deren Seite werden mehrere 5W30 aufgeführt.
Unabhängig davon bekommen die meisten Kunden bei Audi Castrol oder Mobil 5W30 eingefüllt.
Hierbei handelt es sich meist um HC-Öle (zumindest bei den Dieseln).
Dazu kommt, dass für ein Liter ca. 30 Euro verlangt werden, obwohl man für 50 Euro schon 5 Liter vollsynthetisches Öl bekommen kann.
Das Öl heißt Pennasol, nicht Pannasol.
Ich benutze das oberste, also das Longlife III.Lad dir mal das Foto (ist ein PDF) auf der Pennasol Homepage dazu runter.Da steht es dick und fett vorn auf dem Kanister:Fully Synthetic, also auf deutsch Vollsynthetisch.
Ja, auf der Schachtel steht es.
Allerdings sollte man sich zu dem Thema mal den Beitrag von Sterndocktor durchlesen:
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
(Abschnitt "Noch etwas zu dem VW-LL3 v. Motul:"
Pourpoint des Pennasol: -40°.
Außerdem:
Es handelt sich wohl um ein Öl, welches aschearm ist (auf Rußfilter ausgelegt).
Müsste ich jetzt im Benziner nicht unbedingt haben.
hi,
ich wollte mir so eine Ölabsaugpumpe zulegen.
Habe auch eine gefunden welche mir sehr gut gefällt. Nur steht da in der Beschreibung das der Ölstab-Schacht ab 6 mm Innen-Ø aufweisen muß.
Weiß jemand ob der 2,0 ALT -Benziner über 6mm liegt ?
Danke knacksen, wieder was gelernt. Mein letzter eigener Ölwechsel liegt schon über 15 Jahre zurück und war am Golf II GTD. Da hat man es noch anders gemacht. 🙄
Da ich aber meine LL-Service eh beim 🙂 mache, muss nur der das wissen. 😉
Gruß
Rainer
habe gerade beim großen Versandhaus diese Ölabsaugpumpe mit Behälter (neu für 35 €🙂 ) ersteigert, regulärer Neupreis wäre 55-72€ gewesen.
Jetzt hoffe ich nur das der Schlauch passt denn der Stab-Schacht muß ab 6 mm Innen-Ø aufweisen.
Weiß denn jemand ob mein Schacht groß genug ist ?
Edit: Hab gerade gemessen, passt 100%- der Schacht ist über 10 mm im Durchmesser.
Schade ist nur das man an den Ölfilter beim 2,0er Benziner (ALT) nicht von oben sondern nur von untem kommt. Aber ich wechsel meinen Ölfilter nur bei jedem 2. Ölwechsel. Zwischendurch werde ich von oben abpumpen.