Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?
Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html
Ich zitiere daraus:
Zitat:
Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.
Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.
Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.
Zitat:
Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.
Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.
Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?
Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.
Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.
Zitat:
Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.
Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.
Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.
Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.
Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.
Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?
Zitat:
Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.
Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.
Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.
Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.
Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.
Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.
900 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. September 2024 um 21:06:36 Uhr:
Zitat:
@repero schrieb am 26. September 2024 um 21:02:08 Uhr:
danke, habe ich! viele eqs-kritiker hier im forum können gar nicht nachvollziehen was ihnen entgeht!
🙂
Sehe ich genauso, vielleicht sollten die Kritiker den EQS/EQE SUV mal Probefahren.Ich hatte im Juni den EQE500 als Ersatzwagen, und bereits der ist hinsichtlich Fahrkomfort(mit 22“) beeindruckend.
Sorry ich muss dich enttäuschen ich hatte geschäftlich Woche einen EQS 450+ und 3 Tage einen EQE 350 als Ersatzwagen.
Zudem sind mir beim EQE im Innenraum direkt Qualitätsmängel ausgefallen und habe dies auch hier im Forum gepostet.
Es bleibt dabei hässlich, das ist meine Meinung und vieler anderer auch. Die Verkaufszahlen sprechen für sich.
Der nächste EQS bzw dann
S-Klasse mit EQ-Technologie??? wird ganz ganz sicher nicht mehr so aussehen wie der heutige EQS.
Zitat:
@W2029167 schrieb am 26. September 2024 um 21:16:48 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. September 2024 um 21:06:36 Uhr:
🙂
Sehe ich genauso, vielleicht sollten die Kritiker den EQS/EQE SUV mal Probefahren.Ich hatte im Juni den EQE500 als Ersatzwagen, und bereits der ist hinsichtlich Fahrkomfort(mit 22“) beeindruckend.
Sorry ich muss dich enttäuschen ich hatte geschäftlich Woche einen EQS 450+ und 3 Tage einen EQE 350 als Ersatzwagen.
Zudem sind mir beim EQE im Innenraum direkt Qualitätsmängel ausgefallen und habe dies auch hier im Forum gepostet.Es bleibt dabei hässlich, das ist meine Meinung und vieler anderer auch. Die Verkaufszahlen sprechen für sich.
Der nächste EQS bzw dann
S-Klasse mit EQ-Technologie??? wird ganz ganz sicher nicht mehr so aussehen wie der heutige EQS.
Passt schon 🙂
Mir geht es primär um den SUV, der ist innen besser verarbeitet als die Limousine.
Die EQS liegen nochmal drüber.
Beim Design liegt die Schönheit bekanntlich im Auge des Betrachters.
Bezüglich Design des Nachfolgers sind wir uns einig.
Nebenbei bemerkt, sieht man beim G580EQ wie beliebt das klassische Design sein kann.
Zitat:
@OM642red schrieb am 26. September 2024 um 19:29:40 Uhr:
@DaimlerDriver: dachte, in den Preisregionen kauft man nicht mehr nach Vernunft, sondern, weil man unbedingt will.
Da hätte ich den 7.Monat auch noch ausgesessen (zumal sicher weitere Fahzeuge in Verwendung sind) 😉
Das Problem war, dass sie mir den 7. Monat nicht garantieren konnten, sondern mich bereits 3 Monate wochenweise vertröstet haben. Irgendwann hat es dann gereicht.
Es teilt sich eine Darstellung einfacher durch "..hab ich dort gelesen und gehört" oder sich zu bekennen "..ist meine Meinung"
Ähnliche Themen
Was meinen EQE 53+ betrifft schauen viele nach dem Fahrzeug. Ich schließe aber nicht aus das es wegen der AMG Herkunft ist. Wie das allgemein unsere EQE Besitzer wahrnehmen weiß ich nicht.
Meine Entscheidung war auf jeden Fall nicht das Design, sondern die Daten und die Ausstattung. Beim EQE ist der Bogen auch nicht zu grob
@swissbob
dass der suv innen besser verarbeitet ist als die limo kann ich bestätigen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 26. September 2024 um 08:46:31 Uhr:
Zitat:
@Volv21 schrieb am 26. September 2024 um 07:35:24 Uhr:
Das Design ist unstreitig die Hauptursache für das Scheitern von EQE und EQS. Einfach „EQS Flop Design“ googeln.
Und du verlangst einen „repräsentativen Nachweis“. Echt jetzt?
Soll W2029167 eine Allensbach-Umfrage in Auftrag geben?
Wieder ein herrlicher Beweis, dass hier User nicht (richtig) lesen, sondern einfach mal sinnfrei raushauen. Langweilig und ermüdend.
Speziell für dich hier noch die offizielle Carwow-Bewertung zum Thema:
„THE WORST LOOKING MERCEDES IS THE EQS“
So, genug davon ;-)
Hallo,
ich finde der EQS ist ein schönes Auto, die Heckklappe finde ich auch noch dazu sehr praktisch.
Bei mir hat das Taschengeld leider nur für den EQE gereicht, ist aber auch ein sehr schönes Auto.
Die Mercedes sind optisch eben doch sehr schön und technisch ohnehin immer sehr gut. Da kann man eben vom Nappaleder-Sitz bis zum Luftfahrwerk alles haben.
Ich lasse mich da nicht von Telas, BYD, oder sonstigen Exoten blenden, denn die wollen viel zu viel Geld für deren Kisten. Deren Fahrwerke gleichen eben eher billigen Kleinwagen.
Nicht zeitgemäß ist der PS-Wahnsinn.
Wer braucht Dauerleistung? Man kann kritisch über das eine oder andere nachdenken, es sollte passen. 😉
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 27. September 2024 um 11:21:24 Uhr:
Wenn X243- und A124-Fahrer über das Design des V297 ablästern: Finde den Fehler! 😁
Bist du blind? Ich habe ebenso geschrieben, dass das Design vom GLB ebenso besser aussieht als vom EQB.
Ein GLE sieht besser aus als ein EQE SUV und ebenso sieht eine S-Klasse besser aus als ein EQS alla VW Beetleform.
Das bedeudet die EQ Modelle haben allesamt ein nicht so ansprechenendes Design. Es sind desatröse Verkaufszahlen. Fakt. Verkaufszahlen GLC vs EQC?
Jetzt lass es gut sein, ich fahr das Auto nur weil ich je nach Tageszeit im Schnitt circa 16-20 Cent pro KWh habe und den Staurraum brauche.
Zudem habe ich ganz ganz besondere Konditionen und die bleiben geheim. Ergo lass es gut sein, denn offensichtlich kannst du von dem wenigen was du lesen kannst nur die Hälfte verstehen.
Zu deiner Anmerkung zu dem 124er von dem Kollege oben, seine alte E Klasse Cabrio ist doch ein Auto mit Stil. Von den Verkaufszahlen brauchen wir gar nicht sprechen.
Mein W202 ist auch bald Oldtimer ich bin mir sicher, dass der Kollege mit dem 124er ebenso wenig wie ich ein langjähriges Kühlmittelproblem (EQC) hatte oder noch besser fast ein halbes Jahr auf eine Frontscheibe warten musste.
Gell Gerry 🙂
Ich bin raus.
Also mir gefaellt der EQS. Die Form ist der Aerodynamik geschuldet und Mercedes hat das gut geloest. Gut wenn es viele nicht moegen, dann ist er als junger Gebrauchter billiger zu bekommen :-)
An den W2029167-Schwätzer:
Unser EQC hat weder ein Kühlmittelproblem noch muss(te) ich auf eine WSS warten. Hat sich der GLC tatsächlich besser verkauft als der EQC? Wahnsinnige Erkenntnis!
Aber du bist ja sowieso sehr speziell. Wolltest du nicht mal einen EQS kaufen? Jetzt ziehst du einen BEV (EQB, 3 Klassen unter EQS) allein wegen der Stromkosten einem Verbrenner vor, obwohl du MB-BEV hässlicher findest!? Du hast einen EQA dauerhaft an der Schukosteckdose geladen und geschwärmt, dass dies eine gute Lösung sei.
Ganz normal tickt es bei dir im Oberstübchen auf jeden Fall nicht!