Ist meine Batterie kaputt?

Hallo,
ich habe eine Frage an Euch.....

Mein Golf 6 (10 Jahre alt) hat immer noch die erste Batterie (60Ah)

Ich habe den Verdacht, dass die Batterie langsam kaputt geht, was nach 10 Jahren auch sein darf.

Vor 2 Wochen betrug die Ruhe-Spannung der Batterie 12,2V.
Danach habe sie aufgeladen bis das Ladegerät "fertig" angezeigt hat.
Spannung nach Laden: 12,4V

Heute liegt die Ruhespannung der Batterie wieder bei nur 12,2V

Ist das normal? Ist die Batterie kaputt oder kurz davor?

Ich danke Euch für Eure Einschätzungen.

Grus

PS:
Ich benutze meine Auto nur 3x pro Woche für insgesamt 120km (pro Woche)

68 Antworten

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. August 2022 um 19:12:57 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. August 2022 um 10:43:29 Uhr:



...und welche Aussage zum Zustand der Batterie kann man durch die Ruhestrommessung tätigen?

.
Ich glaube nicht, dass ich dir das erklären muss. 🙁

Musst du nicht (hier ist alles ehrenamtlich...), wäre aber nett, denn ich weiß nicht, welche Aussagekraft es bezüglich des Batteriezustandes hat, wenn ich z.B. jetzt gerade 20mA Ruhestrom bei meinem Auto messen würde.

Sollte ich die Batterie noch vor dem Winter wechseln?

Nochmal zu dir @navec
Du hat schon verstanden das der Hinweis auf dieses YT Video, in DIESEM Forum dazu dienen sollte, das genutzte Meßprinzip ohne Lastwiderstand und die daraus entstehenden möglichen Tücken zu benennen.
Da der Kanal ein Elektronik Kanal ist, sollte dir das intuitiv sagen, das der Teil über den Nachbau HIER völlig zu vernachlässigen ist.

Ich möchte dieses Video auch nicht „adeln“, dennoch gibt es dort mal struktuierte Einblicke in diese Art der Akkutester. Jedenfalls habe ich mich nicht so intensiv damit befasst, wie „dieser Typ“ in dem Video.

Aber generell scheinen wir uns ja einig zu sein in der Beurteilung der Geräte, daher soviel „Du liegst völlig richtig mit deiner fachlichen Beurteilung“. Danke dafür…und für den „netten“ Austausch darüber.

Zitat:

@navec schrieb am 20. August 2022 um 19:21:18 Uhr:


... denn ich weiß nicht, welche Aussagekraft es bezüglich des Batteriezustandes hat, wenn ich z.B. jetzt gerade 20mA Ruhestrom bei meinem Auto messen würde.
Sollte ich die Batterie noch vor dem Winter wechseln?

Direkt gar keine Aussagekraft. Indirekt kann es aber bei der Beurteilung schon helfen. Hat das Fz. einen hohen Ruhestrom, kann deshalb auch die Batterie nach Tagen leer sein o. im Umkehrschluss, bei 20 mA. und kein Strom nach dem Laden, so ist die Batterie ziemlich sicher platt. Dafür brauche ich dann auch keinen Batterietester.

Ich denke nach wie vor, dass du mich hier aus der Reserve locken willst. 🙁

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 20. August 2022 um 17:10:01 Uhr:


Ergänzend zu meinem obigen Beitrag, mal konkret gefragt, was spricht eigentlich dagegen, mit dem Batterietausch so lange zu warten, bis man merkt, dass der Anlasser nicht mehr so kräftig durchzieht.

@Uwe Mettmann

Kannst du machen.
Bei meinem Audi Q3 kam damals die Meldung, Batterie schwach während der Fahrt und das Radio schaltete sich schon mal ab.
Beim Opel Insignia weiß ich, das es dort auch so ist vom BMS gesteuert.
Nach und nach werden Komponenten abgeschaltet, fängt an wie gesagt mit nicht wichtigen relevanten Komponenten, wie Radio, Sitzheizung.
Bis dann nichts mehr geht, wie ABS, Lenkung, Motorsteuerung beim Benziner oder auch beim Diesel wie mein Q3 damals usw.
Viel Spaß dann auf der Urlaubsreise oder auf der BAB.

Ähnliche Themen

Während der Fahrt die Verbraucher abzuschalten, macht aber bei einer altersschwachen Batterie keinen Sinn, da ja die Versorgung der Verbraucher „während der Fahrt“ durch die Lichtmaschine sichergestellt ist. Das Abschalten von Verbrauchern macht also nur Sinn, wenn die Lichtmaschine nicht mehr arbeitet. Bist du sicher, dass das damals bei deinen Fahrzeugen nur die Batterie war?

Jedenfalls konnte ich bei meinem ehemaligen BMW nach der Meldung Batterie schwach problemlos noch mehrere Wochen weiterfahren, also eine Fahrt auf der BAB oder gar eine Urlaubsfahrt wäre kein Problem gewesen. So muss es sein, dass die Meldung rechtzeitig kommt.

Das Batteriemanagement moderner Autos misst den Strom, der in die Batterie rein- oder rausfließt und es erfasst die Spannung an den Batteriepolen. Das sind also gut Voraussetzungen, um die Qualität der Batterie zu beurteilen. Der Innenwiderstand lässt sich z.B. während des Anlassens messen. Der Anlassstrom wird gemessen und der Spannungseinbruch während des Anlassens und so kann der Innenwiderstand der Batterie abgeschätzt werden. Somit kann die Qualität der Batterie bewertet werden und es kann ein Schwächeln der Batterie rechtzeitig erkannt werden, bevor es zu irgendwelchen Problemen kommt, wie z.B. ein Nichtanspringen des Fahrzeugs.

Gruß

Uwe

Gruß

Uwe

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. August 2022 um 19:52:53 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. August 2022 um 19:21:18 Uhr:


... denn ich weiß nicht, welche Aussagekraft es bezüglich des Batteriezustandes hat, wenn ich z.B. jetzt gerade 20mA Ruhestrom bei meinem Auto messen würde.
Sollte ich die Batterie noch vor dem Winter wechseln?

Direkt gar keine Aussagekraft. Indirekt kann es aber bei der Beurteilung schon helfen. Hat das Fz. einen hohen Ruhestrom, kann deshalb auch die Batterie nach Tagen leer sein o. im Umkehrschluss, bei 20 mA. und kein Strom nach dem Laden, so ist die Batterie ziemlich sicher platt. Dafür brauche ich dann auch keinen Batterietester.

Ich denke nach wie vor, dass du mich hier aus der Reserve locken willst. 🙁

Schön, dass du bestätigt hast, dass die Messung des Fz-Ruhestroms direkt keine Aussage zum Batteriezustand sein kann.
Es ist im besten Fall eine Aussage darüber, ob die Fz-Elektrik einen Defekt hat.
Daraus könnte man dann den/einen Grund herleiten, wenn eine Batterie einen schlechten Zustand hat.
Ob sie einen schlechten Zustand hat und wie "schlecht" dieser ist, muss man aber zwingend mit anderen Maßnahmen feststellen.
Oder umgekehrt:
Du brauchst i.d.R. zuerst mal einen Hinweis darauf, dass etwas mit der Batterie nicht stimmt (z.B. startet nicht...), um überhaupt einen Anlass zu sehen, nach den Ursachen zu forschen.

Du kannst auch gerne prophylaktisch sporadisch eine Ruhestrommessung machen, um einen Fz-Defekt rechtzeitig zu erkennen.
Damit kannst du die Batterie davor schützen, vorzeitig zerstört zu werden, aber du kannst mit dieser Messung, beim besten Willen, den Zustand der Batterie nicht feststellen.

Zitat:

@navec schrieb am 21. August 2022 um 09:06:59 Uhr:



Du kannst auch gerne prophylaktisch sporadisch eine Ruhestrommessung machen, um einen Fz-Defekt rechtzeitig zu erkennen.
Damit kannst du die Batterie davor schützen, vorzeitig zerstört zu werden, aber du kannst mit dieser Messung, beim besten Willen, den Zustand der Batterie nicht feststellen.

Das hat der Kollege aber auch nicht behauptet!

.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. August 2022 um 09:58:11 Uhr:



Ich tätige 1 x im Jahr eine Ruhestrommessung. Mehr als 30 - 40 mA sollten es nicht sein.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 21. August 2022 um 04:55:05 Uhr:


Während der Fahrt die Verbraucher abzuschalten, macht aber bei einer altersschwachen Batterie keinen Sinn, da ja die Versorgung der Verbraucher „während der Fahrt“ durch die Lichtmaschine sichergestellt ist. Das Abschalten von Verbrauchern macht also nur Sinn, wenn die Lichtmaschine nicht mehr arbeitet. Bist du sicher, dass das damals bei deinen Fahrzeugen nur die Batterie war?

@Uwe Mettmann

Ja das ist so, wird auch in den Unterlagen im GDS beim Insignia beschrieben.
Die Verbraucher die nicht relevant sind, werden automatisch abgeschaltet.
Und mein Audi Q3 macht e sofort Zicken als die Meldung kam, als erstes ging das Radio aus ohne zutun.

Zitat:

@Waeller5 schrieb am 21. August 2022 um 13:01:45 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. August 2022 um 09:06:59 Uhr:



Du kannst auch gerne prophylaktisch sporadisch eine Ruhestrommessung machen, um einen Fz-Defekt rechtzeitig zu erkennen.
Damit kannst du die Batterie davor schützen, vorzeitig zerstört zu werden, aber du kannst mit dieser Messung, beim besten Willen, den Zustand der Batterie nicht feststellen.

Das hat der Kollege aber auch nicht behauptet!

.

Zitat:

@Waeller5 schrieb am 21. August 2022 um 13:01:45 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 20. August 2022 um 09:58:11 Uhr:



Ich tätige 1 x im Jahr eine Ruhestrommessung. Mehr als 30 - 40 mA sollten es nicht sein.

Wenn, dann bitte alles zitieren und den vorherigen Zusammenhang nicht aus den Augen verlieren.....

vor diesem Satz hatte er noch geschrieben:

Zitat:

Die Batterie geht auf ihr Lebensende zu!

und es ging dem TE davor ausschließlich darum, den Batteriezustand fest zu stellen.

Da eine Massnahme, mit der man eventuell die Alterung der Batterie heraus zögern kann, nichts mit Massnahmen zu tun hat, die den Batteriezustand feststellen sollen, hatte ich nach gehakt.
Es passte ohne weitere Erklärung schlichtweg nicht dazu.

Mein Sportsvan von 8/2017, hat eine EFB Batterie verbaut. Am Freitag über Nacht mal das externe Ladegerät angeklemmt. Gestern, gegen 18,oo Uhr abgeklemmt und heute Morgen die Ruhespannung gemessen. 12,93 Volt wurden da angezeigt. Ich kann mich nicht erinnern, jemals so einen hohen Wert gemessen zu haben.

Dann hatte ich, wie oben geschrieben, mal den Blick auf den Ruhestrom gelegt. 0,00 Ampere und denke, dass kann doch nur Mist gemessen sein. Selbst bei der Stromunterbrechung tat sich nichts. Ich dachte da schon, dass ich die Sicherung vom Messgerät zerschossen hätten. Dem war nicht so. Die FFB betatscht und der Verbrauch geht kurzzeitig auf 4 - 5 Ampere. Nach dem Verschließen sinkt der Ruhestrom sehr schnell und verharrt nach 30 Sekunden bei 0,16 Ampere. Nach welcher Zeitspanne da nun wieder die 0,00 A eintreten, weiß ich noch nicht.

Bei Gelegenheit werde ich da noch mal beigehen.

Seltsam finde ich, dass im Diagnoseprotokoll der Ruhestrom als zu hoch ausgegeben wird.

Meine Frage ist, ob das BEM den Stromverbrauch, soweit runterregelt?

Gruß

@Golfschlosser

Ist doch alles gut mit den 0,00 Ampere Ruhestrom.
Gut möglich das du noch darunter liegst mit 0,009 Ampere.
Mit der Stromzange gemessen oder einem Multimeter ??
Denn 0,010 habe ich auch schon mal bei meinen Fahrzeugen gemessen und nicht mehr.

0,0 ist aber unrealistisch. Das geht höchstens bei einem Golf 2 ohne Uhr und Radio.

Klar ist die 0,00 unrealistisch. Mein Multimeter zeigt aber nur 2 Stellen hinter dem Komma. Ist aber sicher kein Billigteil, eher Semi-Profi (ABB M2004). Werde da aber noch mal mit anderem Gerät testen.

Mein verunfallter 5er Golf Plus hatte da immer 0,01 - 0,02 A.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. August 2022 um 18:12:41 Uhr:


0,0 ist aber unrealistisch. Das geht höchstens bei einem Golf 2 ohne Uhr und Radio.

@Go}][{esZorN

Warum unrealistisch??
Ich habe auch schon nicht mehr als 0,099 gemessen, bzw. unter 0,010-0,050 Ampere.

Weil irgendwas immer Saft zieht, wenn auch nur minimal

Deine Antwort
Ähnliche Themen