Ist Leistungssteigerung für E 500 zu empfehlen?

Mercedes E-Klasse W211

ich spiele mit den gedanken leistungssteigerung dürchführen zu lassen für mein E500 W211 Bj. 2004 306PS. mir wird etwa 20PS mehr leistung + Vmax aufhebung versprochen. ich darf auch nach dem es durchgefüht wird eine probefahrt machen und falls ich nichts merken sollte alles wieder rückgängig gemacht und ich brauche kein cent bezahlen.
was meint iht dazu ?
ist sowas zu empfehlen ?
wird mann die 20PS merken ?
hat das schonmal einer hier gemacht ?
ist sowas den motor auf dauer schädlich ?

Beste Antwort im Thema

Wenn du "mehr" Leistung willst gibt's nur eines.. die Karre verscherbeln und einen neueren mit 388 PS kaufen oder gleich richtig zuschlagen und einen AMG zulegen!

Aber mal abgesehen davon.. die jüngste ist die Karre auch nicht mehr.. ob da Motor frisieren zu empfehlen ist 🙄 .. ich würde sagen raus geworfenes Geld, darf man fragen was der Spaß kosten soll? In die Papieren muss es auch eingetragen werden usw. ob die paar Ps mehr den Aufwand wert sind bezweifle ich!

Gruß

Hunter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lugger



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Der neuere 500=388PS ist ein Sauger der  beim Tunen wahre Wunder verspricht .... das ist einer der wenigen Sauger der sich ohne weiteres bis auf 420 PS tunen lässt und zwar nur durch Chippen 😉
306 PS auf 326 PS sind 6,5% Mehrleistung.
388 PS auf 420 PS sind immerhin 8,2% Mehrleistung.

Welcher Teil der versprochenen Mehrleistung ist Serienstreuung nach oben?

Super-Plus?

Wo ist das "Wunder"?

naja ... der alte wird sicherlich keine 20PS Mehrleistung bekommen und ist nicht dafür ausgelegt ... er sollte ein Motor werden der in erster Linie mit der Dreiventiltechnik die Emissionswerte drosseln sollte .

Als er der Welt das erstemal präsentiert wurde , sagte Gauffrés das es Leistungstechnisch ein riesen Rückschritt sei ... der neue 500er hat einiges wieder Wett gemacht und ist eigentlich ein gedrosselter 500er , der auch keine Hizeprobleme im höheren Geschwindigkeitsbereich bekommt  !

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl



Zitat:

Original geschrieben von Lugger


306 PS auf 326 PS sind 6,5% Mehrleistung.
388 PS auf 420 PS sind immerhin 8,2% Mehrleistung.

Welcher Teil der versprochenen Mehrleistung ist Serienstreuung nach oben?

Super-Plus?

Wo ist das "Wunder"?

naja ... der alte wird sicherlich keine 20PS Mehrleistung bekommen und ist nicht dafür ausgelegt ... er sollte ein Motor werden der in erster Linie mit der Dreiventiltechnik die Emissionswerte drosseln sollte .
Als er der Welt das erstemal präsentiert wurde , sagte Gauffrés das es Leistungstechnisch ein riesen Rückschritt sei ... der neue 500er hat einiges wieder Wett gemacht und ist eigentlich ein gedrosselter 500er , der auch keine Hizeprobleme im höheren Geschwindigkeitsbereich bekommt  !

Lisa

... und nicht zu vergessen einen halben Lister mehr Hubraum hat ... nur so nebenbei 😉

greetings,
g.

Zitat:

Original geschrieben von E500-W211


ich spiele mit den gedanken leistungssteigerung dürchführen zu lassen für mein E500 W211 Bj. 2004 306PS. mir wird etwa 20PS mehr leistung + Vmax aufhebung versprochen.......

Damit habe ich auch sehr lange gespielt 😉 und auch mit anderen Sachen 😁

Aber mal im Ernst: Wenn du Lust und Zeit dazu hast, fahre hin, lasse es programmieren, mache einen ausgiebigen Test, entscheide dich ob du es behalten willst oder nicht.

Dann…..
Schreibst du bitte einen ausführlichen Bericht hier in das MT damit alle etwas davon haben.

Gruß Michael

@Hyperbel
pauschal - aber absolut korrekt

Ausnahmen bestätigen die Regel (z.B. 2 Modelle, 2 Leistungsvarianten, 2 Preise - aber: gleicher Motor; ratet mal, bei welcher Leistung der Preis höher ist 😁 )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


@Hyperbel
pauschal - aber absolut korrekt

Ausnahmen bestätigen die Regel (z.B. 2 Modelle, 2 Leistungsvarianten, 2 Preise - aber: gleicher Motor; ratet mal, bei welcher Leistung der Preis höher ist 😁 )

Pauschal - Ja!

Aber ich habe explizit von "Saugern" gesprochen.

Sobald Aufladung ins Spiel kommt sieht die Sache etwas anders aus. Und selbst da kann man nur mehr Kraftstoff einspritzen wenn mehr Luft da ist. Das unter Berücksichtigung von Brenntemperatur und Kühlung durch Kraftstoffeinspritzung .....

Gruß
Hyperbel

...soviel über saugen, einspritzen und bla Turbo - ein sehr komplexes Thema!

ich hab mir heute überlegt und komme zu keiner lösung: ist ein kompressor in etwas das selbe wie ein turbo? beide schaufeln doch mit druck mehr luft in den brennraum.
wo ist also der große unterschied zwischen den beiden? warum gibts einen kompressor nur bei benzinern?
oder bin ich jetzt total aufm holzweg?

Turbo's arbeiten soweit ich weiß nur wenn man viel Leistung verlangt.
Kompressoren bei jeder Drehzahl, deshalb bin ich auch Fan davon und Saugern 😁.

Turbo und Kompressor sind sehr ähnlich - beide machen Ladedruck -> Luft in die Brennräume pressen.
Unterschied ist
Turbo: Wird durch den Abgasstrom angetrieben
Kompressor: Wird durch die Kurbelwelle angetrieben
Beide haben spezifische Vor-und Nachteile ...

Alles weitere findest Du in entsprechender Fach-Literatur oder im Internet/Wiki/etc.

Gruß
Hyperbel

Deshalb finde ich die Registeraufladung interessant 🙂

Hm, was ist eigentlich davon zu halten?

Turbodiesel: 15-30% Leistungssteigerung bei Absenkung der Brennraumtemperatur. (auch für Sauger und Prefekt für den alten 500er Absenkung der Öltemperatur um 20-30°)

das hab ich mir auch schon mal angeguckt, aber es ist wohl so, daß du dann einen extra behälter für das wasser/alkohol brauchst.... das musst du ständig nachfüllen und so....

@ TE

Ich würde erst einmal nur den Begrenzer rausnehmen lassen. Vielleicht bringt das ja schon Deine ersehnten 20 km/h mehr. Mit Eingriffen ins Motormanagement wäre ich sehr zurückhaltend.

Dieser Begrenzer ist doch nur eingerichtet worden, um die zur Verfügung stehende Leistung im oberen Bereich einzudämmen. Warum also nicht einfach freigeben ?

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Warum also nicht einfach freigeben ?

Weil bei Vollast die Öhlkühlung nicht ausreicht. Siehe AMG, die haben alle größere Ölkühler. Fahre mit Wohnwagen und hatte mal darüber nachgedacht den Ölkühler umzubauen. Dann wäre die VMAX Aufhebung das plusX gewesen, doch 2 Gründe haben für mich dagegen gesprochen.

Grund Nummer 1:
Mit WW und Tempo 100km/h wird der Motor nicht mal in den Alpen heiß.

Grund Nummer 2:
Fahre meinen jetzt ein Jahr und <36tkm, war noch nie im Begrenzer, Tacho schon bei 250km/h und nicht das Ende oder ein Gefühl von Motorquälerei. Dann war wieder einer auf der Bahn der meinte 210km/h wären schnell. Bremst mal vom 250km/h auf 210km/h nur weil einer ganz link fährt und meint er wäre der Schnellste (3 spurige AB und alles frei 😠 ). Danach kam die Erkenntnis wozu 270km/h fahren wollen?

Wasser-Methanoleinspritzung:

Habe ich da was übersehen? Ich sehe nirgens eine Information bzgl. TÜV & ABE. Das heißt, die Dinger sind eh nicht zugelassen.
Und selbst wenn - es liegen bei Straßenfahrzeugen wohl eher weinig Informationen/Erfahrungen vor.

Bevor ich in meinen Motor Wasser einspritze möchte ich gerene wissen was das bedeutet - das kann doch Korrosion geben.
Bei Sportfahrzeugen egal - die werden entsprechend gewartet - aber mit einem Straßenfahrzeug fahrt man 1-2 Jahre ohne Ölwechsel und es schaut keiner in die Brennräume noch wird der Kopf abgenommen.

Ich halte davon nichts.

Ölkühler haben Vor- und Nachteile.
Wenn die Dinger nicht geregelt/Temperaturgesteuert sind heißt das nämlich:
Das Öl bleibt bei längerem Betrieb bzw. Vollast kühler - ist ja OK. Es braucht aber auch länger bis es warm ist (mehr Öl-Volumen UND das Öl wird ja direkt wieder runtergekühlt).
Im Alltag - bei Kurzstrecken - dauert es länger bis das Öl seine Betriebstemepratur erreicht. Es ist also länger in einem Temp-Bereich in dem es nicht optimal ist.

Also bei allem Respekt: Wenn Tuning von einem Sauger, dann richtig. All diese Einzelmaßnahmen machen eingentlich nur die Alltagstauglichkeit zunichte.

Und beim 500er ist das nicht zu empfehlen - der 5,5 wäre wohl die bessere Basis dafür.

Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von E500T4matic



Zitat:

Fahre meinen jetzt ein Jahr und <36tkm, war noch nie im Begrenzer, Tacho schon bei 250km/h und nicht das Ende oder ein Gefühl von Motorquälerei.

Der Begrenzer "kastriert" die Leistung bzw. Drehzahl erst bei 257km/h. Bis dahin geht die Maschine eigentlich locker flockig hin.

Ich frag mich allerdings auch, wieso dass ein Problem sein sollte, ausschliesslich den elektronischen Begrenzer (ohne Leistungssteigerung) rauszunehmen und die Maschine einfach dem physikalischen "Begrenzer" (Leistung/Gewicht/Reibung) auszusetzen. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die MB-Ingenieure eine unterdimensionierte Ölkühlung für einen V8 Benziner vorgesehen haben!

@TE, bitte lass uns von deinen Erfahrungen profitieren 😉 

Deine Antwort
Ähnliche Themen