Ist Leistungssteigerung für E 500 zu empfehlen?

Mercedes E-Klasse W211

ich spiele mit den gedanken leistungssteigerung dürchführen zu lassen für mein E500 W211 Bj. 2004 306PS. mir wird etwa 20PS mehr leistung + Vmax aufhebung versprochen. ich darf auch nach dem es durchgefüht wird eine probefahrt machen und falls ich nichts merken sollte alles wieder rückgängig gemacht und ich brauche kein cent bezahlen.
was meint iht dazu ?
ist sowas zu empfehlen ?
wird mann die 20PS merken ?
hat das schonmal einer hier gemacht ?
ist sowas den motor auf dauer schädlich ?

Beste Antwort im Thema

Wenn du "mehr" Leistung willst gibt's nur eines.. die Karre verscherbeln und einen neueren mit 388 PS kaufen oder gleich richtig zuschlagen und einen AMG zulegen!

Aber mal abgesehen davon.. die jüngste ist die Karre auch nicht mehr.. ob da Motor frisieren zu empfehlen ist 🙄 .. ich würde sagen raus geworfenes Geld, darf man fragen was der Spaß kosten soll? In die Papieren muss es auch eingetragen werden usw. ob die paar Ps mehr den Aufwand wert sind bezweifle ich!

Gruß

Hunter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E500T4matic



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Warum also nicht einfach freigeben ?
Weil bei Vollast die Öhlkühlung nicht ausreicht. Siehe AMG, die haben alle größere Ölkühler. Fahre mit Wohnwagen und hatte mal darüber nachgedacht den Ölkühler umzubauen. Dann wäre die VMAX Aufhebung das plusX gewesen, doch 2 Gründe haben für mich dagegen gesprochen.

Grund Nummer 1:
Mit WW und Tempo 100km/h wird der Motor nicht mal in den Alpen heiß.

Grund Nummer 2:
Fahre meinen jetzt ein Jahr und <36tkm, war noch nie im Begrenzer, Tacho schon bei 250km/h und nicht das Ende oder ein Gefühl von Motorquälerei. Dann war wieder einer auf der Bahn der meinte 210km/h wären schnell. Bremst mal vom 250km/h auf 210km/h nur weil einer ganz link fährt und meint er wäre der Schnellste (3 spurige AB und alles frei 😠 ). Danach kam die Erkenntnis wozu 270km/h fahren wollen?

TE will nur V-max aufheben und die Karre chippen. Vom chippen wird das Öl doch auch nicht gekühlt !

Irgendwie ist das ein Frickelthema. Zum 500er passt das gar nicht. Kenne ich eigentlich nur vom Golf II 😕

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

TE will nur V-max aufheben und die Karre chippen. Vom chippen wird das Öl doch auch nicht gekühlt !


Zitat:

Irgendwie ist das ein Frickelthema. Zum 500er passt das gar nicht.

Hab mal die Spezifikation/Preislisten der seriösen Tuner (MKB, Väth) angeguckt. Die erste Leistungsstufe, also Motorkennfeldanpassung inkl. Vmax Aufhebung wird OHNE Modifikation des Ölkühlers umgesetzt. Auch weitere Leistungsstufen (Hochleistungsnockenwellen mit speziellen Ventilfedern, Sportluftfiltereinsätze, Geändertes Motormanagement) wiederum OHNE Modifikation des Ölkühlers!!!

Komisch oder 😕

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


das hab ich mir auch schon mal angeguckt, aber es ist wohl so, daß du dann einen extra behälter für das wasser/alkohol brauchst.... das musst du ständig nachfüllen und so....

Na und? Zum Tuning gehört einfach etwas Enthusiasmus... einfach nur Chip rein und Motor-quälen kann jeder.

Hab grad mal eine anfrage bezüglich TÜV/Versicherung gestartet, mal sehen... Im Straßeneinsatz gibt der Hersteller 25Jahre Garantie...

Korrosion kann ich mir nicht vorstellen... Dafür ist`s im Brennraum einfach zu heiß und jedes Tröpfchen Wasser- verdampft. - Erst ab bestimmten Ladedrücken und dementsprechende Temperaturen wird die Einspritzung gestartet... (bei stufe drei wird sogar die Abgastemperatur mit einkalkuliert) Und im Ansaugbereich Korrosion? kann ich mir auch nicht vorstellen: da ist genug "ölschmodder" vom AGR und der Ölnebelrückführung.

Zitat:

Ich frag mich allerdings auch, wieso dass ein Problem sein sollte, ausschliesslich den elektronischen Begrenzer (ohne Leistungssteigerung) rauszunehmen und die Maschine einfach dem physikalischen "Begrenzer" (Leistung/Gewicht/Reibung) auszusetzen. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die MB-Ingenieure eine unterdimensionierte Ölkühlung für einen V8 Benziner vorgesehen haben!

Verstehe das nicht - was ist hier unterdimensioniert? Für das von MB freigegebene Nutzungsprofil ist nichts unterdimensioniert. Es ist allerdings auch nicht überdimensioniert! Eine Freischaltung des 500er M 113 gab es nie ab Werk. Also warum sollte man überdimensionieren? Das macht man bei Mercedes schon seit 30 Jahren nimmer. Selbst beim 124iger waren die Kühler zB beim 400E anders als beim 400E mit Anhängerkupplung. Und so ist das auch heute noch beim 211er (teilweise).

Anderes Beispiel, wie sehr doch die M 113 auf Kante genäht sind? Versuch mal mehr als 750kg an einen M 113E55 (egal ob 210 oder 211, also Sauger oder Kompressor) eingetragen zu bekommen. Geht nicht - Kühlung reicht nicht aus.

PS: Der M 113E43 (BR 210) und M 113E50 (BR 211) profitiert eh kaum von der Vmax-Aufhebung, weil die zu nah an der Kotzgrenze sind. Beim 211.076 "E 55" sieht das ganz anders aus - der wird durch die 257km/h regelrecht kastriert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Eine Freischaltung des 500er M 113 gab es nie ab Werk. Also warum sollte man überdimensionieren?  

Was hat dass den damit zutun was ab Werk freigeschaltet werden konnte oder nicht? Ausser den AMG's wird ja

offiziell

eh nicht's an Vmax Verschiebung angeboten. Das heisst aber noch lange nicht, dass die V8 Benziner (M113, M273) oder V8-Diesel, V6 Benziner (M272) oder sogar die R6/V6 Turbodiesel dies vertragen bzgl. Dimensionierung. Das nennt sich einfach Marketing um die AMG's von den normalen Fahrzeugen abzusetzen!

Meine These ist ja der, ohne Leistungssteigerung, nur den elektronischen "Kastrator" wegprogrammieren und die Maschine einfach ausdrehen lassen. Wenn die Maschine 257km/h verträgt, kann sie meiner Meinung nach auch 5-10km/h mehr vertragen zumal mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ja auch die Windgeschwindigkeit steigt und somit auch eine ausreichende externe Kühlung vorhanden "sein sollte". Da ich die thermodynamischen Berechnungen nicht kenne, beruht meine Annahme natürlich auf eine ausreichend (inkl. Reserve) dimensionierte Kühlung. Ich Vertraue einfach drauf, dass man nicht an der "Kotzgrenze" konstruiert hat.

Ich war gerade mal auf der Seite von MKB und hab mir mal Chiptuning für den E500 angeschaut. Die schreiben da was von ca. 430 PS. Ist das nicht ein bisschen unrealistisch ?

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Was hat dass den damit zutun was ab Werk freigeschaltet werden konnte oder nicht? Ausser den AMG's wird ja offiziell eh nicht's an Vmax Verschiebung angeboten. Das heisst aber noch lange nicht, dass die V8 Benziner (M113, M273) oder V8-Diesel, V6 Benziner (M272) oder sogar die R6/V6 Turbodiesel dies vertragen bzgl. Dimensionierung. Das nennt sich einfach Marketing um die AMG's von den normalen Fahrzeugen abzusetzen!

Meine These ist ja der, ohne Leistungssteigerung, nur den elektronischen "Kastrator" wegprogrammieren und die Maschine einfach ausdrehen lassen. Wenn die Maschine 257km/h verträgt, kann sie meiner Meinung nach auch 5-10km/h mehr vertragen zumal mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ja auch die Windgeschwindigkeit steigt und somit auch eine ausreichende externe Kühlung vorhanden "sein sollte". Da ich die thermodynamischen Berechnungen nicht kenne, beruht meine Annahme natürlich auf eine ausreichend (inkl. Reserve) dimensionierte Kühlung. Ich Vertraue einfach drauf, dass man nicht an der "Kotzgrenze" konstruiert hat.

Zumal man ja nicht stundenlang mit Vmax fährt (bzw. fahren kann) , sondern wohl doch nur ganz kurze Zeit - zumindest im öffentlichen Straßenverkehr.

Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit hängt beim Entfernen der Sperre ja auch noch von anderen Fakoren ab, z. B. der Übersetzung.

Die Firma bhp bietet auch Chip-Tuning an.
Der W211 E500 (306 PS) wird dort mit 270 km/h, mein W220 S500 (306 PS) sogar mit 279 km/h nach Chip-Tuning angeboten.

Wogegen der W211 Mopf E500 (388 PS) und der W221 S500 (388 PS) jeweils nur 266 km/h in deren Liste erreichen.

Wenn man davon ausgeht, daß die Angaben einigermaßen realistisch sind (die geben für die stärkeren Motoren sicherlich nicht freiwillig weniger Vmax an), schließe ich daraus, daß zumindest für den M273 eine Entfernung der Sperre weniger Sinn macht.

Ich hatte mich mit dem Thema "Sperre entfernen/Chip-Tuning" auch mal beschäftigt, da sowohl mein damaliger W210 E55 AMG, als auch mein S500 ja schneller könnten als 250 km/h.
Ich hatte aber nie eine Situation, in der es mich gestört hätte, da ich sowieso nur auf Strecken unterwegs bin, die aufgrund des starken Verkehrs solche Geschwindigkeiten nicht zulassen.

Da ich eine Gasanlage verbaut habe, hat sich das Thema für mich sowieso erledigt. Denn die Gasanlage müßte extra auf ein Chip-Tuning abgestimmt werden. Der Aufwand ist mir aber zu groß.

lg Rüdiger:-)

Ich habe mal beim 500er geselen , das lange Vollgasfahrten vermieden werden sollen und ich rede hier nur von werkseitig programierten 250km/H Fahrzeuge  ..... weiss allerdings nicht genau wo 🙁
Dies war aber auch schon beim alten 124er 500 so .

Bei Probefahrten am E55 wurde ab einer Geschwindigkeit von 200 ein kleiner Fallschirm drangehängt um die termischen Belastungen bei 250-300 km/H besser zu simulieren ... danach wurde die Kühlung berechnet und ausreichend dimensioniert .
Durch die höhere Geschwindigkeit , wird auch der Luftwiderstand größer und der Motor muss mehr Kraft aufwenden und die MUSS gekühlt werden ( ÖL )  .
Bei Geschwindigkeiten über 250/260km/H ist die benötigte Kraft , um nur ein paar km/H schneller zu werden ENORM !
Wenn man bei AMG einen freigeschalteten 55er bekommt , muss man gleich einen anderen Ölkühler mitbestellen .... Warum bloß 😉

Also ganz einfach  " JE MEHR LAST , UMSO MEHR KÜHLUNG "!!!

Beim 500er wurde diese Berechnung nicht gemacht und der Motor ist auf Dauer nicht dafür ausgelegt  !

Anscheinend muss einem erst ein Motor kaputt gehen , damit man es glaubt .... und gesehen habe ich schon einige 😉

Edit : Das ist Quatsch das der Motor mehr Kraft aufwenden muss , aber die Kühlung muss besser funktionieren 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von tigu


Meine These ist ja der, ohne Leistungssteigerung, nur den elektronischen "Kastrator" wegprogrammieren und die Maschine einfach ausdrehen lassen. Wenn die Maschine 257km/h verträgt, kann sie meiner Meinung nach auch 5-10km/h mehr vertragen zumal mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ja auch die Windgeschwindigkeit steigt und somit auch eine ausreichende externe Kühlung vorhanden "sein sollte". Da ich die thermodynamischen Berechnungen nicht kenne, beruht meine Annahme natürlich auf eine ausreichend (inkl. Reserve) dimensionierte Kühlung. Ich Vertraue einfach drauf, dass man nicht an der "Kotzgrenze" konstruiert hat.

Die Rechnung ist doch einfach. Das Triebwerk kann in der Vmaxbegrenzung maximal mit 220PS dauerhaft belastet werden - denn soviel braucht die Fuhre um 250 Sachen zu halten. Will man schneller fahren, braucht man

dauerhaft

, dh über Minuten, deutlich mehr Leistung. Aufgrund der riesigen Ölmenge kann die Öltemperatur kurzzeitige Spitzen (zB 40 Sekunden Beschleunigung mit Volllast) durchaus ab. Die Frage ist halt, ob sie auch 10min mit Volllast abkann?!?

Und diese Frage stellt sich nicht mit Vmaxbegrenzung. Sie stellt sich aber ohne Vmaxbegrenzung, ein HIMMELWEITER Unterschied.

@Rüdiger: Die 7gTronic ist in Fahrstufe 5 und 7 am S 211.272 "E 500T" 5,5 ideal auf Vmax übersetzt. In Fahrstufe 7 erreicht er seine Vmax bei Vmaxbegrenzung 250km/h geradeso. In Fahrstufe 5 erreicht er seine Vmax wenn Vmaxverschoben. Eingetragen ist der Hobel dann übrigens mit 295km/h. Bei 285km/h (GPS, der Tacho hört bei 260km/h digital auf zu zählen) ist mir die Straße ausgegangen. Ansonsten auf jeden Fall Reifenbindung beachten...

Thema Öltemperatur:
http://www.youtube.com/watch?v=TtqRJPJNI-Q&feature=related

Man beachte den Öltemperaturanzeiger ab 280km/h.

Moin,
ich sehe in der ÖL Temparatur kein Problem. Solange da nicht 130°C steht ist doch alles gut. Man sollte immer bedenken, das früher mal Luftgekühlte Motoren in Autos eingebaut wurden und da war eine Betriebstemparatur von 120°C des Öl's normal, bei viel schlechterer Öl Qualität.

Also nicht wild machen lassen und dem E500 immer schön ein aufen Kopf geben 😁 .

Gruß,
MC2k

Da vergleichst du Äpfel mit Birnen - ein 2takter ist ganz anders aufgebaut... .

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Moin,
ich sehe in der ÖL Temparatur kein Problem. Solange da nicht 130°C steht ist doch alles gut. Man sollte immer bedenken, das früher mal Luftgekühlte Motoren in Autos eingebaut wurden und da war eine Betriebstemparatur von 120°C des Öl's normal, bei viel schlechterer Öl Qualität.

Also nicht wild machen lassen und dem E500 immer schön ein aufen Kopf geben 😁 .

Gruß,
MC2k

Wieso Problem? Das Video zeigt jedoch gut auf, wie die Öltemperatur jenseits der 250km/h ansteigt - könnte Dir auch ein Video des E 63 zeigen. Und genau dem muss man bei der Auslegung Rechnung tragen. Mglw hat man das beim M 113 im 211er eben nicht gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Da vergleichst du Äpfel mit Birnen - ein 2takter ist ganz anders aufgebaut... .

In meinem 993, luftgekühlter 6-Zylinder Boxermotor mit 285 PS, war also ein 2-Takter? 😕

Da hab ich doch jahrelang nur Super Plus getankt und trotzdem ging der Motor nicht hoch. 😁😁

Toll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen