ist Golf III immer rostanfällig?

VW Lavida 2

Hallo Jungs,

mein Vater hat mich gebeten, mich doch mal seinem Auto anzunehmen. Er fährt einen 3er Golf TDI (mit 90 PS) und das Ding ist irgendwo Mitte 90er Jahre (96?) gebaut worden.

Das Teil ist echt am Rosten an allen Ecken und Kanten!!!

Die Kofferraumklappe habe ich erneuert. Die Tür hinten rechts ist fast durch und linke Fahrertür blümt so vor sich hin. Der Rost an den Rücklichtern ist dagegen ja schon fast normal, wenn ich die anderen Golf so sehe, oder?

Versteht mich nicht falsch - ich will nicht lästern - habe mich nur extrem gewundert, dass so ein Auto so schlecht verarbeitet zu sein scheint.

Gibt Autos, die doppelt so alt sind, jeden Tag draußen stehen, bei jedem Wetter gefahren werden ... und nicht die Spur von Rost haben.

Appropos ... war der Golf III gar nicht verzinkt oder sowas???

Gruß, Jörn

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo2004


Ja..Ja oder so🙂

Ich habs ja nur passend umformuliert🙂

Schon klar. Deswegen auch meine "😁 😁" dahinter 😉

Heckklappe Rostet !!!!

Hallo an Alle !!!

Also ich kann nur aus erfahrung sagen, wenn bei einem Auto die Heckscheibe erneuert wurde schneiden die es meistens mit einem Messer raus und beschädigen damit den Lack und somit auch den Schutz ( Also anfälliger ) ich weiß es bei mir war es so, aber soweit ich mich daran erinnern kann hat VW doch 12 Jahre durchrostungs GARANTIE, Oder???

Gruß Michael

Re: Heckklappe Rostet !!!!

Zitat:

Original geschrieben von MichaelGolfIII


Hallo an Alle !!!

Also ich kann nur aus erfahrung sagen, wenn bei einem Auto die Heckscheibe erneuert wurde schneiden die es meistens mit einem Messer raus und beschädigen damit den Lack und somit auch den Schutz ( Also anfälliger ) ich weiß es bei mir war es so, aber soweit ich mich daran erinnern kann hat VW doch 12 Jahre durchrostungs GARANTIE, Oder???

Gruß Michael

Klar haben die sie aber erst ab dem Golf 4. Und dem neuen Passar seit 97 gibts den glaube ich. Wenns nicht so ist zerreist mich nicht in der Luft.🙂

Also hat der 3er golf noch 6 Jahre wie alle älteren Modelle aller Hersteller.

Der 3er von einer Bekannten (´93) rostet auch unter der Heckscheibe. Als ich den Scheibengummi hochhob war darunter alles voller feuchtem Dreck.
Ich denke wenn man dort aller halben Jahre mal mit einer Bürste oder so, saubergemacht hätte, sähe es heut wahrscheinlich nicht so aus - aber wer macht das schon.

Ähnliche Themen

Der liebe rost

aaaaalso zum thema rost am Vw kann ich viel sagen, erstens, mein bruder hat nen Golf 3 TDI baujahr 94 (einer der schlimmsten überhaupt), dann hab ich unteranderem auch ein paar VW und dazu gehört ein Jetta2 GTD baujahr 88 ... ich zähl mal auf was dem alles fehlt.
rost an ... linken und rechten holben im motorraum, beide kotflügel, alle 4 türen, rundum den tankdeckel, motorhaube teilweise angerostet aber immerhin noch nicht durch wie die anderen teile, heizungskühler im eimer, heckscheibenheizung hinüber, bremserei alias leitungen kaputt und der auspuff war des erste, dazu kommt zylinderkopfdichtung die auch defekt is und diverse andere dichtungen ebenfalls ... tja den passat den ich vorher hatte war auch nicht viel besser obwohls ein gepflegter rentnergaragenwagen war und des selbe baujahr, wie der jetta, viele halten mich für irre weil ich diesen kübel wieder aufbaue aber ich mach eben gern aus ruinen wieder autos und die frage ist ob es bei einem G3 TDI dieses baujahres überhaupt sinn hat des zu richten oder man sehen soll den so gut wie möglich ans volk zu bringen. wenn ich ehrlich sein soll war zwar der vw der dankbarste aller autos bisher aber auch mit abstand die allergrösste krücke vom rost und technischen zustand. gut daß ich schrauber bin und mir die vw vornehme denn zum fahren hab ich nen bmw *fg* der fährt imma

Aber wenn VW auch nicht besser ist. Frage ich mich warum die in der Sache (Rost) so einen guten Namen haben?

Kann mir das mal einer erklären?

Hmmm...

Gute Frage...

Ist wohl hauptsächlich historisch begründet, heute kann ich rostmässig keine grossen Unterschiede zwischen den Automarken mehr ausmachen.

Meiner Meinung nach ist VW bis zur 2er Generation (Golf2 und so) wirklich saugut gwesen, was Rost angeht...

(mein 2er Golf hat jetzt 14 Jahre aufm Buckel und nur minimal Rost)

Zu dem Zeitpunkt konnteste fast jeden Opel nach 10 Jahren in de Tonne treten...
Ne Bekannte von mir hatte nen Corsa von 1994, kurz nach Ablauf der Durchrostungsgarantie (also 2000, mit knapp über 6 Jahren) sind die Heckklappe und die Schweller duchgerostet...

Ja früher und heute?

Ich habs ja schon mal erwähnt. Wenn bei Ford oder Opel was dran ist steht es in jeder Zeitung aber nie bei VW.

Die leute müssen endlich begreifen das VW ihre Vormachtstellung die der Konzern mal ohne Zweifel!! hatte verloren hat.

Naja man muss halt mit dem Image leben auch wenns schwer fällt.

Jepp,

ich persönlich werde mir kein neues Auto kaufen (der Golfi muss noch zum Oldtimer werden).

Mir gefällt im Moment keines so gut, dass ich dafür meien Golf nur im entfernteseten tauschen würde, geschweige denn, für des neue auch noch was zahlen würde...

...und ich steh zu meinen 55PS, die reichen mir in nem 800kg auto völlig...

Je mehr Elektronik, desto mehr Schrott.

Je mehr Elektronik, desto mehr Schrott.

Du sagst es🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Der 3er Golf meiner Mutter Bj 93, 85000 km, Garagenwagen rostet auch wie wild.

"Garage" heißt nicht automatisch weniger Rost, kann sogar das Gegenteil bewirken.

Vor allem wenn das Auto öfters mal naß, aber mit warmem Motor in die Garage kommt.

Die Feuchtigkeit verdunstet, die feutchte Luft staut sich in der Garage und zieht überall rein.

Von daher ist ein Carport weitaus vorteilhafter als eine unbeheizte, kleine Garage.

Bei beheizten Garagen bzw. solchen mit guter Be- und Entlüftung sieht es natürlich besser aus.

Als "1. Hilfe" gegen Rost an "versteckten" Stellen:

Zink-Fettspray (z.B. "Safar-Zn"😉!

Hatte damit mal einige bös rostgammelige Ecken (z.B. rund um die Scheinwerferbefestigung, Türinnenseite am Schweißpunkt des Scharniers, Motorraum in der Umgebung der Batterie, Türen im Bereich der Fensterdichtungen usw.) an meinem "Erstauto" (Panda) angesprüht, eigentlich nur um erst mal Ruhe zu haben über den Winter, wollte dann im Sommer entrosten und neu lackieren.

Dazu kam ich dann die ganzen 6 Jahre, die ich den Wagen hatte, nicht.
Trotzdem: Roststellen (sofern nicht eh trocken&"sauber"😉 kurz abgespritzt, mit Fön getrocknet, 1x mit dem Zeug angesprüht, und der Rost kam von da an nicht einen Millimeter weiter.

Und das obwohl der Wagen gerade im Winter alles andere als geschont wurde und öfters in einer feuchten, halb im Boden eingegrabenen Garage stand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen