Ist Geiz wirklich geil ?????

301 Antworten

Was sagt ihr dazu?

http://www.auto-news.de/messe/news/anzeige.jsp?id=15272

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Es heißt zwar oft: "Bei der Sicherheit macht man keine Kompromisse. Geiz ist geil ist da fehl am Platz"
Letztlich werden aber doch Kompromisse gemacht. Wieviele neue Autos (gerade in der Kleinwagen- und Kompaktklasse) haben immer noch kein ESP? Müßte man sicherheitshalber nicht alte Autos ohne Airbag etc. aus dem Verkehr ziehen?

Es wird ständig auch an der Sicherheit gespart - bei dem China-Vehikel ist es nur besonders auffällig.

Und da wundert man sich noch über die Infantilisierung der Gesellschaft. Schnell zur Mutti. Eigenverantwortung: Gefährlich! 😛 Aus Fehlern lernt man i. d. R., aber wie lässt sich aus Fehlern lernen, wenn das Zentralkomitee der BRD seine Bürger behandelt wie geistig minderbemittelt. Vorsicht kein Airbag, das könnte wehtun 😛

Geiz ist übrigens nicht geil, sondern krankhaft. ESP, ABS, BAS, TCS nützen nichts, wenn der Fahrer das Sicherheitsproblem ist.
Es ist doch wunderbar Sache, wenn Automobilunternehmen ihre Kunden nicht allzu sehr bevormunden und ESP im Packet anbieten. 😎

301 weitere Antworten
301 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Ist ein ZR-Wechsel bei VW so teuer? Das würde mich wundern.

Ein ZR-Wechsel in der Fachwerkstatt kostet bei Toyota bei Allerwelts-Modellen ~500EUR. Wird bei VW nicht viel anders sein.

Dazu kommen aber gerne in dem Alter, um das es hier geht (~5Jahre, 100000km) noch Bremsbeläge (Materialkosten ~150EUR -> 300EUR), ein Satz Reifen (250EUR) und die Kupplung (die selbst nicht viel kostet, aber zum Wechsel wird meist das halbe Fahrzeug demontiert) für ~500EUR. Plus ein wenig Reserve dafür, dass eine Achsmanschette kaputt geht (~150EUR) oder ähnlicher Kleinkram würde ich als Käufer den Logan nicht mit einem 7500-EUR-Golf IV sondern mit einem maximal-5000EUR-Golf III vergleichen (bzw. da steht man gerade am Modellwechsel).

Das zum Thema "Vergleich Neuwagen-Gebrauchtwagen" - ich hab z.B. damals auch überlegt, ob ich mir statt eines achtjährigen Toyota (3500EUR) nicht lieber einen neuen Kia (6000EUR) kaufen sollte - einen 6000EUR-Gebrauchten habe ich dagegen nie in Erwägung gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das [Motorschaden nach 10000km] kann bei jedem Wagen passieren --- also auch beim Logan.

Dann repariert Dacia dir den Logan auf Garantie. Aber du wirst keine Gebrauchtwagengarantie finden, die dir bei einem 100000km-Auto den Motor inkl. Arbeitskosten voll bezahlt. Ich schätze, das kostet dich im Fall des Golf mindestens nochmal 1000EUR - und dieses Risiko verschiebt man mit dem Logan um drei Jahre, bzw. man steuert es auch selbst ein bisschen, je nachdem, wie man das Auto wartet und fährt. Bei einem Gebrauchtwagen steckt man da nicht drin.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Nein, aber sein Testergebnis bei 64 km/h ist ja (trotz noch intakter Fahrgastzelle) nicht berauschend --- somit wäre ein Logan-Crash mit 50 oder 55 km/h interessant, um einen Vergleich zum E36 zu haben.

Hat man das nicht bei 64km/h?

MfG, HeRo

edit: Bucklew war schneller - ich war noch am Tippen, als sein Beitrag reinkam.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


beim zahnriemenwechsel kann man auch von einem wechsel der bremsscheiben, evtl auch beläge ausgehen. das haut halt rein

Naja, bei Opel kostet das so um die 250 Euro (beim 16V-Motor), deswegen würde mich ein sehr viel höherer Preis (bei VW oder anderen "Massenmarken"😉 wundern.

Zitat:

nur mit dem unterschied, dass renault diese jahr schon das 6-fache an logans verkauft hat im vergleich zu lada.

Lada spielt ja auch auf dem deutschen Markt praktisch keine Rolle mehr. Ich meinte eher die früheren Zeiten (bis Anfang der 90er Jahre), als der Lada Nova sich noch in nennenswerten Stückzahlen verkaufte --- allerdings auch deutlich schlechter als VW, Opel usw.

Zitat:

merkwürdigerweise kam der fox kurz nach dem logan im gespräch - und das trotz des damals von vw ausgerufenen "premium"-statuses. und der ka student wurde auch erst danach vorgestellt. ich für meinen teil kann da 1 und 1 zusammenzählen.

Dass der Fox kurz nach dem Logan auf den Markt kam, würde ich für Zufall halten, denn diese beiden Fahrzeuge konkurrieren wie gesagt nicht gegeneinander. (Und der Fox wird ja auch gerade NICHT als "Billigauto" vermarktet, sondern als Nachfolger des Lupo.)

Beim Ka Student ist ein Zusammenhang mit dem Logan schon eher zu sehen, oder aber auch eine allgemeine Reaktion auf die wirtschaftliche Lage --- gerade Ford fühlt sich ja (unter Berufung auf den Firmengründer Henry Ford) stets verpflichtet, preiswerte Autos fürs Volk anzubieten.

Zitat:

und interessieren sich für sachen wie wertverlust gar nicht, weil sie den logan eh bis zum ende fahren werden.

Das ist dann aber ein großer Trugschluss dieser Leute. (Ich habe selber mal ein Auto "bis zum Ende" gefahren und weiß, wovon ich rede.)

Zitat:

audi. der rest liegt +/-2 %. und zwar egal ob ford, peugeot, bmw, mercedes, renault oder vw.

Audi ist aber auch neu deutlich teurer --- deswegen hatte ich diese Marke (ebenso wie Mercedes und BMW) hier außer Acht gelassen. Bei den "Massenmarken" ist VW (insbesondere der Golf) am wertstabilsten.

Zitat:

es handelt sich u.a. um die mittelklassewagen in der 140PS-diesel-motorisierung.

Also kein 150-PS-Benziner, sondern ein 140-PS-Diesel, idR mit üppiger Ausstattung --- das bleibt sich gleich.

Ich meinte eben die "bürgerlichen" Golf-Versionen, und die sind deutlich wertstabiler.

Zitat:

der logan konkurriert erstmal mit gar nichts. du hast es bis heute nicht geschafft einen mit dem logan vergleichbaren neuwagen zu nennen.

Zum x-ten Mal: So einen Neuwagen gibt es nicht, dafür aber zahlreiche junge Gebrauchtwagen --- und die sind sehr wohl eine Konkurrenz, wenn man die Scheuklappe "niemals gebraucht" abnimmt.

Zitat:

die ersten drei jahre ist dir das erstmal egal und auch danach kann man eine großzügige kulanz erwarten. bei einem fünf oder sechs jahre alten golf wirst du da nicht viel sehen von vw, oder?

Das stimmt, da ist der Logan im Vorteil --- aber das reicht eben nicht, um das bessere Angebot darzustellen.

Zitat:

warum werden dann in deutschland neuwagen überhaupt noch verkauft? wo doch gebrauchtwagen viel billiger, besser und toller sind?

Viele Leute, die früher nur Neuwagen kauften, haben ihre Abneigung gegen junge Gebrauchte inzwischen abgelegt. Und auch der Neuwagenverkauf läuft nur noch mit Rabatten, Sonderkonditionen usw. (oder eben gleich als EU-Import) --- die Zeiten für das Neuwagengeschäft waren noch nie so hart wie heute.

Zitat:

wenn du den logan-crashtest "nicht berauschend" nennst - wie nennst du dann bitte schön den vom E36?

Wie gesagt, der E36 war noch nicht für diese Aufprallgeschwindigkeit konstruiert, davon abgesehen aber eines der sichersten Fahrzeuge der damaligen Zeit. Beim Logan ist es lediglich so, dass seine Fahrgastzelle der höheren Geschwindigkeit standhält --- ansonsten treten aber deutliche Mängel zutage (zumindest beim Crashtest in der Auto-Bild).

Zitat:

eben nur fast. und eben auch nur mit ner gigantischen km-zahl. und bei 200.000km zahlt dir keine cargarantie mehr irgendwas.

Ein 318i E46 mit vernünftigem km-Stand müsste schon für <10.000 Euro zu haben sein. (Wobei dies natürlich hier sehr theoretisch ist, denn zwischen diesem Wagen und dem Logan wird kaum jemand wählen.)

Die von mir erwähnte Garantie zahlt unabhängig vom km-Stand, nur das Alter spielt eine Rolle.

Zitat:

der adac ist für dich nach dem logan-elchtest noch eine renommierte quelle?

Ja.

Zitat:

und die autobild erst recht?

Die Auto-Bild ist stärker kommerziell ausgerichtet, aber trotzdem idR glaubwürdig.

Zitat:

war der elchtest für dich vor 20 posts nicht noch der beweis, dass der logan nix taugt?

Nein, damit habe ich das nie begründet.

Zitat:

und wieder eine deiner altbekannten verallgemeinerungen. der E60 MUSS sicher sein, weil er halt ein E60 ist - hat ncap halt mist gebaut. beim E36 genauso - und der ist ja auch für 55km/h gebaut, der darf bei 64km/h ruhig kaputt gehen, das ist egal!

Zur Erinnerung: Hier ging es um AKTIVE Sicherheit (= Fahrverhalten).

Zitat:

hätte er auch nicht, wenn die vom adac nicht den reifen kaputtgemacht hätten, durch ihre rabiate fahrweise (das sagt auch btw alles dazu, wie sie mit dem logan umgegangen sind!). ob notrad oder ersatzrad ist eigentlich auch egal, in beiden fällen wäre und ist dasselbe passiert. erwähnt wurde dieses notrad vom adac natürlich auch nicht, sagt schon alles über das renomme und die seriösität in meinen augen.

Es war ja eben KEIN Notrad. Dass das Rad durch den Test kaputtging, ist richtig. Da wäre dann die Frage zu stellen, wieso dies nur beim Logan passierte und bei keinem anderen Auto --- aber wie gesagt, "Elchtests" sind immer mit Vorsicht zu genießen.

Zitat:

das ist mumpitz. würd ich gern überprüfen, finde allerdings die zahlen nicht - schade.

Dafür brauchst du keine Zahlen, sondern nur die Erkenntnis, dass es den entsprechenden Renault-Van (Scénic) schon viel länger gibt als den Touran.

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Ein ZR-Wechsel in der Fachwerkstatt kostet bei Toyota bei Allerwelts-Modellen ~500EUR. Wird bei VW nicht viel anders sein.

Die hohen Werkstattpreise der Japaner sind bekannt. (Wir hatten selber mal einen Toyota.)

Wie gesagt, es würde mich wundern, wenn das bei VW so viel teurer wäre als bei Opel.

Zitat:

Dazu kommen aber gerne in dem Alter, um das es hier geht (~5Jahre, 100000km) noch Bremsbeläge (Materialkosten ~150EUR -> 300EUR), ein Satz Reifen (250EUR) und die Kupplung (die selbst nicht viel kostet, aber zum Wechsel wird meist das halbe Fahrzeug demontiert) für ~500EUR. Plus ein wenig Reserve dafür, dass eine Achsmanschette kaputt geht (~150EUR) oder ähnlicher Kleinkram

Das kann alles sein, muss aber nicht. Eine Kupplung kann viel länger halten als 100.000 km, und die anderen Sachen können uU alle (oder zT) schon neu gemacht worden sein. (Gerade bei Gebrauchtwagen wird ja oft damit geworben: "Dieses und jenes neu!"😉

Dass man beim Gebrauchwagenkauf genauer hinschauen muss und nicht das erstbeste Auto nehmen sollte, setze ich mal als bekannt voraus. Insofern ist der Kauf eines Neuwagens in der Tat "stressfreier".

Zitat:

würde ich als Käufer den Logan nicht mit einem 7500-EUR-Golf IV sondern mit einem maximal-5000EUR-Golf III vergleichen (bzw. da steht man gerade am Modellwechsel).

Nein. Denn wie schon mehrfach geschrieben: Die Vorteile des Logan in puncto Garantie und Werkstattkosten werden durch den geringeren Wertverlust des Golf aufgewogen.

Zitat:

Aber du wirst keine Gebrauchtwagengarantie finden, die dir bei einem 100000km-Auto den Motor inkl. Arbeitskosten voll bezahlt.

Doch, solche Garantien gibt es.

Zitat:

Hat man das nicht bei 64km/h?

Nein. Interessant wäre die Frage, bei welcher Geschwindigkeit eine Fahrgastzelle kollabiert: Vielleicht kollabiert die des E36 ja bei 62 km/h und die des Logan bei 66 km/h, und davon ab ist das Sicherheitsniveau des BMW höher? Möglich wäre dies, und deshalb wären entsprechende Tests interessant. (Auch der Crash-Vergleich Golf IV gegen Golf II, bei der die Aufprallgeschwindigkeit gerade so gewählt wurde, dass die Fahrgastzelle des II kollabierte, die des IV dagegen noch nicht, krankte an diesem Problem.)

Und wenn man wieder den NCAP anschaut: Vielleicht gibt es ja ein Drei-Sterne-Auto, dessen Fahrgastzelle wiederum deutlich mehr Reserven hat als die eines Fünf-Sterne-Autos --- auch das wäre ganz aufschlussreich. (Jeder Test sollte nun einmal möglichst differenziert sein.)

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Naja, bei Opel kostet das so um die 250 Euro (beim 16V-Motor), deswegen würde mich ein sehr viel höherer Preis (bei VW oder anderen "Massenmarken"😉 wundern.

Laut

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

[Zahnriemenwechsel] Wird dann wohl incl. Wasserpumpe 600 - 700 EURO kosten nach Auskunft von VW.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


(Und der Fox wird ja auch gerade NICHT als "Billigauto" vermarktet, sondern als Nachfolger des Lupo.)

Nach dem, was ich mitbekommen habe, wird er sozusagen als neuer Käfer vermarktet - "endlich wieder ein Auto, was sich jeder leisten kann - eben ein VOLKSwagen". (so die Fernsehwerbung - jedenfalls das, was mir in Erinnerung geblieben ist).

Und so wurde der Lupo nie vermarktet (oder ich hab da deutlich was verpasst) also sehe ich den Fox kaum als Lupo-Nachfolger.

Dass VW-intern der Lupo jetzt, wo es den Fox gibt, möglicherweise keine Daseinsberechtigung mehr hat, ist etwas ganz anderes - vermarktet wird der Fox in meinen Augen nicht als Lupo-Nachfolger...

MfG, HeRo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


@UBC:

hab mir gar dmal deine Beiträge durchgelesen. So viel geistigen ******** hab ich noch nie geshen. Da wird dazu fantasiert, weggekürzt, auf Argumente nicht eingegangen udn ein Haufen Blabla...mach doch mal halblang!
MErkst du eigentlich nicht das du dich da in was verrennst?

Hat zwar ein paar

Seiten

gebraucht aber zumindest sehen hier jetzt alle klar 😉

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Laut http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
[Zahnriemenwechsel] Wird dann wohl incl. Wasserpumpe 600 - 700 EURO kosten nach Auskunft von VW.

Da lese ich aber was anderes:

Summe...............351,79 zuzüglich Mehrwertsteuer

Das wären dann insgesamt etwas über 400 Euro, und das bei VAG --- in einer freien Werkstatt ist es erfahrungsgemäß günstiger.

Zitat:

Nach dem, was ich mitbekommen habe, wird er sozusagen als neuer Käfer vermarktet - "endlich wieder ein Auto, was sich jeder leisten kann - eben ein VOLKSwagen". (so die Fernsehwerbung - jedenfalls das, was mir in Erinnerung geblieben ist).

Was hat das mit dem Käfer zu tun? Der Käfer war eher so etwas wie heute der Logan: Konstruktiv veraltet, aber eben billig (auch im Unterhalt), und deshalb gefragt.

Der Fox ist auch recht preiswert (allerdings nicht extrem billig), ansonsten aber eine moderne Konstruktion.

Zitat:

Und so wurde der Lupo nie vermarktet (oder ich hab da deutlich was verpasst) also sehe ich den Fox kaum als Lupo-Nachfolger.

Dass VW-intern der Lupo jetzt, wo es den Fox gibt, möglicherweise keine Daseinsberechtigung mehr hat, ist etwas ganz anderes - vermarktet wird der Fox in meinen Augen nicht als Lupo-Nachfolger...

Dass er der Lupo-Nachfolger ist, ergibt sich schon daraus, dass der Lupo nun gar nicht mehr angeboten wird.

Ansonsten spricht der Fox in etwa denselben Käuferkreis an wie der Lupo, hat weniger Charme, dafür das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Lupo war ein gutes Auto, hatte bloß einen Fehler: Er war vom Polo (also einem größeren und teureren Auto abgeleitet), konnte deshalb nicht besonders billig sein --- und VW machte dennoch mit ihm keinen Gewinn.

Dieser Fehler wurde jetzt beim Fox korrigiert. (Mittelfristig soll der Fox sogar den dreitürigen Polo ablösen, was ich freilich für etwas gewagt halte.)

@ "ThePilot"

Niemand zwingt dich, an dieser Diskussion teilzunehmen --- wenn du ohnehin nichts zur Sache zu sagen hast. (Man wäre dir allerdings dankbar, wenn du dann wenigstens nicht durch unsachliche, persönliche Angriffe stören würdest.)

Oder war das ohnehin nur ein reiner Provo-Beitrag? 😉

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Hat zwar ein paar Seiten gebraucht

Wie überzeugt von sich muss man sein, um seine eigenen Beiträge (die seinerzeit niemand beachtet hat) immer wieder hervorzuholen? 😉

Zitat:

aber zumindest sehen hier jetzt alle klar

ALLE? Wohl eher nur die üblichen Kandidaten (die "urplötzlich" auftauchen, keine Silbe zum Thema beisteuern, sondern nur versuchen, Unruhe zu stiften ) --- das sind zum Glück nicht viele, und deswegen haben ihre "Aktionen" idR auch keinen Erfolg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Nein. Denn wie schon mehrfach geschrieben: Die Vorteile des Logan in puncto Garantie und Werkstattkosten werden durch den geringeren Wertverlust des Golf aufgewogen.

Doch. Ich habe geschrieben _ich_ würde den Wagen nicht mit einem 7500EUR-G4 sondern mit einem 5000EUR-G3 vergleichen. Ich bin zwar nicht repräsentativ, aber du bist es genauso wenig.

Wie der Wertverlust des G3/G4/Logan aussehen würde, weiß ich nicht genau, muss ich zugeben - aber den Wertverlust habe ich beim Kauf bezahlt und damit ist er erledigt (auf Kredit kaufe ich kein Fahrzeug). Werkstattkosten kommen dagegen relativ unkalkulierbar dazu. Ja, egal wie gut der Wagen beim Kauf aussieht - ob die Kupplung in 5000km schleift, kann man beim Kauf nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Doch, solche Garantien gibt es.

Wo bitte?

http://www.pkw-garantie.de/.../...tieversicherung_bedingungen.html#3

ersetzen ab 100000km nur noch 40% der Materialkosten, ab 120.000km ist die Garantie ganz aus.

http://www.cargarantie.com/CGWEBPortal/de/GN/de_gwg.cfm

"Erst ab einer - je nach Garantiebedin-gungen festgelegter Gesamtlaufleis-tung - fällt lediglich ein geringer Eigen-anteil an den Materialkosten an."

(und die schreiben, sie wären Europa-Marktführer)

Das waren jetzt die beiden, die bei einer google-Suche aufgekommen sind. Begegnet ist mir persönlich bisher IIRC noch ein dritter, der ähnliche Abzüge gemacht hätte.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Nein. Interessant wäre die Frage, bei welcher Geschwindigkeit eine Fahrgastzelle kollabiert: Vielleicht kollabiert die des E36 ja bei 62 km/h und die des Logan bei 66 km/h, und davon ab ist das Sicherheitsniveau des BMW höher?

Vielleicht kollabiert die Fahrgastzelle beim BMW auch bei 56km/h und beim Logan bei 75km/h?

Meiner Meinung nach sollten wir uns die Tests ansehen, bei denen beide Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen gecrasht wurden. Und das ist in diesem Thread bisher nur der Euro-NCAP (WIMRE). Dass man daraus nicht alle Schlüsse ziehen kann, ist klar - aber man kann IMHO sagen, dass der Logan bei höheren Geschwindigkeiten sicherer als der E36 ist - weil seine Fahrgastzelle bei 64km/h noch nicht kollabiert, die des BMW schon.

Wenn man dann Aufprallgeschwindigkeiten erreicht, bei denen auch der Logan kollabiert, will ich nicht ausschließen, dass sich das dann vielleicht irgendwann wieder in Richtung E36 verschiebt. Aber NCAP schreibt ja so schön, dass 64km/h ein durchschnittlicher Wert für die Aufprallgeschwindigkeit ist, der bei ca. 90km/h Fahrgeschwindigkeit auftritt. Also recht genau das, was auf Landstraßen oder am Stauende auf der Autobahn so üblich ist. Autobahnen ansonsten sind ja die sichersten Straßen - also würde ich höhere Geschwindigkeiten persönlich nicht so stark wichten. Und bei niedrigerer Geschwindigkeit passiert weniger - wenn also das Auto bei 64/90km/h noch das Überleben gesichert ist, sind mir niedrigere Geschwindigkeiten nicht so wichtig.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


aber den Wertverlust habe ich beim Kauf bezahlt und damit ist er erledigt (auf Kredit kaufe ich kein Fahrzeug). Werkstattkosten kommen dagegen relativ unkalkulierbar dazu. Ja, egal wie gut der Wagen beim Kauf aussieht - ob die Kupplung in 5000km schleift, kann man beim Kauf nicht sagen.

Einigen wir uns darauf: Beim Logan muss man beim Kaufpreis den hohen Wertverlust bedenken, beim gebrauchten Golf IV die evtl. höheren Werkstattkosten.

Zitat:

http://www.cargarantie.com/CGWEBPortal/de/GN/de_gwg.cfm

"Erst ab einer - je nach Garantiebedin-gungen festgelegter Gesamtlaufleis-tung - fällt lediglich ein geringer Eigen-anteil an den Materialkosten an."

(und die schreiben, sie wären Europa-Marktführer)

Bei denen hatte ich ja eine Garantie, und da gab es keine km-Begrenzung.

BTW, zum Thema Gebrauchtwagen: Ich habe mein Auto mit 87.000 km gekauft, inzwischen (2,5 Jahre später) bin ich bei 132.000 km --- und an Reparaturen fielen lediglich ein neuer Auspuffendtopf, ein neuer Thermostat und eine neue Batterie an. (Zudem eine undichte Heckscheibe, was jedoch nicht altersbedingt war.)

Somit kann man mit einem Gebrauchtwagen auch Glück haben 🙂

Zitat:

Vielleicht kollabiert die Fahrgastzelle beim BMW auch bei 56km/h und beim Logan bei 75km/h?

Wir wissen es nicht --- ich wüsste es aber gerne.

Zitat:

Aber NCAP schreibt ja so schön, dass 64km/h ein durchschnittlicher Wert für die Aufprallgeschwindigkeit ist, der bei ca. 90km/h Fahrgeschwindigkeit auftritt. Also recht genau das, was auf Landstraßen oder am Stauende auf der Autobahn so üblich ist.

Dass die NCAP ihren eigenen Test für das Nonplusultra hält, verwundert nicht.

Tatsache ist, dass die Geschwindigkeit von 64 km/h seinerzeit von einigen Experten als zu hoch kritisiert wurde (und frühere Tests wurden ja auch nur mit 50 oder 55 km/h gefahren), insofern ist das also nicht unumstritten. Man hat sich letztendlich darauf geeinigt, um eben (wie von dir gefordert), einen vergleichbaren Test zu haben --- nur macht es wenig Sinn, alle älteren Autos, die noch nicht für diesen Test (konkret für die 64 km/h) konstruiert waren, pauschal für "unsicher" zu erklären.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Da lese ich aber was anderes: Summe...............351,79 zuzüglich Mehrwertsteuer

Das wären dann insgesamt etwas über 400 Euro, und das bei VAG --- in einer freien Werkstatt ist es erfahrungsgemäß günstiger.

Nun -

Wird dann wohl incl. Wasserpumpe 600 - 700 EURO kosten nach Auskunft von VW

steht in dem Thread ebenfalls. Was darauf hindeutet, dass die ~400EUR schon die unterste Grenze sind - wenn ein anderer VAG-Händler für dieselbe Arbeit 600-700EUR veranschlagt. Und dann wird auch eine freie Werkstatt nicht mehr wesentlich günstiger sein - also treffen wir uns in der Mitte zwischen den 250EUR (die du veranschlagst) und den 500EUR (die ich oben mal als Hausnummer genannt habe). Nächste Frage: Was sagt die Garantie, wenn der Zahnriemen in der freien Werkstatt gewechselt wurde?

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Was hat das mit dem Käfer zu tun? Der Käfer war eher so etwas wie heute der Logan: Konstruktiv veraltet, aber eben billig (auch im Unterhalt), und deshalb gefragt.

Dass er [der Fox] der Lupo-Nachfolger ist, ergibt sich schon daraus, dass der Lupo nun gar nicht mehr angeboten wird.

Ansonsten spricht der Fox in etwa denselben Käuferkreis an wie der Lupo, hat weniger Charme, dafür das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das mag alles sein - aber oben hast du noch geschrieben, der Fox würde als der Lupo-Nachfolger _vermarktet_ (und nicht als ebenfalls billiger Konkurrent zum Logan) - und das sehe ich nun gar nicht, denn nach allem Marketing (Werbung) das ich mitbekommen habe, ist die Hauptaussage in der VW-Werbung: "Mit dem Fox haben wir endlich wieder ein billiges Auto" mit dem Nachsatz "wie es sich für einen VW gehört". Mit diesem Nachsatz wird für mich eindeutig auf den Käfer angespielt (und das hat das auch mit dem Käfer zu tun) - ein Auto, was nicht viele Spielereien hatte, aber für jeden bezahlbar (also billig) war.

Und da nun VW und Dacia beide ein relativ kleines Auto herstellen, was sie eigentlich nur über den Preis vermarkten, werden die beiden da auch zu Konkurrenten werden, selbst wenn VW den Fox nicht primär als Konkurrenz zum Logan auf den Markt geworfen hat.

(Anmerkung: Billig meine ich hier ohne jede Wertung, sondern einfach als Höhe des Preises)

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Naja, bei Opel kostet das so um die 250 Euro (beim 16V-Motor), deswegen würde mich ein sehr viel höherer Preis (bei VW oder anderen "Massenmarken"😉 wundern.

kommt sicher aufs alter des autos an und bei einem golf IV wird es sicher teurer werden - man gucke sich nur mal die kapselung des motors an. war auch nur ein beispiel, das zeigen soll, dass ein gebrauchter golf schnell sehr teuer werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Lada spielt ja auch auf dem deutschen Markt praktisch keine Rolle mehr. Ich meinte eher die früheren Zeiten (bis Anfang der 90er Jahre), als der Lada Nova sich noch in nennenswerten Stückzahlen verkaufte --- allerdings auch deutlich schlechter als VW, Opel usw.

und dacia ist eine etablierte marke in deutschland? 😁

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Dass der Fox kurz nach dem Logan auf den Markt kam, würde ich für Zufall halten, denn diese beiden Fahrzeuge konkurrieren wie gesagt nicht gegeneinander. (Und der Fox wird ja auch gerade NICHT als "Billigauto" vermarktet, sondern als Nachfolger des Lupo.)

"Der Fox setzt sich beim ÖAMTC-Billigauto-Test an die Spitze"

"Volkswagen tritt mit dem knapp 9000 Euro teuren Kleinwagen Fox gegen den Logan an, Ford geht mit dem Ford Ka"

und hier sogar für dich:

http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/17/387727.html

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das ist dann aber ein großer Trugschluss dieser Leute. (Ich habe selber mal ein Auto "bis zum Ende" gefahren und weiß, wovon ich rede.)

diese leute wollen von a nach b für möglichst wenig geld kommen - für die ist der logan ideal und das wird sie auch nicht stören.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Bei den "Massenmarken" ist VW (insbesondere der Golf) am wertstabilsten.

das war leider einmal

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Also kein 150-PS-Benziner, sondern ein 140-PS-Diesel, idR mit üppiger Ausstattung --- das bleibt sich gleich.

was ist für dich "üppige aussttatung"? nur weil man kein holzklasseauto mehr hat? 140PS Diesel sind in der mittelklasse heutzutage standard und auch die ausstattungen waren nix bewegendes. dennoch lagen die wertverluste auf einem niveau.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Zum x-ten Mal: So einen Neuwagen gibt es nicht, dafür aber zahlreiche junge Gebrauchtwagen --- und die sind sehr wohl eine Konkurrenz, wenn man die Scheuklappe "niemals gebraucht" abnimmt.

ein fünf jahre alter golf is für dich ein junger gebrauchter? 😁

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das stimmt, da ist der Logan im Vorteil --- aber das reicht eben nicht, um das bessere Angebot darzustellen.

für über 1200 menschen bisher ja - und das nur in deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Wie gesagt, der E36 war noch nicht für diese Aufprallgeschwindigkeit konstruiert, davon abgesehen aber eines der sichersten Fahrzeuge der damaligen Zeit.

war der E36 also auf 55km/h begrenzt oder wie? der satz widerspricht sich ansonsten selbst zu 1000%

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Beim Logan ist es lediglich so, dass seine Fahrgastzelle der höheren Geschwindigkeit standhält --- ansonsten treten aber deutliche Mängel zutage (zumindest beim Crashtest in der Auto-Bild).

ja und die autobild hat (im vergleich zu ncap) keine ahnung von crashtests, oder? wenn du schon die wahl hast, dann verlass dich wenigstens auf die seriösere und nicht-kommerziell eingestellte quelle - und die hat garantiert KEIN "bild" im namen

btw ist es faszinierend was die bild inzwischen für einen ruf bei manchen leuten hat, das lässt schlimmes erahnen....

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Ein 318i E46 mit vernünftigem km-Stand müsste schon für <10.000 Euro zu haben sein. (Wobei dies natürlich hier sehr theoretisch ist, denn zwischen diesem Wagen und dem Logan wird kaum jemand wählen.)

müßte hätte könnte - wenn meine oma ne bus wäre, könnte sie hupen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Die von mir erwähnte Garantie zahlt unabhängig vom km-Stand, nur das Alter spielt eine Rolle.

solltest dir besser nochmal deine garantiebedingungen durchlesen 😁

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Ja.

wenn du gern belogen wirst....

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Die Auto-Bild ist stärker kommerziell ausgerichtet, aber trotzdem idR glaubwürdig.

na dann. ich glaube der nichtmal bis zur nächsten straßenecke. viele falschangaben sprechen da ihre sprache.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Hier ging es um AKTIVE Sicherheit (= Fahrverhalten).

das täuschen kann, wie du in dem von mir geposteten video sehen kannst. das btw von einer englischen auto-sendung stammt (erkennt man auch am rechtslenker)

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Es war ja eben KEIN Notrad. Dass das Rad durch den Test kaputtging, ist richtig. Da wäre dann die Frage zu stellen, wieso dies nur beim Logan passierte und bei keinem anderen Auto

das sagt sehr viel über das verhalten der adac-leute aus. wahrscheinlich wollten sie das auto kippen und haben es sehr oft probiert.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Dafür brauchst du keine Zahlen, sondern nur die Erkenntnis, dass es den entsprechenden Renault-Van (Scénic) schon viel länger gibt als den Touran.

womit du selbst wieder dich selbst widersprochen hast, weil du so sehr schön einen der gründe genannt hast, warum der megane-anteil eher gesunken ist als beim golf - bravo 😉

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Dass die NCAP ihren eigenen Test für das Nonplusultra hält, verwundert nicht.

den sie auch wissenschaftlich untermauert haben

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Tatsache ist, dass die Geschwindigkeit von 64 km/h seinerzeit von einigen Experten als zu hoch kritisiert wurde

wie immer bei dir: quelle?

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Alle älteren Autos, die noch nicht für diesen Test (konkret für die 64 km/h) konstruiert waren

autos auf einen crashtest hin zu konstruieren ist sowieso totaler müll. wenn das bmw gemacht hat, ist das zwar schön (ich glaube es allerdings nicht).

für mich zeigt das nur eines: wie massiv sicherer die autos in den letzten 10 jahren geworden sind. und ein logan, der bei 65km/h nicht kollabiert, wirds auch bei 55km/h nicht tun und ist damit sicherer als eine ältere konstruktion.

man vergleiche mal diesen test von 1990 mit nem 5er mit einem aktuellen 5*-crash. da sieht der neue wagen trotz der höheren geschwindigkeit wesentlich besser aus. das sagt wohl alles

http://www.e34.de/e34/tests/Crashtest-520i.jpg

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Nun - Wird dann wohl incl. Wasserpumpe 600 - 700 EURO kosten nach Auskunft von VW steht in dem Thread ebenfalls. Was darauf hindeutet, dass die ~400EUR schon die unterste Grenze sind - wenn ein anderer VAG-Händler für dieselbe Arbeit 600-700EUR veranschlagt. Und dann wird auch eine freie Werkstatt nicht mehr wesentlich günstiger sein - also treffen wir uns in der Mitte zwischen den 250EUR (die du veranschlagst) und den 500EUR (die ich oben mal als Hausnummer genannt habe).

Wenn da nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. In einigen Fällen scheint wohl die Wasserpumpe mit gewechselt worden zu sein --- was andere wiederum für unnötig halten.

Zitat:

Nächste Frage: Was sagt die Garantie, wenn der Zahnriemen in der freien Werkstatt gewechselt wurde?

Das könnte in der Tat Probleme geben. Allerdings muss man ja auch keinen Gebrauchtwagen kaufen, bei dem der ZR-Wechsel unmittelbar bevorsteht.

Zitat:

Das mag alles sein - aber oben hast du noch geschrieben, der Fox würde als der Lupo-Nachfolger _vermarktet_ (und nicht als ebenfalls billiger Konkurrent zum Logan) - und das sehe ich nun gar nicht, denn nach allem Marketing (Werbung) das ich mitbekommen habe, ist die Hauptaussage in der VW-Werbung: "Mit dem Fox haben wir endlich wieder ein billiges Auto" mit dem Nachsatz "wie es sich für einen VW gehört". Mit diesem Nachsatz wird für mich eindeutig auf den Käfer angespielt (und das hat das auch mit dem Käfer zu tun) - ein Auto, was nicht viele Spielereien hatte, aber für jeden bezahlbar (also billig) war.

Damit wird hervorgehoben, dass der Fox den Hauptnachteil des Lupo (nämlich einen zu hohen Preis) NICHT hat --- und ein niedriger Kaufpreis ist ja immer ein Argument.

Zitat:

Und da nun VW und Dacia beide ein relativ kleines Auto herstellen, was sie eigentlich nur über den Preis vermarkten, werden die beiden da auch zu Konkurrenten werden, selbst wenn VW den Fox nicht primär als Konkurrenz zum Logan auf den Markt geworfen hat.

Der Fox ist deutlich kleiner als der Logan, wendet sich an eine andere Käuferschicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen