Ist Geiz wirklich geil ?????

301 Antworten

Was sagt ihr dazu?

http://www.auto-news.de/messe/news/anzeige.jsp?id=15272

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Es heißt zwar oft: "Bei der Sicherheit macht man keine Kompromisse. Geiz ist geil ist da fehl am Platz"
Letztlich werden aber doch Kompromisse gemacht. Wieviele neue Autos (gerade in der Kleinwagen- und Kompaktklasse) haben immer noch kein ESP? Müßte man sicherheitshalber nicht alte Autos ohne Airbag etc. aus dem Verkehr ziehen?

Es wird ständig auch an der Sicherheit gespart - bei dem China-Vehikel ist es nur besonders auffällig.

Und da wundert man sich noch über die Infantilisierung der Gesellschaft. Schnell zur Mutti. Eigenverantwortung: Gefährlich! 😛 Aus Fehlern lernt man i. d. R., aber wie lässt sich aus Fehlern lernen, wenn das Zentralkomitee der BRD seine Bürger behandelt wie geistig minderbemittelt. Vorsicht kein Airbag, das könnte wehtun 😛

Geiz ist übrigens nicht geil, sondern krankhaft. ESP, ABS, BAS, TCS nützen nichts, wenn der Fahrer das Sicherheitsproblem ist.
Es ist doch wunderbar Sache, wenn Automobilunternehmen ihre Kunden nicht allzu sehr bevormunden und ESP im Packet anbieten. 😎

301 weitere Antworten
301 Antworten

Beim Punkto Sicherheit ist Geiz wirklich alles andere als geil.

Vor allem wenn man das ganze Geschrei beim "angeblichen" Überschlag des Dacia Logan betrachtet, so ist ein solches Resultat tatsächlich eine kleine Katastrophe.

In 1, 2 Jahren werden wohl die ersten Autos aus China auf unseren Strassen zu sehen sein.

Will aber natrülich nicht sagen dass alle einen solchen Crashtest hinlegen werden.

Aber bei diesem Auto ist IMHO rein gar nichts vorhanden, was Basis zu Verbesserungen bieten würde.

Da bleibt praktisch nur die komplette Neukonstruktion auf dem weissen Papier.

Da möchte ich nicht drinnen sitzen. Aber irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen...
Dann doch lieber nen sicheren Kompaktwagen.

Von einem Newcomer auf dem Automarkt kann man noch keine ebenbürtige Qualität im Vergleich zu den etablierten 2-3 so teuren europäischen/japanischen Herstellern mit jahrzehntelanger Erfahrung erwarten.
Allerdings wurden z.B. die Japaner in den siebziger Jahren überwiegend noch belächelt, einige Jahre später wurden sie auch qualitativ (vom Preis her waren sie eh schon günstiger) zu einer ernsthaften Konkurrenz.
Von den Chinesen erwarte ich nichts anderes.

Ähnliche Themen

Ich persönlich kann es nicht ganz verstehen, wenn man sich ein neues "relativ" unsicheres Auto kauft, statt eines Gebrauchten, der sich aber schon auf dem aktuellen Stand der Sicherheits-Technik befindet. Manch einem scheint "neu und schick" mehr wert zu sein als "sicher und schon ein bisschen älter im Aussehen"

Q

"made in china" halteben...aber es gibt genug leute die die autos kaufen, von daher...

WENN ich einen billigen Offroader kaufen würde tät ich mir aus genau diesem Grund einen gebrauchten Landrover oder G-Typ holen 😉

Für 15.000 kriegt man u.U. auch schon einen gebrauchten Hummer (hat was zum schrauben von der Army) 😁

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


"made in china" halteben...

Genau. Alles verallgemeinern.

Das Problem liegt ganz woanders:

Das Fahrzeug braucht keine europäischen Crashnormen erfüllen da es mehr als 2,5t wiegt und gibt es keine Normen für die ZUlassung.

Die anderen chinesischen Wagen wiegen aber weniger als 2,5t und müssen somit die europäischen Sicherheitsnormen erfüllen um eine Zulassung innerhalb der EU zu erreichen.
Diese sind also sicherer wie das getestete (mehr als 2,5t), aber höchst wahrscheinlich nicht sooo sicher wie eine E-Klasse oder ähnliches.

Made in China ... ist ein sehr großes Qualitätssiegel 😉

in der Computer oder Qualitäts-Akku-Branche wird China wohl bald (sofern es das noch nicht ist ) Weltmarktführer sein 😰 ... in Sachen Autos NOCH nicht ... aber am Beispiel/Vorbild Japan orientiert wird das wohl nicht so lange dauern.

Q

Wie man in Europa so was kaufen kann, kann ich nicht ansatzweise nach voll ziehen.

ESP entwickelt sich erst seit wenigen Jahren hier zum Standard, ABS ein paar Jahre länger, aber gewisse grundlegende Dinge wie eine geteilte Lenksäule oder die Steifigkeit der Fahrgastzelle sind schon deutlich länger Standard in Europa. Einfach nur traurig, dass jetzt ein Billig-Anbieter mit hübsch glänzenden Autos auf den Markt drängt, der sich nicht für derartige Sachen interessiert.

Daran, dass in dem Fahrzeug Airbags verbaut sind, sieht man meines Erachtens deutlich, dass dieses Vehikel von Leuten gekauft werden soll, die schlichtweg keine Ahnung von Autos haben und sich von einzelnen Sicherheitsmerkmalen blenden lassen.
Aber was bringt ein Airbag, wenn schon bei einem einfach Aufprall mit einer Geschwindigkeit, wie sie durchaus auch innerorts gefahren wird, überhaupt kein Überlebensraum für die Insassen mehr erhalten bleibt?

Zitat:

Original geschrieben von valium


Das Fahrzeug braucht keine europäischen Crashnormen erfüllen da es mehr als 2,5t wiegt und gibt es keine Normen für die ZUlassung.

Die Tatsache, dass die 2,5t um gerademal 10kg überschritten wurde, spricht sehr dafür, dass man hier bewusst an den Sicherheit gespart hat. Dass in Deutschland solche Tests von privater Stelle trotzdem - und wie ich finde zu Recht - durchgeführt werden, hat man wahrscheinlich schlichtweg nicht erwartet.

Und auch in ganz alltäglichen Situationen ist der Wagen ein Risiko - Kein ESP, kein ABS, unpräzise Lenkung, schlechte Bremsen. Da wird man auch schon ohne Crash zu spüren bekommen, dass hier am falschen Ende gespart wurde.

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Die Tatsache, dass die 2,5t um gerademal 10kg überschritten wurde, spricht sehr dafür, dass man hier bewusst an den Sicherheit gespart hat.

Das kann sein, dürfte aber nur schwer nachzuweisen sein und deshalb sag ich nix dazu. Nur sollte man eher die EU angreifen die solche Lücken im Gesetz stehn läßt.

Richtig. Und wenn Landwind bewußt das Gewicht 10kg über diese Grenze gesetzt hat - kann man ihnen daraus einen Vorwurf machen? Sie halten sich schließlich an die geltenden Gesetze. Schuld ist da wirklich der Gesetzgeber bzw. die EU, die solche Lücken lässt.

Ich denke, Landwind wird erwartet haben, dass solche Crashtests durchgeführt werden. Es wird aber nichts ändern, da die Zielgruppe wohl eher Kunden sein dürften, die eben nichts von solchen Crashtest mit bekommen.

Tja - das Ergebnis ist nicht weiter überraschend, wenn man bedenkt, daß der Landwind die preiswerte Kopie einer mittlerweile 13 Jahre alten Konstruktion ist. Ich wäre nicht verwundert, wenn selbst einer der ersten Frontis noch besser abgeschnitten hätte... 😉

Sie hätten wenigstens den B-Frontera nachbauen können 😁

China scheint doch um Einiges medienwirksamer zu sein als unser näheren Nachbarn. Mal überlegen - ähnlich ambitioniert gestartet (und dann verkaufsmäßig gefloppt) waren schon seinerzeit Asia Rocsta, Mahindra, Tata und UAZ - diese, teilweise weitaus vorsintflutlicheren Vehikel wurden nicht gecrasht und in der Presse breitgetreten - aber der Landwind als Randerscheinung der hiesigen Automobilwelt (nichts anderes wird es werden - wozu das Vorgängermodell neu kaufen, wenn ich den gebrauchten Nachfolger billiger haben kann?) hingegen schon.

Hätte man das Ding einfach totgeschwiegen (wie oben genannte Modelle), könnte man sich die ganze Debatte sparen 😉

Gruß

Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen