Ist es sinnvoll heutzutage noch ein Womo ohne grüne Plakette zu kaufen ?

Hallo Gemeinde ,

meine Freundin und ich suchen schon ne ganze Weile ein geeignetes Womo um damit im Sommer ein wenig Spass zu haben .
Derzeit erscheint uns ein älterer Concorde Ausbau auf Iveco Basis ganz interessant .
Allerdings kommen die Fahrzeuge aus den Bj. 1995 - 2000 und haben keine Dummweltplakette - noch nicht einmal rot .
Laut Twintec lassen sich diese "alten " Diesel auch nicht auf grün umrüsten - es gibt schlicht keine Partikelfilter.

Mir persönlich wäre das recht , ich finde diese Technik bringt unterm Strich nur Probleme .
Ein weitestgehend mechanisch geregelter Saugdiesel , oder auch der 2.5 TDI von Iveco darf es gerne sein .

Nun stellt sich die Frage . ob es noch Sinn macht ca. 20.000 in ein gut gepflegtes Womo zu investieren vor dem Hinterfrund immer schärfer werdender "Umweltgesetze " . Werden sog. Stinker auch bei den Womos steuerlich bestraft , oder ist der Steuersatz noch einheitlich für alle Womos ?

In die Innenstädte mit nem Womo zu fahren wäre eh nicht geplant , dafür hat man schliesslich Fahrräder an Bord . Von daher benötigt er keine Plakette .

Wie denkt ihr darüber - freue mich über eure Meinungen .

Gruss , Stefan

47 Antworten

Jo, das ist eine Betrugsanzeige.

Sorry, aber du wirst dich ein wenig mit der Matherie beschäftigen müssen.

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 14. August 2016 um 21:29:51 Uhr:


Jo, das ist eine Betrugsanzeige.

Sorry, aber du wirst dich ein wenig mit der Matherie beschäftigen müssen.

Du magst Recht haben. Dachte erst ist eine Hamburger Nummer.

Zitat:

Das Thema bewegt mich auch seit wir letztes Jahr unser WoMo (gelbe Plakette) gekauft haben. Das Teil war im Budget und hat prima Qualität-
Der Sprung auf grün soll 3000€ kosten.

Wenn das Womo gelb hat scheint es ein Ducato mit den JTD Motor zu sein.

Die Aufrüstung auf grün kostet ca. 1100,-€

http://www.mw-fahrzeugtechnik.de/russpartikelfilter.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen