Ist es richtig das Winterrreifen nur bei Schnee nutzlich sind
Ist es richtig das Winterrreifen nur bei Schnee nutzlich sind?
Beste Antwort im Thema
Endlich wieder ein Winterreifenthread.
Den ganzen Sommer musste ich warten.
Achtung Spoiler:
"Wahrheiten":
Winterreifen nimmt man von O bis O
Wintereifen halten max. 6 Jahre
Winterreifen sind ab 7 Grad abwärts immer, ausnahmslos besser
Billige China-Winterreifen sind besser als sehr gute Sommerreifen.
Ganzjahresreifen sind nur ein billiger Kompromiss der auf 0,5% der Fläche Deutschlands sinnvoll ist
Weisheiten:
Wer Ganzjahresreifen fährt ist nur zu faul zum wechseln
Wenn man sich keine Winterreifen leisten kann darf man kein Auto fahren
Der Reifen ist die einzige Schnittstelle zwischen dir und der Strasse, du willst doch hier nicht sparen
So, ich glaube das war es in etwa was denn hier kommen wird.
Wie immer im Leben ist die einzig richtige Antwort: Kommt drauf an!
186 Antworten
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 23. Oktober 2016 um 20:24:45 Uhr:
2005 😕🙄
Genau. Ist seit mindestens 11 Jahren bekannt.
Vorher hieß es immer, dass man bei 7 Grad und kälter unbedingt Winterreifen brauche. Ist schon ewig widerlegt, aber es hieß ja schon damals: "Die Sieben-Grad-Lüge erweist sich indes als immun gegen Aufklärung."
@tazio1935 Es gibt keine 7°C-Lüge. wie gesagt Ist halt nunmal ein Richtwert und somit Politisch angreifbar.
Und 11 Jahre sind Lichtjahre, die Klimaerwärmung ist angekommen somit auch die Anpassung der Winterreifen an Nass-Disziplinen.
Mein Popometer jedenfalls kann die ~7°C bestätigen, allemal besser als O bis O
Das Lamellenreifen bei einer trockenen Vollbremsung immer schlechter sind liegt in der Natur der Sache,
viel wichtiger ist die Spurstabilität in der Nassen Kurve bei z.B. +4°C und da sind Sommerreifen mies merke ich jeden Oktober vorm Wechsel.
Sowohl die Michelin PS2 als auch die PSS sind auf trockener Straße bei jeder Temperatur besser als die PA2 Winterreifen.
Ähnliche Themen
Auch bei trockenen Straßen und 0° sind Winterreifen beim Bremsen besser, da durch die weichere Gummimischung mehr Gripp besteht.
Die Mischung der Sommerreifen ist bei dieser Temperatur hart und somit rutscht dieser Reifen über den Asphalt und somit wird der Bremsweg länger. (baut nicht soviel Gripp wie der Winterreifen auf).
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 23. Oktober 2016 um 22:59:25 Uhr:
Auch bei trockenen Straßen und 0° sind Winterreifen beim Bremsen besser, da durch die weichere Gummimischung mehr Gripp besteht.
Sorry, aber diese Aussage ist Quatsch. Da gibt es einige Reifentests, die das Gegenteil besagen. Ich bin sicher, dass Du diese Aussage nicht belegen kannst.
Diese Aussage ist nicht "Quatsch" sondern genauso verallgemeinernd wie es auch die gängigen Tests sind.
Viele moderne Sommerreifen machen auch tiefe Temperarturen gut mit.
Das gilt aber nicht generell für (U)HP-Reifen. Diese leiden aufgrund Ihrer Eigenschaften unter einem Effekt den ein Techniker bei Pirelli als "Glasübergang" bezeichnet, wo die Gummimischung ihrer Struktur verändert, bei niedrigen Temperaturen versprödet. Beil längerer Lagerung bei Frosttemperaturen kann dies sogar irreversibel werden.
Die Reifen erreichen bei solchen Witterungen auch nicht das konstruktiv vorgesehene Temperaturfenster, der Grip ist so oder so schon deutlich reduziert.
Dabei ist übrigens noch nicht mal das Bremsen der kritische Aspekt, das geht noch lange gut mit halbwegs brauchbaren Ergebnissen. Aber der Grip bei Querbeschleunigung nimmt stark ab und der Grenzbereich wird unberechenbar.
Stark motorisierte Wagen mit Hinterradantrieb leiden da am stärksten drunter, werden mit solchen Reifen unter 10° schwer beherrschbar, von Regen ganz zu schweigen.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 23. Oktober 2016 um 19:26:12 Uhr:
Antwort auf @tazio1935,der Nassbremstest ist von 2010 bei ~14°C der rest auf trockener Fahrbahn. 😕
60 Schneetage sind 30% der Winterreifenzeit, alles andere als wenig. 😰
die 7°C-Regel als Propaganda abzutun ist billig, im großen und ganzen stimmt das mittlerweile schon und darauf ist auch das jeweilige Mischungsverhältnis zum Grip der Reifen ausgelegt. 😎
Ist halt nunmal ein Richtwert und somit Politisch angreifbar 🙁 , aber ich weis noch wie es früher lief oder bei unbelehrbaren noch passiert.
Denn "soeiner" dann auf Dich draufrutscht ist Gott und die Welt schuld aber ganz bestimmt nicht "Er" und weil die Versicherung Probleme machen würde wird erstmal abgestritten...
Finde aber auch wie @martins42 der Hinweis auf Ganzjahresreifen ist wirklich gut.
Selbst werde ich nun den Vector 4Seasons G2 GOODYEAR M+S testen, mal schaun.Übrigens @Marc.B da fehlt das Smileye für Ironie oder? ist hier manchmal schwierig 😁
Wo liegen bitte 60 Tage Schnee? Wir haben in Oberhof auf 900m nicht mal 60 Schneetage. Und Sommerreifen sind auch bei -10 Grad deutlich besser als Winterreifen unter allen Bedingungen außer Schnee. Vorletztes Jahr hatte ich einen Test dazu in der Hand und war selbst hocherstaunt.
Zitat:
@downforze84 schrieb am 24. Oktober 2016 um 03:34:15 Uhr:
Wo liegen bitte 60 Tage Schnee? Wir haben in Oberhof auf 900m nicht mal 60 Schneetage. Und Sommerreifen sind auch bei -10 Grad deutlich besser als Winterreifen unter allen Bedingungen außer Schnee. Vorletztes Jahr hatte ich einen Test dazu in der Hand und war selbst hocherstaunt.
Und nun lasse mal im Fall des Falles die Polizei feststellen, dass du mit Sommerreifen unterwegs warst.
Ich glaube nicht, dass der Richter deiner Argumentation folgen wird.
wo steht denn, dass man bei -10 Grad nicht mit Sommerreifen unterwegs sein dürfte?
@Martins42: natürlich gilt dies für Sportreifen anders als für normale Sommerreifen. Dass die guten 255er Reifen in Z-Spezifikation bei 2 Grad sicherlich nicht die beste Wahl sind, ist nicht strittig.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 24. Oktober 2016 um 09:25:28 Uhr:
wo steht denn, dass man bei -10 Grad nicht mit Sommerreifen unterwegs sein dürfte?
Tja, da haben wir wiedermal die Inkonsequenz des Gesetzgebers. Der schreibt nur, dass man bei winterlichen Strassenverhältnissen mit geeigneten Reifen unterwegs sein muss. Stellt aber gleichzeitig fest, dass es ein Verkehrsverstoss ist, wenn man bei winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen fährt.
Man hat hier wieder mehrere Möglichkeiten, den Gesetzgeber auszuhebeln. Sommerreifen haben genug Profil, sind neu etc. Andererseits könnte man auch sagen, dass minus 10°C nicht winterlich ist. Weil, winterlich geht bei den meisten erst los, wenn auch Schnee fällt und liegenbleibt.
Ääääch. Bei -10° kommt es regelmäßig zur Reifbildung, Straßenglätte in der Nähe von Gewässern etc.
Da ist die Grenze der Interpretationsfreiheit weit überschritten, wenn man da winterliche Verhältnisse negieren will.
Stelle ich mir aber hochinteressant vor, wie so ein ganz Schlauer, der grad mal ein Guckloch in die zugefrorene Frontscheibe gekratzt hat - passt auch gut zu den "meisten" - dann eine Grundsatzdiskussion mit den Ordnungshütern führen will.
Zitat:
@martins42 schrieb am 24. Oktober 2016 um 10:25:01 Uhr:
Da ist die Grenze der Interpretationsfreiheit weit überschritten, wenn man da winterliche Verhältnisse negieren will.
da gibt es keine Interpretationsfreiheit:
§2 Abs (3a) StVO:
Zitat:
Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, .....
bei trockenen Fahrbahnen die es durchaus auch (oder grade) bei -10 Grad gibt, sind die Sommerreifen nicht verboten.
Aber bitte nicht falsch verstehen: bei solchen Temperaturen haben meine Autos selbstverständlich Winterreifen montiert.
Doch da gibt es leider Interpretationsfreiheit, wenn man nur ausreichend ignorant ist.
Weil "die meisten" der Annahme sind, dass sich "Bei Glatteis, ...." nur auf die 20m Straße vor Ihrer Haustür bezieht, die zufällig trocken ist. Auf die Idee, dass damit auch wechselnde Fahrbahnverhältnisse auf der weiteren Fahrstrecke und damit verbundenen Zeitverlauf gemeint sein könnten, kommt man in seiner unglaublichen Lebensweisheit nicht.
Aber "das konnte man ja nicht ahnen". 😉
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 24. Oktober 2016 um 09:35:05 Uhr:
...Tja, da haben wir wiedermal die Inkonsequenz des Gesetzgebers. Der schreibt nur, dass man bei winterlichen Strassenverhältnissen mit geeigneten Reifen unterwegs sein muss. Stellt aber gleichzeitig fest, dass es ein Verkehrsverstoss ist, wenn man bei winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen fährt.
Man hat hier wieder mehrere Möglichkeiten, den Gesetzgeber auszuhebeln. Sommerreifen haben genug Profil, sind neu etc. Andererseits könnte man auch sagen, dass minus 10°C nicht winterlich ist. Weil, winterlich geht bei den meisten erst los, wenn auch Schnee fällt und liegenbleibt.
Ich sehe da keine Inkonsequenz, wenn der Gesetzgeber an vereiste und verschneite Fahrbahn denkt, dann formuliert er "Strassenverhältnisse", wenn ihm die Lufttemperatur am Herzen gelegen hätte, dann stünde im Gesetz etwas von "winterlichen Temperaturen".