Ist es normal, dass ne Trommelbremse bei -5° schon festfriert?
Siehe Frage, weil ist mir gestern 2 mal passiert..., finde das eigentlich nicht normal, kenne sonst keinen mit solchen Problemen.
Habe es hier mal gepostet, weil ich der Meinung bin, Bremsenthema gehört zur Sicherheit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hier liegt der Verdacht nahe, daß an einigen beweglichen Teilen der Trommelbremse Feuchtigkeit eindringt. Diese kann dann natürlich bereits bei -5°C zum Festfrieren der Bremse führen.
Wow... wie ist er da jetzt nur drauf gekommen? Welch weltbewegende Erkenntnis, ich bin beeindruckt! Diese Erklaerung waere mir nun wirklich nicht eingefallen.
Uebrigens, bei uns wird es abends mancmal dunkel, ist das bei dir auch so? Denkst du, das man da eventuell durch Lichteinschalten Abhilfe schaffen knn?
27 Antworten
Wenn Wasser in die Trommel kommt, normal. Der Bremsbelag liegt ja schon "fast" an. Deshalb hört man ja auch ein Schleifen, wenn man das aufgebockt das Rad dreht. Dann durch den tiefen Schnee, Wasser dringt ein...
Und benutzen tut man ja die Bremsen nicht wirklich bei diesen Wetter 😉
Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
Was bei 0°C friert Wasser ein?
dachte immer das wäre bei minus 273°C
dann war das was anderes!
bei den Derzeitigen verhältnissen ist die Handbremse Mega out!!!
da kann so ziemlich alles einfrieren was im AUto geht
habe auch schon leute gesehen die Geradeaus sind weil sie zufaul waren die
RadHäuser von Schnee zu befreien und eine Nacht lang durchfrieren liesen!
Lenken? geht halt dann nicht mehr macht auch nix - wenn man auf eineer Amerikanischen Interstate zu Hause ist!Jetzt wieder zurück zum Thema:
Ansonsten hilft Benzin !!!
Großflächig ausschütten und anzünden mit viel glück ist die Bremse danach Staubtrocken!
Bei 100 Grad verdampft Wasser!Hast du kein Formelbuch zu Hand?
Gruß Alex
Ps wir sind manchmal grob - Aber wir meinen es auch so besonders bei Tr.....
wie jetzt, machst du deine Radkästen sauber??? Sag mir bitte mal wie du da rein kommst!
Also ich hab die noch nie sauber gemacht!
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
wie jetzt, machst du deine Radkästen sauber??? Sag mir bitte mal wie du da rein kommst!Also ich hab die noch nie sauber gemacht!
Ja ich mache meine Radhäuser sauber!
geht eigentlich ganz einfach.
Nicht warten bis sie voll sind und dann von Zeit zu ZEit auf die
Schmutzfänger klopfen dann fällt der Schnee nämlich von alleine runter
Wenn du natürlich wartest bis das Radhaus rundrum befüllt ist und dann
auch noch über Nacht stehen lässt kann es sein das die Pampe so festgefrohren ist daß gar nix mehr geht!
aber diesen Menschen schlag beobachte ich der zeit häufig!
Spätestens bei der Garagen einfahrt wird Balast abgeworfen!
gruß Alex
Ähnliche Themen
Ersten hab ich noch nie jemanden gerade ausfahren sehn, wegen gefüllter Radkästen.
Zweitens komm ich nicht in den Radkasten, weil sehr eng.
Drittens hab ich keinen Schmutzfänger, die hab ich gleich beim Kauf vom Händler abmontieren lassen, weil sehr hässlich!
aber gut, schaden kann es auch nicht, man muss nur ran kommen 🙂!
Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
Bei 100 Grad verdampft Wasser!
Hast du kein Formelbuch zu Hand?
Nein, Wasser verdampft nicht erst bei 100 Grad, sondern schon viel früher. Hast du kein Formelbuch zur Hand?
Man kann auch Wäsche bei Frost draußen trocknen. 😉
Nach langen Autobahnfahrten können schon die Radkästen so zu sein, das die Lenkbarkeit eingeschränkt ist. Wie hart das Zeug werden kann, ist ja bekannt.
Beim Caddy waren sie jetzt auch ein gefroren. Bremsen geht ja wirklich kaum, und durch Tiefschnee gefahren sehe ich als Ursache. Bei Losfahren hat es klack gemacht. Leider merkt man ja da vorher nichts von. Hätte sonst mal meinen Flächenbrenner raus geholt 😁 Habe mir dann ne freie Straße gesucht, Handbremse beim fahren vorsichtig gezogen, bis diese zu schleifen anfing. Dann mal Probe gebremst, alles wieder in Ordnung.
Was wirklich dagegen hilft:
Karre in die Werkstatt fahren (oder was warmes anziehen 😉), Handbremsseile kontrollieren und falls irgendwie porös oder angegammelt ersetzen. Bremstrommeln abnehmen, saubermachen und den Grat am Rand abschleifen, das Innenleben ebenfalls sauber machen (ggfs auch mal komplett auseinandernehmen) und an alle beweglichen Teile einen Tropfen Öl, wo der Bremsbelag am Ankerblech anliegt ein klein wenig Fett, dann noch die Beläge ganz leicht anschmirgeln, selbstverständlich noch kontrollieren ob die Radbremszylinder evtl feucht/undicht sind.
Dann alles wieder zusammenbauen und glücklich sein dass die Bremse schon viel besser ist, Trommelbremsen brauchen halt ab und zu bisschen Pflege (ich hasse die Dinger -.-).
Selbermachen möglichst nur wenn man Ahnung davon hat, Bremsen sind ja doch irgendwie wichtig und so ne Trommelbremse ist ein wenig komplizierter als ne normale Scheibenbremse.
Ist bei mir auch bald fällig, das schöne "Klong" beim Handbremse aufmachen wird langsam immer lauter und lässt länger auf dich warten^^
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Nein, Wasser verdampft nicht erst bei 100 Grad, sondern schon viel früher. Hast du kein Formelbuch zur Hand?Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
Bei 100 Grad verdampft Wasser!
Hast du kein Formelbuch zu Hand?
So so du schlaubie!
Verdampfen 100°C
verdunsten deutlich früher
Formelbuch vorhanden???!!
Den untershcied erklärt dir der Physiker
du kannst den Versuch natürlich auch auf dem Mount Everst machen dann ist bei 70° Dampfen angesagt ....
Gruß Alex
PS was für ein Troll da Danke Klickt - Kopfschüttel!
@ TE:
Die Problematik ist bei Fahrzeugen unterschiedlich ausgeprägt. Gehe am besten in das Forum Deines Autos und benutze die SuFu. Da findest Du dann brauchbare, fahrzeugspezifische Infos zum Thema.
Schon probiert, irgendwie kommt da nix Handfestes bei rum, normal hätte ich ja auch gedacht, wenn es bei dem Fahrzeugmodell öfter auftritt, sollte es, gerade diesen Winter, bei einigen Auftreten und sicher auch ein paar den Weg hier her finden, aber Fehlanzeige.
Daher ist meine Vermutung, speziell an meinem Polo stimmt etwas nicht, vorallem da ich ja schon kurz nach Neuwagenkauf bei VW die Bremse wegen übermässiger Geräuschbildung bemängelt habe.
Ich stehe mit meinen immer im tiefen Schnee, weil das momentan die freien Parkplätze sind.
Deshalb ziehe ich auf griffiger Straße ein wenig die Handbremse an, und ruck zuck ist die trocken.
Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
So so du schlaubie!
Verdampfen 100°C
verdunsten deutlich früher
Formelbuch vorhanden???!!
Den untershcied erklärt dir der Physiker
du kannst den Versuch natürlich auch auf dem Mount Everst machen dann ist bei 70° Dampfen angesagt ....
Käse. Verdunsten und verdampfen ist beides der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Wenn dabei sichtbarer Wasserdampf entsteht, dann kann man es verdampfen nennen. Dampfen kann Wasser auch schon bei 20 Grad oder weniger, wenn die Umgebung deutlich kälter ist. Und auch kalter Nebel ist nichts anderes als Wasserdampf.
Was bei 100 Grad passiert, nennt man kochen oder sieden.