Ist es normal daß beim Neuwagen nach 8 Monaten die Wischergummis fertig sind?

Opel Astra J

Hallo zusammen,

fand die außen angeschlagenen Scheibenwischerarme ja von Anfang an elegant und der Antrieb ist fast geräuschlos. Aber seit einigen Wochen rubbelt und poltert es daß es nur so kracht.

Fuhr heute Autobahn, und der Wischer rubbelte, hüpfte und in der Mitte des Sichtfeldes verblieb ständig ein handbreiter ungewischter Tröpfchenschleier. Im Dunkeln und bei Blendung kann das richtig gefährlich werden.

Kann man das nach 8 Monaten reklamieren? Was kann die Ursache sein? Gibt es Tricks oder Mittelchen, die das wieder bessern?

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


So gesehen ein Armutszeugnis für Opel...

Ja. Andere können das natürlich viel besser! Opel lässt die Scheibenwischerblätter ja auch extra in Tadschikistan in einer kleinen Klitsche fertigen, die sie aus Altreifengummi zusammenkocht und nicht bei Bosch oder Valeo. Das machen nur die "anderen"... 🙄

Warum kauft und fahrt ihr die Schrottkarren eigentlich? 😕

Ich muss jeden Tag einen BMW fahren und der ist natürlich total super, nie defekt, mit Scheibenwischerblättern aus Kruppstahl, zäh wie Leder. Die gehen nicht kaputt. In der Werkstatt bin ich eigentlich nur deswegen so oft, weil da der Kaffee besser ist, als bei Opel. Das können die bei BMW einfach besser!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Mein Wischer auf der Fahrerseite ist auch fritte, wie alt der ist, kann ich aber nicht sagen. Wenn er noch nicht getauscht wurde, hat er 2 Jahre durchgehalten 😉
Werde mir wohl morgen die Bosch Aerotwin holen, die hatte ich auf dem Vectra und die waren auch nach 5 Jahren noch wie neu! So gesehen ein Armutszeugnis für Opel...

Hm.
Meine ersten Gummis haben ca. 2 Jahre gehalten, und das ganz ohne Schleifpapier 😛
Hab mir dann im Internet die Bosch Aero-Blub gekauft für ~40€.

Vom Wischverhalten merke ich keinen Unterschied, ist bei beiden top.
Nur die Tatsache, dass es für die Heckscheibe scheinbar keine Gummis im Zubehör gibt find ich schade. Das musste ich dann doch beim FoH kaufen.
Wär mir das Teil nicht im Winter mal festgefroren würde der an der Heckscheibe aber immernoch laufen.

Von daher finde ich nen Preis zwischen 50-80€ alle 2 Jahre eigentlich nicht soo teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


So gesehen ein Armutszeugnis für Opel...

Ja. Andere können das natürlich viel besser! Opel lässt die Scheibenwischerblätter ja auch extra in Tadschikistan in einer kleinen Klitsche fertigen, die sie aus Altreifengummi zusammenkocht und nicht bei Bosch oder Valeo. Das machen nur die "anderen"... 🙄

Warum kauft und fahrt ihr die Schrottkarren eigentlich? 😕

Ich muss jeden Tag einen BMW fahren und der ist natürlich total super, nie defekt, mit Scheibenwischerblättern aus Kruppstahl, zäh wie Leder. Die gehen nicht kaputt. In der Werkstatt bin ich eigentlich nur deswegen so oft, weil da der Kaffee besser ist, als bei Opel. Das können die bei BMW einfach besser!

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ja. Andere können das natürlich viel besser! Opel lässt die Scheibenwischerblätter ja auch extra in Tadschikistan in einer kleinen Klitsche fertigen, die sie aus Altreifengummi zusammenkocht und nicht bei Bosch oder Valeo. Das machen nur die "anderen"... 🙄

Man könnte auch etwas mehr Wert auf Qualität legen und ab Werk die Aerotwin von Bosch verbauen, diese kosten weniger als die Hälfte der GM Wischer und sind um Welten besser. Wie gesagt, auf dem Vectra haben die 5 Jahre gehalten und wischen noch wie am ersten Tag! Beim Astra war ich richtig geschockt, dass die nach 2 Jahren schon so fertig sind. Auf der Fahrerseite habe ich nur 2-3 Streifen von ca. 5mm, die überhaupt noch wischen. Der Gummi ist so ausgenudelt, das glaubt man fast nicht... zudem hat er schon massive optische Alterserscheinungen, diese grau/bräunliche Verfärbung. Wenn ich nicht wüsste, dass es diese Wischer erst seit 3-4 Jahren gibt, würde ich sagen, meine WIscher sind 15 Jahre alt! 🙄

FOH meinte, dieses komische "zucken" der Wischer, die eine Verlagerung der Ruheposition erwirken soll, ist eher kontraproduktiv und nutzt die Blätter schneller ab, als dem Besitzer lieb ist...

Ähnliche Themen

naja, nee, BMW wird erst gekauft, wenn die Opel-Wischerblätter aus recycletem tadschikistanischen Zellstoff sind. 😁
Kaffee trinke ich zu Hause.

Gehört zwar nicht hier hin, aber ich trinke gar keinen Kaffee und zur BMW "Qualität" habe ich mich schon oft genug ausgelassen. In der Firma fahren die Kisten mehr Kilometer vom Werkstatthof auf die Hebebühne, wie ich den Wagen fahren kann. Wozu eigentlich ein Fahrzeug leasen, das steht dann eh nur bei BMW rum und wir fahren deren Leihwagen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche


naja, nee, BMW wird erst gekauft,

Gekauft hab ich den BMW auch nicht. Der OEM sieht es nur gern, wenn man mit einem Auto aus dem eigenen Haus unterwegs ist. Deswegen muss ich momentan BMW fahren...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Man könnte auch etwas mehr Wert auf Qualität legen und ab Werk die Aerotwin von Bosch verbauen, diese kosten weniger als die Hälfte der GM Wischer und sind um Welten besser.

Du hast keine Idee, was solche Wischer in der Erstaurüstung wirklich kosten. Bosch und Valeo (ehemals SWF) sind die primären Zulieferer von Opel und du glaubst doch nicht wirklich, dass einer von beiden extra einen billigeren "Gummi" verwendet, wenn da "GM" auf den Endkappen steht?

Du brauchst nur einmal im Sommer Baumharz auf der Scheibe haben und dann reisst es dir aus jedem Luxuswischergummi kleinste Teile raus, ohne das du was merkst. Der so beschädigte Wischer verschleisst nun extrem schnell, ohne das sofort die Wischleistung nachlässt.

Ich hab mir so schon innerhalb eines Sommers zwei Sätze "feinste" Bosch Wischer ruiniert, bis ich gemerkt habe, dass die Bäume auf dem Parkplatz meines Kunden diesen Dreck absondern, den man mit bloßem Auge gar nicht sehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Bosch und Valeo (ehemals SWF) sind die primären Zulieferer von Opel und du glaubst doch nicht wirklich, dass einer von beiden extra einen billigeren "Gummi" verwendet, wenn da "GM" auf den Endkappen steht?

Wenn Opel das will... jeder bekommt was er bezahlt/ bestellt 😉 Bei Bremsscheiben/-belägen ist es doch bekannt, ATE fertigt die Beläge für Opel mit anderen Mischungen und schon hat man Probleme damit. Original GM Beläge sind dauernd fertig, wenn ATE drauf steht, halten die einiges länger.

Kann man so sicher auf fast alle Teile ausweiten...

Wobei ich es nicht wirklich nachvollziehen kann, dass die Bosch Aerotwin empfindlich sein sollen?!? Bei mir mussten die auch schon leichtes Eis wegwischen und es hat ihnen nicht wirklich geschadet.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Bei Bremsscheiben/-belägen ist es doch bekannt, ATE fertigt die Beläge für Opel mit anderen Mischungen und schon hat man Probleme damit. Original GM Beläge sind dauernd fertig, wenn ATE drauf steht, halten die einiges länger.
Kann man so sicher auf fast alle Teile ausweiten...

Ich bin jetzt seit 20 Jahren in der Branche bei OEMs und Zulieferern tätig, aber diese "bekannten Tatsachen" haben diese fiesen Säcke bis jetzt vor mir geheim gehalten. Ich bin jetzt wirklich geschockt!

Ich versteh' die ganze Aufregung ehrlich gesagt immer noch nicht..

Dann halten die Wischerblätter eben "nur" 2 Jahre. Wer im Monat keine 3€ zur Seite legen kann um sich dann für 80€ neue Gummis zu kaufen sollte vielleicht lieber Bus fahren.

Ich habe mir bis jetzt immer Wischerblätter von Bosch gekauft, die haben nie großartig länger als 2 Jahre gehalten. Beziehungsweise ich habe sie nach 2 Jahren ausgetauscht, weil die Wisch-Leistung spürbar nachgelassen hat.
5 Jahre ohne spürbaren Verschleiß halte ich schon allein wegen der Chemikalien, denen die Gummis täglich ausgesetzt sind für eher unwarscheinlich. Von der Witterung mal ganz abgesehen. (wie gesagt: unwarscheinlich, nicht unmöglich)

Es gibt ja auch so Sachen wie Materialfehler, Fertigungstoleranzen, etc. Das passiert natürlich bei den Zubehörteilen nicht, sondern nur bei den von Opel bei Auslieferung verbauten teilen. 🙄
Dass man sich seine Gummis "unbewusst" im Zeitraffer selbst kaputtmachen kann hat netvoyager ja schon geschrieben. Und Harz auf der Scheibe ist da nur eine von vielen Möglichkeiten..

Ich hoffe du meinst mit "Aufregung" nicht mich. OEM Erstausrüstergummis im Neuwagen + eine trockene Sommersaison + mildes Leitungswasser im Wischwasserbehälter. Wenns dann nach 8 Monaten rubbelt wie Sau, gestatten Euer Excellenz, daß ich mal zaghaft den Finger hebe?

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


5 Jahre ohne spürbaren Verschleiß halte ich schon allein wegen der Chemikalien, denen die Gummis täglich ausgesetzt sind für eher unwarscheinlich. Von der Witterung mal ganz abgesehen. (wie gesagt: unwarscheinlich, nicht unmöglich)

Witterung ok, aber von welchen Chemikalien redest du? Mir fiele da nur der Scheibenfrostschutz ein, den ich persönlich nur von Sonax kaufe, da dort hochwertige Pflegemittel drin sind, die Kunststoff und die Gummis pflegen. Zudem nutze ich die Anlage nur sehr selten...

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Dann halten die Wischerblätter eben "nur" 2 Jahre. Wer im Monat keine 3€ zur Seite legen kann um sich dann für 80€ neue Gummis zu kaufen sollte vielleicht lieber Bus fahren.

Wo kauft ihr alle denn eure Scheibenwischer😕 In der Apotheke😕🙄

Ein Satz Scheibenwischer kostet regulär ca. 60EUR, in online-shops ca. 30-35EUR (Bosch Aerotwin, incl. Versand!!!)... Stellt euch mal nicht so an😁

Aber kommt nicht mit fadenscheinigen Argumenten "...das kann nur gefälschte Chinaware sein...", wie es in anderen Threads zum Thema Motoröl bis zum Erbrechen diskutiert wurde😮

Hallo Bunny Hunter

Aha für Opel werden bei ATE extra schlechtere Bremsbeläge gebaut und im Vectra B Forum wird genau das Gegenteil behauptet, da heißt es das die orig. Opel Bremsenteile um Welten besser wären als die ATE verpackten 😰.

So nun zur Auflösung, Opel bestellt bei ATE, Brembo Zimmermann usw. 5000 Bremsklötze, da werden die Maschinen für diesen Belag umgestellt und dann die Beläge hergestellt, jetzt werden aber nicht 5000 Stück sondern 7000 Stück davon hergestellt und die 2000 mehr, bekommen dann den ATE Aufdruck drauf.

Es wäre ja ein Wahnsinn für diese Hersteller, wenn sie für einen Belag 10 verschiedene Qualitäten herstellen sollen, es gibt bei Opel meist 2 Qualitäten und die günstigere ist bei Opel im Katalog auch so gegenzeichnet, nämlich als After-market und diese kommen oft aus Indien und sind nicht von ATE.

So ist es bei fast allen Teilen und natürlich auch bei Wischern.

Der Auto Doktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen