Ist es klug einen Unfallwagen zu kaufen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach möglichst fundierten Meinungen:

Es geht um einen sehr schönen S211 MJ 2009 W 280 CDI Elegance mit unter 50.000 km, den ich zu einem recht attraktiven Pries angeboten bekommen habe, ein Leasingrückläufer. Das Fahrzeug hat praktisch meine "Idealausstattung" mit Comand, ILS, Standheizung, Schiebedach, Anhängerkupplung und Innenausstattung Stoff.

Der Haken an der Geschichte: Der Wagen hatte einen Heckschaden, der bei MB um 7.000 Euro repariert wurde. Ich denke mir, das muss schon ein ordentlicher Rumms gewesen sein. Sehen tut man nichts von der Geschichte, die Spaltmaße sind gleichmäßig, die Heckklappe schließt und öffnet unauffällig.

Ist das klug, so einen Wagen zu nehmen oder sind die Chancen hoch, sich später mal darüber zu ärgern?

Wie schaut es langfristig mit der Korrosionsgefahr an den Nahtstellen aus? Ich würde den Wagen an die 10 Jahre fahren wollen.

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hi,

wenn der Wagen fachmännisch in einer Niederlassung repariert wurde dann spricht nichts dagegen.

Gruß
Al

17 weitere Antworten
17 Antworten

Doch, kann man.
Seitenteil neu mit neuer Tür, E+A, +Lack liegen in etwa bei 7-8T€.

Hallo!

Mein W202, Bj. 1996, den ich bis letzte Woche gefarhen bin, hatte im 1. Jahr wohl auch einen erheblichen heckschaden mit rd. 13500,- DM Kosten.
Der Schaden wurde von Mercedes behoben und ich habe - ausser dem Gutachten - nichts davon bemerkt!
(Die Tante, damalige Ehefrau eines MB-Angehörigen, war wohl Rückwärts gegen bzw. auf (!) so nen BetonKlotz gefahren 😁 )

In meinem gutachten Stand, dass alles orndungsgemäß etc. repariert wurde (fast ein komplett neues Heck) und ich hatte bis zum Schluss keine Probleme (nein, auch kein Rost!) am Heck.

Muss also nicht schlimm sein, schau Dir den Wagen unr gut an!
Evtl. jetzt nach dem vielen Regen ein guter zeitpunkt um evtl. Wassereintritt festzustellen!?

Viel Glück!

Hallo, hier bin ich wieder. Danke für die vielen Beiträge, sind ja wie erwartet alle Meinungen dabei und auch ei paar Erfahrungen. Fazit für mich: 7.000 ist nicht viel, sein kann immer was, man für mich problematisch wird's wenn an der Karosserie Schweißarbeiten ausgeführt werden mussten, da sehe ich eine erhöhte Rostgefahr.

Ich weiß nicht inwieweit hochfeste Stähle in diesem Bereich eingesetzt werden, aber die sind bekanntlich schwer zu richten. Kaltverformung führt auch immer zu einer Beschädigung der Oberflächenbeschichtung, inwiefern das oder Schweißstellen von der Innenseite wieder durch Nachlackierung etc. geschützte werden können entzieht sich meiner Kenntnis ...

Ideal wäre, wenn nur die Heckklappe, Stoßfänger und meinetwegen die Quertraverse beteiligt gewesen wären, schauen wir mal.

Und ja, es ist der verlinkte Wagen. Farbe finde ich nicht so ideal, der Rest passt aber perfekt zu mir!

Zum frühen Beitrag "Stoffsitze, Elegance etc. :-( " -- es soll Menschen geben, die das mögen! 🙂

Und das ist das Kernproblem, die sind selten und meist Pfennigfuchser die dann die Standheizung einsparen. Nachrüsten ist teuer, wer "Laternd'lparker" ist und das mal hatte will sie wieder. Ähnlich mit de AHK: Wer einen Anhänger hat, will wohl wieder ein Auto mit AHK, oder? 😉

Ich bin ja aus dem Raum Wien und mache gerade Urlaub im Europapark in Rust bei Offenburg und will übers Ländle (Vorarlberg) nach Hause gondeln, vielleicht fahre ich dabei in Ravensburg vorbei und schau mir das Fahrzeug an, wenn er Mittwoch noch zu haben wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen