Ist er doch ein SUV?
Hallo zusammen,
ich wollte mal eine Diskussion starten, in der jeder seine eigene Meinung (ohne zu streiten) abgibt.
Ich bin der Meinung, dass unser Arona mehr als nur ein Crossover ist. Ich bin der Meinung, dass er doch ein echter SUV ist. Vorsicht: Ich meine hier keinen echten Geländewagen, sondern einen SUV, wie sie heute alle sind. Stadtautos mit angedeuteten Offroad-genen.
In meinen Augen ist der Arona deshalb ein echter SUV, weil er folgendes bietet:
-Hoher Einstieg
-Hohe Sitzposition
-Viel Bodenfreiheit für seine Größe
-Feldwege und Wiesen können befahren werden, ohne dass der Auspuff abgerissen wird
-SUV-Optik
Warum das Thema? Weil der ein oder andere Testbericht von einem leicht höherem Kompaktauto (speziell der Ibiza) spricht und ich das überhaupt nicht so sehe.
Für mich ist der Arona ein echter Kompakt-SUV mit der Betonung auf SUV! 🙂
Außerdem ist der VW Tiguan (ein großer SUV) ja auch nicht geländegängig, er hat zwar Allrad aber über Stock und Stein bricht er sich auch das Bein!
Haut eure Meinung raus! 😉
Beste Antwort im Thema
Ich denke, die Hersteller bezeichnen viele Ihrer Autos allzu gerne als SUV, weil es ja gerade sooo in ist und sich somit gut verkauft.
Die Leute in Westeuropa wollen seit Jahren uuunbedingt SUV fahren, u.a. auch als Statussymbol - und die Industrie gibt ihnen was sie wollen.
Dem Arona fehlt praktisch alles dazu: die passende Fahrzeughöhe und -größe, optischer Pomp, der exorbitante Preis und ein unangemessener Spritverbrauch.
Gut, als FR mit 18-Zöllern kommt er optisch vielleicht etwas einem SUV-Look ähnlich, aber nur, solange er alleine da steht.
Stell' einen BMW X7 daneben und schon ist im wahrsten Sinne des Wortes Ende Gelände 😛
Letzterer ist ein echtes SUV - Platz ohne Ende bzw. zum Hinliegen, Allrad, und viel zu groß um noch vernünftig sein zu können, insbesondere was den Umweltaspekt betrifft. Der Cayenne ist ein anderes Beispiel von vielen - praktisch jeder Autohersteller hat heutzutage solche Dreckschleudern im Programm.
Man darf hier nicht vergessen wo die Bezeichnung ursprünglich her kommt: von den Amis und deren fetten Spritvernichtungs-Maschinen, in denen du dann zwei Couch-Garnituren transportieren kannst - sofern du es schaffst, diese über eine zu hohe Ladekante zu hieven.
Für mich ist und bleibt ein SUV eine Geländelimousine. Alles andere sind für mein Verständnis im besten Fall Crossover, oder halt Autos mit etwas höherem Einstieg, womit wir wieder beim Arona sind:
Es ist ein Auto mit gerade mal 7 cm höherem Einstieg als der Ibiza, und der ist mal richtig niedrig. Wahrscheinlich überbietet das (den Arona) sogar noch ein 15 Jahre alter Golf Plus.
Er hat einen größeren Kofferraum und für seine Klasse ziemlich viel Platz für die Passagiere. Mehr aber auch nicht.
Es gibt dutzende anderer Hersteller die mit so was auffahren, allen voran die Franzosen, Asiaten und in letzter Zeit auch Opel. Will jemand behaupten, der Opel Mokka sei ein SUV? Nein? Dann ist es sein Stiefbruder, der Arona, auch nicht.
Kompakt-SUV, das ist wie Kompakt-XXL - ein Widerspruch in sich. So ein Schmarrn echt. Und wie gesagt, alles nur dem Marketing geschuldet.
Und weil wir gerade bei Seat waren: Das hier geht meiner bescheidenen Meinung nach noch als SUV durch - gerade noch so, als Mittelklasse-SUV, weil er für ein Show-Off-Auto eigentlich zu billig ist:
https://www.seat.de/modelle/tarraco/uebersicht.html
26 Antworten
Wahnsinn! Da hab ich ja mal eine emotionsgeladene Diskussion losgetreten!
Aber genau so soll es sein.
Ich finde den besten Beitrag in dem erwähnt wurde dass SUV ein überbegriff ist und der arona somit ein SUV ist aber eben kein Geländewagen der auch ein SUV ist. Warum? Ganz einfach, weil ich auch ein Mensch bin der wie übrigens jeder andere auch, ein kleines Statussymbol will. Und ich will einen kompakt-SUV.
Und jeder der mir erzählen will, dass er definitiv kein Statussymbol braucht, den frag ich nur: warum hast du dir dann keinen Dacia gekauft? Ist gut haltbar, bringt einen von A nach B und kostet im Vergleich deutlich weniger. Wenn man mal vom Dacia Motto „Dacia, Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen“ absieht.
Und auch Dacia bietet sogenannte SUV an. Und in diese Art, nicht Preisklasse, kann man den Arona einordnen. Eine differenzierte Bezeichnung würde alles einfacher machen.
Immerhin macht schon das "S"UV deutlich, dass es eben nicht mehr um Geländegängigkeit geht.
Politik und Medien springen für mich aktuell viel zu leichtfertig auf dieses Pferd auf und finden den Buhmann. Und der deutsche Michel glaubt es.
Statussymbol suchen oder brauchen? Dann hätte ich vermutlich nicht meinen Audi TT mit 12 TKm gegen einen Arona eintauschen dürfen. Bei USA-Aufenthalten und entsprechenden Fahrten bevorzuge ich den Touareg und hier den Arona oder Kamiq von der Größe/Länge her, aber es war eigentlich ein Kauf nach nüchterner Abwägung der Bedürfnisse...
Zitat:
@UliBN schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:11:10 Uhr:
@JanFred77
Zum Zitat doch bitte auch die Quelle Wiki angeben. Inhaltlich passt es aber.
Sprachgebrauch und Werbung sind unterschiedlich, Wunschdenken der Käufer auch.Und in München fahren gar nicht so viele "Dreckschleudern" herum, nur gefühlt und optisch aufgrund des derzeitigen Hype. Über die individuelle Notwendigkeit denke ich nicht nach. Es gab sie immer schon, die Statussymbole. Die müssten dann auch alle verdammt werden.
Ich habe etwas dagegen, wenn mit dem Oberbegriff SUV auch alle anderen Vernunftsfahrzeuge erfasst werden, die durchaus einem normalen Pkw entsprechen, die ja auch nicht zur Disposition stehen.
Steht ganze unten am Ende, wie immer...;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@EckartD schrieb am 13. Oktober 2019 um 18:46:44 Uhr:
Und jeder der mir erzählen will, dass er definitiv kein Statussymbol braucht, den frag ich nur: warum hast du dir dann keinen Dacia gekauft? Ist gut haltbar, bringt einen von A nach B und kostet im Vergleich deutlich weniger. Wenn man mal vom Dacia Motto „Dacia, Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen“ absieht.
So viel Unterschied zwischen einem Dacia und einem Seat Arona ist da auch nicht, oder? Zumindest im Preis spielen sie in der gleichen Liga, nur halt in Sachen Ausstattung nicht. Da liegt Seat weiter vorne.
Ich habe für meinen Arona 1.5 TSI FR 21.900,- EUR gezahlt - als Neuwagen. Es war ein Lagerfahrzeug und hatte genau die Farbkombi, die ich wollte.
Ein Dacia Duster kostet als Adventure, in Vollausstattung und mit Allrad ebenfalls über EUR 20.000,- und ich bin mir dabei nicht sicher, ob der dann die ganzen Features eines Arona bieten kann.
Also wenn du mich fragst, geht meine Entscheidung dabei klar gegen Dacia. Für mich war tatsächlich das Preis-Leistungs-Verhältnis, neben der Optik ausschlaggebend.
Um in Deutschland ein Auto als Statussymbol zu fahren braucht es IMHO mittlerweile mehr. Ich würde sagen, mit allem ab EUR 75.000,- fährst du da mit. Den Rest kann sich fast jeder ziemlich locker finanzieren, wobei dann das Symbol meist nicht mehr zum Status passt.
Selbst ein A6 z.B. ("nur" um 60.000,- EUR Grundpreis) haut heute kaum noch jemanden vom Hocker. Dazu gibt es zu viele davon.
Ein Arona läuft für mich eher unter der Kategorie: "Mein altes Auto war so hinüber, dass es Zeit für ein neues war, um wieder von A nach B zu kommen."
Und viele von uns hier kaufen sich den Arona als Zweitwagen, u.a. für die Freundin/Frau. Kann man da von einem "Hausfrauenpanzer" sprechen?
Mich hat jedenfalls noch keiner mit Argwohn angeschaut, wenn ich mit dem Arona angefahren kam. Dazu unterscheidet er sich meiner Meinung nach auch nicht genug von den vielen anderen x zweifarbigen "SUV" von Citroen, Ford, Kia, Nissan, Opel, Renault, Skoda, Suzuki und VW. Hab' ich einen vergessen? Gibt's vielleicht noch einen Peugeot als zweifarbigen Crossover? 🙂
@JanFred77
Sorry, mein Fehler. Habe mich nur auf den ersten Teil konzentriert.
...ist die Frage wirklich für jemanden von Bedeutung?...
Ja für diejenigen die hier einen Arona als "Statussymbol" betrachten. -🙂
Ich finde schon dass der Arona ein Statussymbol ist. Kommt halt immer drauf an wo man seine Wurzeln hat. Ich hab ihn mir hart erarbeitet und komme von Hyundai. Da ist der Arona schon ein ordentlicher Aufstieg.
Klar. Mehr geht immer. Da brauchen wir nicht drüber reden. Aber beispielsweise in meinem Bekanntenkreis wird der Arona schon als schickes tolles Auto betrachtet. Selbst meine Kumpels die Mercedes und Audi fahren. Natürlich kann er sich mit den beiden Marken nicht messen, aber Technik und Design finden sie trotzdem klasse.
Und ja für mich ist diese Frage schon von Bedeutung, da ich im SUV-Trend mitschwimmen möchte. Im übrigen geht es nicht nur mir so sondern ganz vielen anderen Kunden, die zu mir ins Autohaus kommen 😉
Aber auch hier gilt wohl die oft passende Antwort: "Ist alles Geschmacksache".
Ich betrachte z. B. den Arona und auch andere als ganz normalen Pkw mit besonderer Karosserie.
Ne... ich denke dass Crossover schon passt, also als Bezeichnung für den Arona T-Cross etc.
Nur zählt das für mich nach wie vor zu SUV. Ist eben eine Unterkategorie, genau wie Geländewagen.
Fakt ist, ich mag meinen Arona sehr gern 🙂
Sicher ist der Arona schick, keine Frage. Das war auch für mich der Grund ihn zu kaufen.
Obwohl der Ateca größer gewesen wäre, habe ich mich ganz bewusst gegen diesen entschieden, an sich lediglich weil mir der Arona optisch besser gefällt.
Neulich ist mir ein Auto entgegen gekommen, von dem ich sicher war, es sei ein Arona. War es aber nicht. Fragt mich nicht was es war, ich meine irgendein Franzose, vielleicht Citroen. In jedem Fall auch zweifarbig.
Man muss schon gestehen, dass es sehr viele von diesen kleinen Crossovern gibt, und unter vielen Verwechslungsgefahr besteht, vor allem wenn man aneinander vorbei fährt. Und auch, dass der Arona eher spät in diese Gruppe von Fahrzeugen hineingeboren wurde.
@EckartD hat schon auch Recht: Der Arona kann ein Aufstieg sein, und die Marke samt Preis/Leistung ist weitaus besser als viele anderen. Nur was die Ausgangsfrage betrifft, stimme ich wie gesagt nicht zu, u.a. weil die Autoindustrie den Begriff für ihre Zwecke verwurschtelt und somit mißbraucht hat, nach dem Motto. "Lebe deinen Traum, und fahre auch du einen SUV - für viel weniger Geld."