Ist eine Kurzstreckenfahrt mit anschließender Weiterfahrt schädlich für den Antrieb?
Hallo Zusammen,
mich treibt aktuell eine Frage herum:
Ist es für einen benzinbetriebenen Antrieb schädlich, wenn man eine Kurzstrecke fährt von 1-2 km, dort das Fahrzeug für 5min abgestellt wird und anschließend eine Fahrt von 25-30 km angeschlossen wird?
Ist die kurze Standzeit in der Warmlaufphase nicht relevant durch die anschließende Weiterfahrt oder ist es hier dann auch schon eine schädliche Kurzstrecke?
19 Antworten
@Luke-R56 Nein, aber es sammelt sich Wasser und Benzin im Öl. Bei der Weiterfahrt kann das aber ausdampfen. Ohne Weiterfahrt nicht. Und eine Wasser/Benzin/Ölemulsion schmiert und kühlt schlechter, als Motoröl alleine.
@bandscheib71 Und wenn dauernde Starts den Motor so belasten, warum gehören dann die Toyota-Hybriden zu den langlebigsten Antrieben überhaupt? Ich meine, die zelebrieren das. Im Stadtverkehr Motor an/Motor aus im Minutentakt.
Was einen Motor belastet ist der Kaltstart. Der Warmstart hingegen kaum.
Grüße, DerKolben
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 10. Juni 2025 um 21:56:04 Uhr:
@Luke-R56 Nein, aber es sammelt sich Wasser und Benzin im Öl. Bei der Weiterfahrt kann das aber ausdampfen. Ohne Weiterfahrt nicht. Und eine Wasser/Benzin/Ölemulsion schmiert und kühlt schlechter, als Motoröl alleine.
Ja, grundsätzlich sicher richtig, ab und zu braucht ein Motor Betriebstemperatur. Aber er würde sicher nicht davon profitieren, wenn man jede Fahrt in die Länge ziehen (und vielleicht unnötige Strecke machen) würde, nur damit er auch ja immer warm wird - was hier suggeriert wurde.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 10. Juni 2025 um 10:53:12 Uhr:
Umgekehrt. Ohne abschließende Weiterfahrt ist es schädlicher.
Ein klassischer Denkfehler deinerseits, weil sich der bis dahin eingetretene Verschleiß durch die Weiterfahrt nicht rückgängig machen lässt...richtig ist, dass sich mit der Weiterfahrt und erreichter Betriebstemperatur der Verschleiß pro gefahrener Strecke im Vergleich zu den vorherigen kalten Bedingungen verringert.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 10. Juni 2025 um 21:16:39 Uhr:
Zitat:@HD-Moos schrieb am 10. Juni 2025 um 19:42:03 Uhr:
SSA Motoren haben mit Fakten belegt einen höheren verschleiß und wie bereits erwähnt wurde, haben viele Hersteller bereits unzählige Bauteile verbessert und es gab Tausende Rückrufaktionen.
Zum weiteren ist ein Motor nach 1,5 km nicht lauwarm? Zumindest ein klassischer Motor in einem PKW außer vielleicht ein 2 Zylinder 500 ccm-Motor.
Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole! Jeder Startvorgang weist einen höheren verschleiß auf, als das der Motor im Betrieb läuft. Beim Kaltstart eklatant mehr verschleiß als wie wenn das Öl bereits seine Betriebstemperatur hat.
Ich hoffe mal nicht, dass man die Gründe dafür jetzt hier zum xxxx mal erklären muss.
In jedem gefühlt 5 Beitrag wurde das schon zelebriert. Das muss glaube ich nicht nochmal?
Unsinn wird durch Wiederholung nicht richtiger.
Entscheidend sind die Betriebstemperaturen und die gefahrene Strecke bzw. die Betriebsstunden...kalt gefahrene Strecke bedingt einen höheren Verschleiß als warm gefahrene km.
Ähnliche Themen
Ich gebs glaube ich auf!
In unzähligen Beiträgen erklärt und diskutiert ihr warum und was beim Kaltstarten eines Motors an negativen Einflüssen auf ihn wirkt und dann wiederum ist das wieder Unsinn und es wird mit seltsamen Argumenten versucht zu wiederlegen. Hauptsache was anderes wie der Vorredner geschrieben, ganz ganz wichtig!
Ich möchte niemandem irgendwas unter die Nase reiben und von irgendwas überzeugen, was nicht eurer These entspricht. Das braucht weder Zuspruch, noch ein Veto.
Sorry TE, hilft dir zwar nicht weiter, regt dich aber vielleicht mal an ein bissel tiefer in die Materie einzutauchen und eigenens zu schlussfolgern.