Ist eine Kurzstreckenfahrt mit anschließender Weiterfahrt schädlich für den Antrieb?

Hallo Zusammen,

mich treibt aktuell eine Frage herum:

Ist es für einen benzinbetriebenen Antrieb schädlich, wenn man eine Kurzstrecke fährt von 1-2 km, dort das Fahrzeug für 5min abgestellt wird und anschließend eine Fahrt von 25-30 km angeschlossen wird?

Ist die kurze Standzeit in der Warmlaufphase nicht relevant durch die anschließende Weiterfahrt oder ist es hier dann auch schon eine schädliche Kurzstrecke?

19 Antworten

Macht dem Motor überhaupt nichts aus. Der kühlt in 5 Min..nicht mal von der Temperatur runter die er bis zum Zwischenstopp erreicht hat.

Ja da passiert nicht viel. Wichtig ist dass die Betriebstemperatur erreicht wird und dann auch längere Zeit gefahren wird.

Grob gesagt: in den ersten 5 Minuten nach Kaltstart geschieht der meiste Verschleiss. Wenn man also immer nur 5Minuten-Strecke fährt ists schlecht.

Haste hier aber nicht, alles gut

Wenn wir jetzt hier Bedenken dazu melden, würde das dann etwas an deinem Fahrprofil ändern?

Zitat:
@-ABWRACKER- schrieb am 9. Juni 2025 um 22:16:01 Uhr:
Wenn wir jetzt hier Bedenken dazu melden, würde das dann etwas an deinem Fahrprofil ändern?

Ja, da es aktuell noch nicht mein Fahrprofil ist.

Ähnliche Themen

Ich war bislang mit meinen laienhaften Fachkenntnissen der Ansicht, dass das Starten des Motors in der Kaltlaufphase den höchsten verschleiß verursacht?

Also hätte ich eher zu Antwort ja, ist für die Langlebigkeit definitiv nicht besser als andersherum tendiert.

Das es doch so viele gegenläufige Meinungen gibt, wundert mich das schon ein wenig.

Naja, aber wie viele hunderttausende Fahrzeuge fahren morgens nicht direkt zur Arbeit sondern haben einen Zwischenhalt beim Bäcker? Ich glaube nicht, dass man den Unterschied in der Langlebigkeit bemerken wird.

Umgekehrt. Ohne abschließende Weiterfahrt ist es schädlicher.

Das einzige Auto, das nicht verschleisst, ist das, was man gar nicht besitzt.

Oder anders formuliert:

Wer sich bei jedem Motorstart Gedanken um den Verschleiss macht, sollte besser kein Auto kaufen.

Ja, das steht außer Frage.

Jeder Startvorgang hinterlässt aber seine Spuren, wie gering diese auch je nach Konstruktion des Motors sein mögen, lassen wir mal offen im Raum stehen. jedoch sind es beim starten eines kalten Motors mehr Spuren als bei einem bereits betriebswarm-temperierten?

Also sehe ich die Frage des TE im weitesten Sinn mit Ja, (unter zusätzlicher ergänzung) "verschleißintensiver als ohne zweiten kaltstart auf einfacher Strecke" beantwortet.

Messbar in der Langlebigkeit wird das wohl eher nicht sein.

Das Argument "Da gibt es unzählige andere Dinge die das leben eines Motors bei vernachlässigen verkürzen" greift selbstverständlich auch hier.

Da müssten dann alle Motore mit SSA nach paar Jahren auseinanderfallen, tun sie aber nicht. Die werden ständig neu gestartet und das tlw. auch schon nach einem KM Fahrstrecke.

Ein zusätzlicher Start mit lauwarmem Motor täglich wird sicherlich keinen messbaren Verschleiß erzeugen.

SSA ist deshalb bei kaltem Motor nicht möglich. Außerdem sind SSA-Motoren besser auf häufige Starts ausgelegt. So wurden Kurbelwellenlager und Nockenwellenlager häufig geändert, um die höhere Anzahl an Starts ohne Ausfall zu überleben.

Start/Stop war hier überhaupt nicht gefragt!

Zitat:
@Rlmmp schrieb am 10. Juni 2025 um 10:53:12 Uhr:
Umgekehrt. Ohne abschließende Weiterfahrt ist es schädlicher.

Wie soll das gehen? Hat man beim weiterfahren dann negativen Verschleiß?

Zitat:@HD-Moos schrieb am 10. Juni 2025 um 19:42:03 Uhr:

Da müssten dann alle Motore mit SSA nach paar Jahren auseinanderfallen, tun sie aber nicht. Die werden ständig neu gestartet und das tlw. auch schon nach einem KM Fahrstrecke.Ein zusätzlicher Start mit lauwarmem Motor täglich wird sicherlich keinen messbaren Verschleiß erzeugen.

SSA Motoren haben mit Fakten belegt einen höheren verschleiß und wie bereits erwähnt wurde, haben viele Hersteller bereits unzählige Bauteile verbessert und es gab Tausende Rückrufaktionen.

Zum weiteren ist ein Motor nach 1,5 km nicht lauwarm? Zumindest ein klassischer Motor in einem PKW außer vielleicht ein 2 Zylinder 500 ccm-Motor.

Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole! Jeder Startvorgang weist einen höheren verschleiß auf, als das der Motor im Betrieb läuft. Beim Kaltstart eklatant mehr verschleiß als wie wenn das Öl bereits seine Betriebstemperatur hat.

Ich hoffe mal nicht, dass man die Gründe dafür jetzt hier zum xxxx mal erklären muss.

In jedem gefühlt 5 Beitrag wurde das schon zelebriert. Das muss glaube ich nicht nochmal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen