Ist eine gelben Flüssigkeit auf dem Einfülldeckel normal?
Moin,
ich hab mir ein Polo von 04.1999 angeguckt und der hat diese gelben Flüssigkeit auf dem Einfülldeckel. Ist das normal und wenn nicht, was ist wahrscheinlich kaputt?
Vielen Dank
22 Antworten
Wenn Motoröl gelblich wird dann ist Wasser im Spiel. Wie das hier aussieht, handelt es sich um einen äußerst ungepflegten und versifften Motor, an dem jahrelang kein Öl gewechselt wurde. Kondenswasser verdampft beim nächsten Start und wird über die Kurbelgehäuseentlüftng und Ansaugkrümmer abgesaugt und verbrannt. Erst wenn jahrelang kein Öl gewechselt wurde vermischt sich das Kondenswasser mit dem Öl - weil sich einfach zu viel Wasser angesammelt hat. Gib mal Motoröl in einen Becher und Wasser dazu - das Öl wird weiß. Dieses Wasser im Öl lässt bei längerer Standzeit die Zylinder und Kurbelwellenlager und Ölpumpenzahnräder rosten. Zudem wird beim nächsten Frost der Ölfilter einfrieren - weil Wasser nun mal friert. Motoröl enthält Schwefel - der alle Schmutzpartikel in Schwebe hält - bis zum nächsten Ölwechsel - und damit der Ölschlamm nicht zu Ölkohle wird und dann die Ölkanäle zusetzt. Ein Motor, an dem ständig nach Vorschrift das Öl gewechselt wurde, sieht auch nach 150 Tkm innen klinisch rein aus. So eine Dreckskarre kauft kein vernünftiger Mensch ! Da hilft auch keine Schönrederei von unqualifizierten Teilnehmern. Pfui Deibel ! Ich bin Kfz.-Meister
Zitat:
@duske schrieb am 23. Januar 2015 um 18:46:33 Uhr:
Wenn Motoröl gelblich wird dann ist Wasser im Spiel. Wie das hier aussieht, handelt es sich um einen äußerst ungepflegten und versifften Motor, an dem jahrelang kein Öl gewechselt wurde. Kondenswasser verdampft beim nächsten Start und wird über die Kurbelgehäuseentlüftng und Ansaugkrümmer abgesaugt und verbrannt. Erst wenn jahrelang kein Öl gewechselt wurde vermischt sich das Kondenswasser mit dem Öl - weil sich einfach zu viel Wasser angesammelt hat. Gib mal Motoröl in einen Becher und Wasser dazu - das Öl wird weiß. Dieses Wasser im Öl lässt bei längerer Standzeit die Zylinder und Kurbelwellenlager und Ölpumpenzahnräder rosten. Zudem wird beim nächsten Frost der Ölfilter einfrieren - weil Wasser nun mal friert. Motoröl enthält Schwefel - der alle Schmutzpartikel in Schwebe hält - bis zum nächsten Ölwechsel - und damit der Ölschlamm nicht zu Ölkohle wird und dann die Ölkanäle zusetzt. Ein Motor, an dem ständig nach Vorschrift das Öl gewechselt wurde, sieht auch nach 150 Tkm innen klinisch rein aus. So eine Dreckskarre kauft kein vernünftiger Mensch ! Da hilft auch keine Schönrederei von unqualifizierten Teilnehmern. Pfui Deibel ! Ich bin Kfz.-Meister
Also ich mache an meinem Lupo alle 10tkm, oder spätesten nach 12 Monaten Ölwechsel und bei mir schaut der Deckel genau so aus! Ich habe 0,0L Wasserverbrauch!
Wenn ein Fahrzeug viel oder nur Kurzstrecke gefahren wird, bekommt der Motor nicht die Chance das Wasser selbständig zu beseitigen.
Aber sorry, du bist ja kfz.-Meister 😁
Also ich mache an meinem Lupo alle 10tkm, oder spätesten nach 12 Monaten Ölwechsel und bei mir schaut der Deckel genau so aus! Ich habe 0,0L Wasserverbrauch!
Wenn ein Fahrzeug viel oder nur Kurzstrecke gefahren wird, bekommt der Motor nicht die Chance das Wasser selbständig zu beseitigen.
Aber sorry, du bist ja kfz.-Meister 😁________________________________
Dann solltest Du mal die Kurbelgehäuseentlüftung durchblasen, bzw. reinigen - damit der Motor wieder richtig atmen kann. Du willst doch hier wohl nicht ernsthaft behaupten, dass alle Motore einen solchen Ölschlamm im Ventildeckel zeigen ? Notorische unqualifizierte Besserwisser haben hier keine Chance. Entweder ihr wollt etwas lernen - oder ihr lasst es.
Also ich mache an meinem Lupo alle 10tkm, oder spätesten nach 12 Monaten Ölwechsel und bei mir schaut der Deckel genau so aus! Ich habe 0,0L Wasserverbrauch!
Wenn ein Fahrzeug viel oder nur Kurzstrecke gefahren wird, bekommt der Motor nicht die Chance das Wasser selbständig zu beseitigen.
Aber sorry, du bist ja kfz.-Meister 😁_______________________________
Wenn nur Kurzstrecke gefahren wird, dann ist die Kurbelgehäuseentlüftung genauso mit Ölschlamm versifft/dicht wie das Drama auf dem Foto.
Ähnliche Themen
Also ich mache an meinem Lupo alle 10tkm, oder spätesten nach 12 Monaten Ölwechsel und bei mir schaut der Deckel genau so aus! Ich habe 0,0L Wasserverbrauch!
Wenn ein Fahrzeug viel oder nur Kurzstrecke gefahren wird, bekommt der Motor nicht die Chance das Wasser selbständig zu beseitigen.
Aber sorry, du bist ja kfz.-Meister 😁_______________________________
Ein Polo-Typ hat sogar eine extrem gefährliche Kurbelgehäuseentlüftung auf der Rückseite des Motors.
Hier scheidet sich bedingt durch eine Fehlkronstruktion Kondenswasser ab und gefriert bei Frost - d. h.
dicht und folglich Überdruck im Kurbelgehäuse und Peng ! Diese Polo`s können mit einer Heizung des Abscheiders nachgerüstet werden. Jetzt zufrieden - na denn.
Zitat:
@duske schrieb am 23. Januar 2015 um 18:46:33 Uhr:
Wenn Motoröl gelblich wird dann ist Wasser im Spiel. Wie das hier aussieht, handelt es sich um einen äußerst ungepflegten und versifften Motor, an dem jahrelang kein Öl gewechselt wurde. Kondenswasser verdampft beim nächsten Start und wird über die Kurbelgehäuseentlüftng und Ansaugkrümmer abgesaugt und verbrannt. Erst wenn jahrelang kein Öl gewechselt wurde vermischt sich das Kondenswasser mit dem Öl - weil sich einfach zu viel Wasser angesammelt hat. Gib mal Motoröl in einen Becher und Wasser dazu - das Öl wird weiß. Dieses Wasser im Öl lässt bei längerer Standzeit die Zylinder und Kurbelwellenlager und Ölpumpenzahnräder rosten. Zudem wird beim nächsten Frost der Ölfilter einfrieren - weil Wasser nun mal friert. Motoröl enthält Schwefel - der alle Schmutzpartikel in Schwebe hält - bis zum nächsten Ölwechsel - und damit der Ölschlamm nicht zu Ölkohle wird und dann die Ölkanäle zusetzt. Ein Motor, an dem ständig nach Vorschrift das Öl gewechselt wurde, sieht auch nach 150 Tkm innen klinisch rein aus. So eine Dreckskarre kauft kein vernünftiger Mensch ! Da hilft auch keine Schönrederei von unqualifizierten Teilnehmern. Pfui Deibel ! Ich bin Kfz.-Meister
Ist bei diesen Motortypen leider "Normal".
Auch bei meinem Motor (AER) hab ich diesen Modder am Deckel, trotz 2 x Ölwechsel im Jahr. Auch nach langer Stecke (100 Km Autobahn) bildet sich das Zeug.
Hab mal bei einigen Polo / Golf Motoren den Öldeckel abgenommen, und siehe da, auch bei "gepflegten" Motoren sammelt sich der Schmodder. Abwischen, und fertig, solange das Motoröl dunkelbraun bleibt und kein Kühlwasserverbrauch vorhanden ist.
Übrigens beim etwas "moderneren" Motor (AUD) sieht er auch nicht besser aus.
th
Zitat:
@duske schrieb am 23. Januar 2015 um 21:37:10 Uhr:
Also ich mache an meinem Lupo alle 10tkm, oder spätesten nach 12 Monaten Ölwechsel und bei mir schaut der Deckel genau so aus! Ich habe 0,0L Wasserverbrauch!
Wenn ein Fahrzeug viel oder nur Kurzstrecke gefahren wird, bekommt der Motor nicht die Chance das Wasser selbständig zu beseitigen.Aber sorry, du bist ja kfz.-Meister 😁
[/quote________________________________
Dann solltest Du mal die Kurbelgehäuseentlüftung durchblasen, bzw. reinigen - damit der Motor wieder richtig atmen kann. Du willst doch hier wohl nicht ernsthaft behaupten, dass alle Motore einen solchen Ölschlamm im Ventildeckel zeigen ? Notorische unqualifizierte Besserwisser haben hier keine Chance. Entweder ihr wollt etwas lernen - oder ihr lasst es.
Meine Kurbelgehäuseentlüftung wird 1 Mal im Jahr gereinigt. Nein, nicht alle Motoren zeigen solchen Ölschlamm im Ventildeckel, habe ich auch nie behauptet. Wenn ich mit meinem Lupo eine längere Strecke fahre ist der ganze Rotz auch wieder weg.
PS: Von dir brauch ich nichts zu lernen, bin mehrere Stufen qualifizierter als du, der Meister war nur ein kurzer Zwischenstopp! Aber danke für die Belehrung.
Zitat:
@MoJo1425 schrieb am 24. Januar 2015 um 20:17:08 Uhr:
Nicht hauen, wegen einen schleimigen Öldeckel 😁 Diese Ablagerungen an Öldeckeln hab ich oft gesehen. Ob Ford, Opel oder sonstige Fabrikate. Hauptsächlich, bei Motoren, die ein Abschirmblech am V - Deckel unterhalb des Öleinfüllstutzen haben.Zitat:
PS: Von dir brauch ich nichts zu lernen, bin mehrere Stufen qualifizierter als du, der Meister war nur ein kurzer Zwischenstopp! Aber danke für die Belehrung.
Übrigens, die Kurbelgehäuseentlüftungen und auch Ventildeckel/Nockenwelle können schlimm aussehen. Von diesem Schleim geradezu zugesetzt.
Wenn sich mal einer die Mühe macht, die 3 Inbusschrauben/ V - Deckel abzunehmen, gerade bei Kurzstrecken. Ein Polomotor mußte mal in dem Bereich "ausgeschabt" und mit Bremsenreiniger gereinigt werden.
th