Ist ein W-124 nur was für Schrauber, oder Alltagstauglich für "nur Fahrer"?

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich liebäugel ein wenig mit einem W124. Mehr als 6.000€ sollte er nicht kosten, Airbag haben und wenn es nach mir geht 200 PS+. Habe da zum Beispiel bei Mobile.de einen tollen 400er gesehen - das wäre so nach meinem Geschmack :-)

Meine Frau wünscht sich eher Kombi und viele Extras, aber das bekommen wir dann schon auseinander. Wichtig für uns beide ist aber das der Wagen zuverlässig ist und das wir beide mit dem Wagen gut fahren können. Unsere technischen Kenntnisse hören dann leider knapp hinterm tanken auch auf und ich frage mich, ob das bei einem Auto in der Altersgruppe ausreicht?

Wie sind da Eure Erfahrungswerte? Und gibt es vielleicht eine Übersicht, was die laufenden Kosten (Verbrauch/Versicherung) der einzelnen Varianten so sind? Vielleicht ist der Sprung vom 320er zum 400er dann doch etwas viel......?

Schöne Grüße aus Hamburg,
Ivo

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keepinemrollin



Ps: Der Dacia kann nie ein Ersatz für einen 124 er sein. Persönlich würde ich lieber den Mercedes schieben als den Dacia zu fahren.

...ganz klar meiner Meinung...

...verstehe ich sowieso nicht...

Man kann doch nicht einen

neuen Schuhkarton mit einem 20 Jahren alten Samsonight Koffer vergleichen.

OK

Noch was an den Themenstarter.
Einen Vorteil hast Du schon mal jetzt schon. Den Benziner suchst Du einfacher als einen Diesel.

DB Gruss
M102

kannst dir auch n 300-24v kaufen, da hast das prob mit dem motorkabelbaum nicht... der hat nämlich keinen hab ich mir sagen lassen... 😉

aber mal nur so eine frage, was bist du denn bisher gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von M102



Zitat:

Original geschrieben von keepinemrollin



Ps: Der Dacia kann nie ein Ersatz für einen 124 er sein. Persönlich würde ich lieber den Mercedes schieben als den Dacia zu fahren.
...ganz klar meiner Meinung...
...verstehe ich sowieso nicht...
Man kann doch nicht einen
neuen Schuhkarton mit einem 20 Jahren alten Samsonight Koffer vergleichen.

Hallo,

ne kann man auch nicht. Das mit dem Dacia bezog sich allein auf das finanzielle Risiko.

Ich fahre jetzt seit 15 Jahren und über 400.000km W124. Der erste 230E Bj. 1986, den ich 1992 als Gebrauchten gekauft habe, ist mir in den ersten Jahren sehr teuer gekommen, weil ich viel reinstecken musste und die ersten 2 Kundendienste mangels Schrauberkenntnisse bei Mercedes hab machen lassen.

Dabei war der erst 6 Jahre alt und hatte 103.000km gelaufen. Damals habe ich dafür 22.000,- DM bezahlt. Man sollte meinen, der Wagen wäre gerade erst eingefahren für einen W124. Den 3. Kundendienst konnte ich dann selbst machen und für kompliziertere Schrauberarbeiten hatte ich dann einen Bekannten. Ich bin mit dem Wagen dann noch ca. 330.000km gefahren. Irgendwann war auch alles durchrepariert.

Aber auch hier sind schon etliche Fahrwerksteile neu gekommen und der Stirndeckel (Bekannter) ist erfolglos neu abgedichtet und sonst einiges gemacht worden. Aber das war Eigenarbeit und hat nur Material gekostet.

Klar es gibt Leute, die fahren den W124 für ein paar Jahre, haben Glück mit Rep´s und lassen auch sonst nichts machen, bevor sie den Wagen wieder verkaufen. Aber wehe, Du erwischt son Auto.

Gruß Ulli

Moin,

also nur um das mal lar zu stellen - ich erwarte generell von einem Gebrauchtwagen nicht, das er zu 100% funktioniert. Wäre natürlich toll, gibt es aber wohl nicht. Ich habe in meiner automobilen Geschichte auch schon ein sehr breites Spektrum an Erfahrungen sammeln dürfen. Von einem perfekt funktionierenden und süchtig machenden Mazda MX-5 (ja, tut mir leid das hier zu schreiben :-) bis zu einem echt ziemlich schlimmen Peugeot 306. Spätestens seit dem Ding, wo mir bei 60.000 KM LAufleitung nach 5 Jahren Werkstattmeister gesagt hat, es wäre doch normal das Nockenwelle und Zylinderkopfdichtungen bei "so einem alten Auto" kaputt sind, überrascht mich nichts mehr.

Kurz gesagt: Mir ist klar, das auch ein W124 einen schlechten Tag haben kann und da einiges zusammen kommen kann - alleine durch das Alter. Ich möchte nur keine Desaster mehr à la Peugeot erleben. Ich bin schon mal drei Jahre W201 gefahren - das war so mittel, wobei ich damals den Wagen aber auch nicht großartig gepflegt habe :-)

Eure Antworten haben mir jedenfalls schon sehr geholfen - lieben Dank,
Ivo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Teisi


kannst dir auch n 300-24v kaufen, da hast das prob mit dem motorkabelbaum nicht... der hat nämlich keinen hab ich mir sagen lassen... 😉

aber mal nur so eine frage, was bist du denn bisher gefahren?

Hallo,

so insgesamt alles was mir bisher in die Finger gekommen ist....?

Aktuell:
Mini Cooper (in der Hausfrauenversion)

Vorher:
Mazda MX-5
BMW 320D
Peugeot 306
Golf IV Tdi
Audi A4
Golf III
Mercedes 190E
Volvo 245
Golf II
Renault R4
Golf I

Sowas können sich wohl auch nur Männer merken :-) Meine Frau zeigt mir immer nen Vogel, wenn ich mich an meine alten Autos von vor 15 Jahren erinnern kann...

Grüße,
ivo

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy



Zitat:

Original geschrieben von M102


...ganz klar meiner Meinung...
...verstehe ich sowieso nicht...
Man kann doch nicht einen
neuen Schuhkarton mit einem 20 Jahren alten Samsonight Koffer vergleichen.

Hallo,

ne kann man auch nicht. Das mit dem Dacia bezog sich allein auf das finanzielle Risiko.

Ich fahre jetzt seit 15 Jahren und über 400.000km W124. Der erste 230E Bj. 1986, den ich 1992 als Gebrauchten gekauft habe, ist mir in den ersten Jahren sehr teuer gekommen, weil ich viel reinstecken musste und die ersten 2 Kundendienste mangels Schrauberkenntnisse bei Mercedes hab machen lassen.

Dabei war der erst 6 Jahre alt und hatte 103.000km gelaufen. Damals habe ich dafür 22.000,- DM bezahlt. Man sollte meinen, der Wagen wäre gerade erst eingefahren für einen W124. Den 3. Kundendienst konnte ich dann selbst machen und für kompliziertere Schrauberarbeiten hatte ich dann einen Bekannten. Ich bin mit dem Wagen dann noch ca. 330.000km gefahren. Irgendwann war auch alles durchrepariert.

Aber auch hier sind schon etliche Fahrwerksteile neu gekommen und der Stirndeckel (Bekannter) ist erfolglos neu abgedichtet und sonst einiges gemacht worden. Aber das war Eigenarbeit und hat nur Material gekostet.

Klar es gibt Leute, die fahren den W124 für ein paar Jahre, haben Glück mit Rep´s und lassen auch sonst nichts machen, bevor sie den Wagen wieder verkaufen. Aber wehe, Du erwischt son Auto.

Gruß Ulli

Hallo Ulli

Jetzt versteh ich Dich natürlich viel besser.

...Mensch da hast Du aber mal richtiges Pech gehabt und das mit 103.TKM.

Das ist einfach nur hart. Klar, alles beim freundlichen zu machen knallt natürlich rein.

Eine Alternative ist daher unverzichtbar.

...mir standen halt einfach die Haare zu Berge als ich das mit dem Logan gelesen habe.

...he, da kann man ja fast von Reinfall bei 103 TKM sprechen.

Was war denn da alles hinüber???

Schrecklich!!!

Hi.

was alles war, krieg ich jetzt auch nicht mehr alles zusammen. Aber so einiges.

Der Wagen wurde z.B. mit frischem Kundendienst an mich ausgeliefert. nach vier, fünf Monaten (ich bin viel gefahren), war der nächste Kundendienst dran. Ich wollte natürlich das Beste für den Wagen, brachte ihn also zur Niederlassung Hannover. Da rief dann Nachmittags ein Herr Freund an zu meinem Wagen. Es müsse die Lenkung komplett getauscht werden. Die Bremsen seien komplett herunter und noch ein paar Sachen die ich nicht mehr weiß. Kosten etwa 7.500,- plus Mehrwert. Auf meinen Einwand, die Bremsen seinen erst vor 20.000km gemacht worden, kamm die Antwort, ja die Klötze, aber nun seien die Scheiben dran und die Klötze müssten deshalb auch neu.

Ich hab dann gesagt, sie sollten nur den Kundendienst und die Bremsen machen, alles andere nicht. Das konnte ich aus der Ferne nicht beurteilen. Waren alles in allem ca. 1.600,- DM. Die Lenkung war nur ein wenig nass. Einmal im Jahr habe ich ca. 15ml Öl aufgefüllt. Das blieb so bis ins hohe Alter.

Beim nächstemal war es dann die Kardanwelle, die gewuchtet werden müsste, hat Herr Freund gesagt. Mir war nichts aufgefallen. Also nochmal Kundendienst mit Kardanwelle wuchten. Wieder über 1.300,- DM weg.

Das war das letzte Mal in einer Mercedes Werkstatt. Kundendienste und einige Fahrwerkssachen hab ich dann selbst gemacht. Kühlerlüfter und Steuerketten mit Spanner hat dann mein Bekannter gemacht. Es war über die Jahre noch viel mehr, was ersetzt werden musste.

Ich habe also die ganz persönliche Erfahrung gemacht, das mit Autoreparaturen viel beschissen wird, wenn man selbst keine Ahnung hat. Kann deshalb nur jedem raten, sich möglichst viel Kenntnisse selbst anzueignen.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von svausman


Moin,

also nur um das mal lar zu stellen - ich erwarte generell von einem Gebrauchtwagen nicht, das er zu 100% funktioniert. Wäre natürlich toll, gibt es aber wohl nicht. Ich habe in meiner automobilen Geschichte auch schon ein sehr breites Spektrum an Erfahrungen sammeln dürfen. Von einem perfekt funktionierenden und süchtig machenden Mazda MX-5 (ja, tut mir leid das hier zu schreiben :-) bis zu einem echt ziemlich schlimmen Peugeot 306.

Hi,

also ich denke schon, dass der W 124 das Richtige für Dich ist.

An Deinen Mazda wird er vermutlich nicht herankommen, was die Problemlosigkeit angeht. Es wird schon "hier und da" mal was sein. Aber: Das Fahrgefühl ist einfach ein Traum, da kommt kein Japaner mit.

Bei mir war es so, dass ich vor meinem W 124 zwei Audis hatte (absoluter Müll in meinen Augen) und einen Honda. Der Honda war Bj. 1987 und von der Problemlosigkeit her einfach genial.

Dann holte ich mir einen 124er: 300 E Bj. 91.

Zuerst musste ich einiges reparieren, wobei ich nichts selber machen kann. Aber ich kenne eine freie Werkstatt, die sich gut mit diesen Wägen auskennt. Ersatzteilpreise sind bei Mercedes eigentlich recht günstig, wenn man sie z.B. mit Audi vergleicht.

Ich benutze meinen W 124 ganz normal im Alltag, 20.-25.000 km im Jahr, Sommer wie Winter. Dies trieb zwar auf einem Mercedes-Treffen einem die Tränen in die Augen, aber ein Auto ist in meinen Augen nun mal dafür da, dass man es benutzt.

Fazit:

W 124 = Alltagstauglich, wenn man kleine Wewechen ab und an verkraften kann.

Moin,

Wer nur von A nach B fahren will ... wird ganz sicher auch mit einem Dacia Logan glücklich werden ... wer etwas mehr Finesse als nur die reine Fortbewegung im Sinne hat ... gut der wird damit vermutlich nur auf der Vernunftebene glücklich werden.

Aber exakt DAS ist der Punkt, warum es sich immer wieder sehr gute Autos und sehr gute Konzepte im Speziellen in Deutschland schwertun. Hier gibt es nämlich nicht nur die Vernunftsebene ... sondern auch noch ne zweite Ebene ... und da ist man eben mit einem 15 Jahre alten Benz besser angezogen als mit einem neuen koreanischen Kleinwagen.

MFG Kester

Mit Deinem W124 hast Du wohl Pech gehabt. Allerdings habe ich in meinem W124 E280T auch schon Reparaturen von ca. 3500€ reingesteckt - inklusive dem, was noch auf Garantie ging. Ich rechne pro Jahr mit ca. 1400€ Reparaturen und Service, aber meist ist es weniger. Mir ist es das Auto aber wert, es bei DC warten zu lassen. Ist zwar teurer, aber zumindest ich habe nur gute Erfahrungen mit meiner Werkstatt gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Mit Deinem W124 hast Du wohl Pech gehabt. Allerdings habe ich in meinem W124 E280T auch schon Reparaturen von ca. 3500€ reingesteckt - inklusive dem, was noch auf Garantie ging. Ich rechne pro Jahr mit ca. 1400€ Reparaturen und Service, aber meist ist es weniger. Mir ist es das Auto aber wert, es bei DC warten zu lassen. Ist zwar teurer, aber zumindest ich habe nur gute Erfahrungen mit meiner Werkstatt gemacht.

In welchen Zeitraum 3.500 €?

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg



Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Mit Deinem W124 hast Du wohl Pech gehabt. Allerdings habe ich in meinem W124 E280T auch schon Reparaturen von ca. 3500€ reingesteckt - inklusive dem, was noch auf Garantie ging. Ich rechne pro Jahr mit ca. 1400€ Reparaturen und Service, aber meist ist es weniger. Mir ist es das Auto aber wert, es bei DC warten zu lassen. Ist zwar teurer, aber zumindest ich habe nur gute Erfahrungen mit meiner Werkstatt gemacht.
In welchen Zeitraum 3.500 €?

Drei Jahre. Allerdings müßte man die ca. 1800 € des ersten Jahres rausrechnen, weil das noch auf Garantie ging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen