Ist ein V50 II geplant?

Volvo V50

Hi,
Nächstes Jahr laufen bei meinem noch AG mehrere V50 aus dem Leasing aus.
Da mein Chef nicht gewillt ist diese durch V60 zu ersetzen und V40 teilweise zu klein sind hatte er sich Gedanken um Alternativen gemacht.
Nun sagt unser 🙂, dass nächstes Jahr wohl ein Ersatz für den inzwischen ausgelaufenen V50 gibt, da die Kundschaft dies wünscht und man wohl enorme Firmenwagenkunden verliert.
Weiß einer mehr?

Beste Antwort im Thema

ich fand den Schritt den V50 abzuschaffen von Anfang an gewagt und ging davon aus dass er nach hinten losgehen könnte.

V50 weg -> V40 II -> V40 ist kein Kombi und zu klein
V50 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zum V50 zu groß und zu teuer
V70 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zu V70 zu klein und kein "vollwertiger" Kombi

Eigentlich unverständlich 2 beliebte Modelle durch 2 "Zwischengrößen" ersetzen zu wollen, die entweder zu groß oder zu klein sind. Zumal der V40 vom Grundpreis so hoch liegt wie ein V50 lag, nur eben nicht mehr oder weniger Platz als ein Golf.

Ein Nachfolger für den V50 wäre super.

Da hat man wohl gedacht, dass die V50 Fahrer in die Tasche greifen, mehr bezahlen für einen Wagen der größer ist als benötigt.

Ich hoffe ich fahre den V50 noch sehr lange. Wenn ich aktuell schauen müsste, dann käme für mich auch eher ein Skoda Oktavia oder ein Seat Leon ST in Frage.

Wenn man sich die V60 Preise anschaut, kann man auch gleich zur Mercedes C Klasse T Modell greifen, die sehen inzwischen auch gut aus.

Mir gefällt zwar der V60, aber er trifft nicht das was ich brauche. Der V40 überzeugt mich optisch nach wie vor nicht ganz, und für mich ( wie für viele ) zu unpraktisch. Ich sehe davon relativ wenige auf der Straße.

Bin echt gespannt auf Volvos neue Modelle auf der neuen Plattform. Die Studien sahen schon mal extrem cool aus ! Da kommt sicher der ein oder andere Käufer dazu. Unterm Strich kauft aber der deutsche Michel, der bereit ist so viel Geld auszugeben wie für einen Volvo dann doch wieder Audi, BMW und Mercedes.

Die Hersteller sollten es irgendwann begreifen, dass die Premium Klasse in D besetzt ist und bleiben wird. Da bekommt KEINER den Fuß in die Tür, weder Asiaten, noch Schweden, noch Amis. Der Deutsche kauft Premium nicht nach dem Auto, sondern NUR nach dem Prestige - und daran wird sich nichts ändern, fragt mal bei Lexus oder Infiniti

49 weitere Antworten
49 Antworten

Dass jeder einen Kombi haben wollte, ist erst seit gefühlten 10 Jahren so. Ich persöhnlich stehe nicht so auf Kombis, sportlicher sehen die Limos aus...und müssen auch nicht so viel geheizt oder gekühlt werden ;-)
Vor allem sind sie leiser.
Gruss...teddy

limos sind leiser als kombis? 😕😕

prinzipiell finde ich die volvo strategie auch mehr als fragwürdig. der ansatz mit dem erklärungsversuch, dass volvo so etwas wie apple werden will - den finde ich grandios! das trifft das ganze irgendwie ganz gut...
mir gefällt der v60 auch. das ist ein rundum wunderschönes auto, aber der nutzwert der karre ist auch nur halb so hoch wie beim v50. und die bezeichnung Lifestylekombi ist wie eine ohrfeige ins gesicht markentreuer käufer mit "normalen" ansprüchen an einen kombi...

ich finde die strategie zum lifestyle nicht schlecht. wer auf style steht greift zum V60 und wer richtig kombi will nimmt den V70.
das einzige was ich volvo krumm nehme das sie den C70 sterben ließen.
der einzige trost,wenn 15 jahre rum sind und meiner gut im futter steht,hat er wahrscheinlich den anschaffungswert wieder...

Zitat:

Original geschrieben von brian.fury23


limos sind leiser als kombis? 😕😕

prinzipiell finde ich die volvo strategie auch mehr als fragwürdig. der ansatz mit dem erklärungsversuch, dass volvo so etwas wie apple werden will - den finde ich grandios! das trifft das ganze irgendwie ganz gut...
mir gefällt der v60 auch. das ist ein rundum wunderschönes auto, aber der nutzwert der karre ist auch nur halb so hoch wie beim v50. und die bezeichnung Lifestylekombi ist wie eine ohrfeige ins gesicht markentreuer käufer mit "normalen" ansprüchen an einen kombi...

Das sollte doch wohl allgemein bekannt sein, dass Limos leiser sein MÜSSEN. Das war von 30 Jahren schon so.

Ganz einfach deswegen: Die Radkästen sind in der Limo im Kofferraum.

Gruss...Teddy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brian.fury23


prinzipiell finde ich die volvo strategie auch mehr als fragwürdig. der ansatz mit dem erklärungsversuch, dass volvo so etwas wie apple werden will - den finde ich grandios! das trifft das ganze irgendwie ganz gut...
...

Das ist ein ein Originalzitat von H. Samuelsson, Interview wimre in der FAZ oder in der Süddeutschen irgendwann Anfang des Jahres. Stammt nicht von mir.....😁

Es ist schon etwas dran, dass wir hier in Deutschland einen besonderen Markt haben.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie überrascht ich bei einem meiner ersten Urlaube in Schweden vor vielen Jahren war, dort deutlich mehr S40 zu sehen, statt V40. Da war ich noch mit einem schönen 460iger unterwegs. 🙂 Wenn Kombi, dann schon richtig und groß. So schien es mir jedenfalls.

In anderen Ländern der Erde sieht man fast gar keine Kombis herumfahren. Zumindest keine der kleineren Klasse.

Interessant wäre natürlich die Frage, warum wir Deutschen so erpicht darauf sind, einen Kombi zu fahren. Platz im Auto wird überall in der Welt benötigt. Kinder, Familien, Tonnen von Gepäck...das ist doch nicht nur bei uns so. Ergebnis jahrelangen Marketings der deutschen Autoindustrie?

Ein kleiner Kombi macht eigentlich wenig Sinn. Wann braucht man das etwas Mehr an Platz oder die etwas größere Flexibilität? Eins, zwei mal im Jahr für den Urlaub? Natürlich abgesehen von gewerblichen Bedürfnissen.

Ich hatte mir meinen ersten Kombi, einen V40, nicht aus Platzgründen gekauft, sondern weil er mir optisch sehr gut gefallen hat.

Mir scheint, dass Volvo entschieden hat, dass es zu teuer ist, für wenige Gegenden der Welt ein Produkt anzubieten, was in den meisten Ländern ein Nischenprodukt ist. Ist doof für uns Deutsche, aber irgendwie logisch, wenn es denn tatsächlich so sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Cohni



Interessant wäre natürlich die Frage, warum wir Deutschen so erpicht darauf sind, einen Kombi zu fahren.

Nur als kleine Anekdote: meine Lebensgefährtin ist vom Vormodell 3er Kombi jetzt auf die 3er Limousine umgestiegen (Geschäftswagen, den entsprechenden Kombi gab es zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht): Resultat: sie flucht über die Limousine, weil sie jetzt Einkäufe über die Kante des Kofferraums herauswuchten muss. Viel schlimmer jedoch: sie argumentiert, dass sie jetzt im Regen / Winter nichts aus der Heckscheibe mehr sieht - beim Kombi habe sie einfach den Heckscheibenwischer betätigt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cohni


Es ist schon etwas dran, dass wir hier in Deutschland einen besonderen Markt haben.

In anderen Ländern der Erde sieht man fast gar keine Kombis herumfahren. Zumindest keine der kleineren Klasse.

Interessant wäre natürlich die Frage, warum wir Deutschen so erpicht darauf sind, einen Kombi zu fahren. Platz im Auto wird überall in der Welt benötigt. Kinder, Familien, Tonnen von Gepäck...das ist doch nicht nur bei uns so. Ergebnis jahrelangen Marketings der deutschen Autoindustrie?

Das ist m.E. - wie so oft - eine Marketingfrage bzw. hängt mit der Produktwahrnehmung durch den Konsumenten zusammen. Hierzulande, aber auch in einigen anderen Ländern wurde der Kombi erst durch diverse Vermarktungsspagate gesellschaftsfähig, d.h. auch im gehobenen Segment anerkannt. Wegbereiter war hier Daimler mit dem S123 1978. Zuvor wurden Kombis gefühlt nur vom Maler, Metzger und anderen Handwerkern gefahren, man erinnert sich bestimmt noch an diverse Ford und Opel Kombis. Und mal ganz ehrlich, in den 60igern und 70igern war ein Schwedenpanzer Kombi nicht unbedingt hipp, sondern ziemlich spiessig. Daher haftete dieses gewerbliche bzw. spiessige Image mehr oder minder allen Kombis an, "Vorfahren" konnte man mit so etwas bis zum T- Modell eher nicht. Dann gab Daimler dieser Kategorie ein anderes Image: die erfolgreiche aktive Zielgruppe, dynamisch, mit Hobbies, wie Tauchen, Reiten oder Segeln. Dementsprechend die Präsentation des Fahrzeugs mit dynamischen, jungen Eignern und Segelboot oder Gaul im Anhänger am Haken. Und dann kamen nach und nach die Nachahmer - Audi, BMW usw. Und wenn man sich die heutige Kombivermarktung einmal ansieht, dann hat sich da nicht viel geändert.

Warum das aber in anderen Ländern nicht geklappt hat? Ich erinnere mich noch gut an "Hart aber Herzlich" aus den 80igern, wo Daimler USA sein T-Modell productgeplaced hatte, mit einem dynamischen Selfmade-Millionär am Steuer. Genutzt hat es wenig: die Amis fahren noch immer lieber Truck & SUV. Ich denke es liegt auch daran, dass die dortigen Konsumenten deutlich konservativer ausgerichtet sind. Manchmal gibt es auch andere, zusätzliche Gründe: in Japan bspw. gelten Cabrios überwiegend als "Arme-Leute" Autos, da ohne richtiges Dach. Das reicht ins 19. Jhr. zurück: reich situierte Leute konnten sich geschlossene Kutschen leisten, wenig gut situierte nur offene 1- oder 2-Spänner. Ein repräsentatives Auto ist daher nach wie vor eine geschlossene Limo, Cabrios sind etwas für Dandys und Kombis etwas für den Lieferanten.

Zitat:

Original geschrieben von cesiebzig


Nur als kleine Anekdote: meine Lebensgefährtin ist vom Vormodell 3er Kombi jetzt auf die 3er Limousine umgestiegen (Geschäftswagen, den entsprechenden Kombi gab es zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht): Resultat: sie flucht über die Limousine, weil sie jetzt Einkäufe über die Kante des Kofferraums herauswuchten muss. Viel schlimmer jedoch: sie argumentiert, dass sie jetzt im Regen / Winter nichts aus der Heckscheibe mehr sieht - beim Kombi habe sie einfach den Heckscheibenwischer betätigt 😁

Bei meinem 3er Kombi (erstes Fremdgehauto nach langer Volvo-Zeit) fand ich das einzeln zu öffnende Heckfenster absolut genial...😉.

Ich persönlich finde es schade, dass der V50 eingestellt wurde, denn ich halte ihn für ein wunderschönes Auto.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich einen auf der Straße sehe.

Wenn es den noch gegeben hätte, als ich meinen neuen Elch kaufte, dann wäre es sicher ein solcher geworden.

Ich finde, gerade beim V50 hat man schön gesehen, wie das Auto gereift ist.. Anfangs noch die alten, runderen Scheinwerfer, haben die neuen einen Tick vom C30 geerbt und sind todschick. Auch die Heckleuchten, Frontstoßstange, .. Da hat Volvo sehr schön Dinge verschönert. Die Front des C30 Facelifts hingegen gefällt mir noch immer nicht, dafür finde ich das Heck schicker.

Ich persönlich finde Kombis oft viel schicker als Limousinen. Ich weiß auch nicht, worans liegt.. Bei allen Autos ist das aber nicht so. Das Gesamtbild muss passen. Beim V70 mag ich das Heck zum Beispiel nicht, da fand ich den S80 immer schöner. Dafür gefällt mir der 855 besser als der 854, V40 besser als S40, V60 schöner als S60 (auch wenn beide schick sind, insbesondere als vor-Facelift). Mit Praktikabilität hat das nichts zu tun, in den meisten Fällen gefällt mir ein Steilheck besser als ein Fließ-/Stufenheck.

🙂🙁😠😕😰😠😰😎😕

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


ich finde die strategie zum lifestyle nicht schlecht. wer auf style steht greift zum V60 und wer richtig kombi will nimmt den V70.

und was macht derjenige wenn der v70 durch den v90 ersetzt wird?

die frage nach kombi oder limousine stellt beim genaueren nachdenken darüber ein ziemlich großes "probelm" dar 😁😁
die argumente, welche hier für die eine oder andere seite kommen, lesen sich mitunter sehr gut - und eben vorteilhaft für beide seiten. nun kommt es eben auf den persönlichen geschmack an. und auch auf das, was man sich eben leisten will...

und da sehe ich mein problem in bezug auf die markentreue zu volvo.

erstens entsprechen kombis viel mehr meinem ästhetischem empfinden 😉😎
zweitens will ich mir die freiheit nehmen, auch mal etwas zu transportieren und da mich nicht nach einer alternative umschauen müssen. hierbei fällt mir eine story über einen verwandten von mir ein: er hat einen 3er bmw limousine. die wollten zu 2t in den urlaub fahren/fliegen. das problem war aber, dass die beiden nicht die großen koffer nehmen konnten, weil diese nicht in das auto gepasst haben.
ich weiß nicht, ob das beispiel passt, aber es ist zumindest plakativ =)

wie oft hab ich nach einem baumarktbesuch meine gute schon sagen hören:"zum glück haben wir so ein auto (=kombi)"

wenn in zukunft mein v50 nun mal irgendwann die hufe hochmacht und ich einen nachfolger suche, wird es wahrscheinlich nur über den v70 gehen, falls dieser dann noch in einem akzeptablen gebrauchten zustand zu haben ist. schade eigentlich...

aber egal, ich hoffe bis dahin hat sich alles noch 1000mal geändert und der VW T5 TEROCK steht im hof meines schlosses 😎
immerhin kommt nächstes jahr der T6, da werden die T5 mindestens 100euro billiger und es lohnt sich die kohle auszugeben - haha

... aus diesen grund fahre ich C70...😛 . da ich in einer neubauwohnung wohne habe ich nichts zu transportieren. klar macht das persönliche das gro aus. es spielt immer eine rolle was man mag,deshalb ist mein 2. ne xsara, so unterschiedlich kann es auch in ein und der selben person sein. ich finde volvo eifach gut - gut? er ist nicht anders als andere autos, außer eben ein auto mit karakter.
ich würde volvo anderen autos vorziehen,aber den xsara nie hergeben....

Zitat:

Original geschrieben von cesiebzig



Zitat:

Original geschrieben von Cohni



Interessant wäre natürlich die Frage, warum wir Deutschen so erpicht darauf sind, einen Kombi zu fahren.
Nur als kleine Anekdote: meine Lebensgefährtin ist vom Vormodell 3er Kombi jetzt auf die 3er Limousine umgestiegen (Geschäftswagen, den entsprechenden Kombi gab es zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht): Resultat: sie flucht über die Limousine, weil sie jetzt Einkäufe über die Kante des Kofferraums herauswuchten muss. Viel schlimmer jedoch: sie argumentiert, dass sie jetzt im Regen / Winter nichts aus der Heckscheibe mehr sieht - beim Kombi habe sie einfach den Heckscheibenwischer betätigt 😁

Das sehe ich übrigens ganz genau so. Limousinen machen doch eigentlich überhaupt keinen Sinn. Auf selbem Raum bringt der Kombi doch einfach mehr. Und das mit der Heckscheibe ist auch so ne Sache. Mich nervt es immer wieder wenn die Heckscheiben bei den Limousinen zu sind mit Gischt oder Schnee. Es gab mal vor vielen Jahren einen Ford Orion, der hatte auch als Limousine einen Heckscheibenwischer. Wieso das nicht Standard ist kann ich nicht verstehen.

Ansonsten kommt mir als Erstwagen nix anderes als ein (Sport)Kombi ins Haus. Ich wurde da von meinem Vater geprägt der seit dem ich denken konnte Volvo Kombis fuhr (ok an einen Golf 1 kann ich mich auch noch erinnern 😉 ). Bei meinem Umzug der ansteht werde ich jedenfalls wieder mal froh sein einen zu haben.

limosine-das geheimnis heißt fließheck,die haben alle wischer hinten. sehen sportlicher aus,sitze hinten kann man umlegen und schon hat man fast nen kombi. in meine xsara krieg ich mehr rein wie in einen ford focus kombi. und die ist schrägheck,der vorteil noch das sie hinten keine dome hat und so eine breite hat die nicht mal der V70 bietet.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen