Ist ein V50 II geplant?
Hi,
Nächstes Jahr laufen bei meinem noch AG mehrere V50 aus dem Leasing aus.
Da mein Chef nicht gewillt ist diese durch V60 zu ersetzen und V40 teilweise zu klein sind hatte er sich Gedanken um Alternativen gemacht.
Nun sagt unser 🙂, dass nächstes Jahr wohl ein Ersatz für den inzwischen ausgelaufenen V50 gibt, da die Kundschaft dies wünscht und man wohl enorme Firmenwagenkunden verliert.
Weiß einer mehr?
Beste Antwort im Thema
ich fand den Schritt den V50 abzuschaffen von Anfang an gewagt und ging davon aus dass er nach hinten losgehen könnte.
V50 weg -> V40 II -> V40 ist kein Kombi und zu klein
V50 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zum V50 zu groß und zu teuer
V70 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zu V70 zu klein und kein "vollwertiger" Kombi
Eigentlich unverständlich 2 beliebte Modelle durch 2 "Zwischengrößen" ersetzen zu wollen, die entweder zu groß oder zu klein sind. Zumal der V40 vom Grundpreis so hoch liegt wie ein V50 lag, nur eben nicht mehr oder weniger Platz als ein Golf.
Ein Nachfolger für den V50 wäre super.
Da hat man wohl gedacht, dass die V50 Fahrer in die Tasche greifen, mehr bezahlen für einen Wagen der größer ist als benötigt.
Ich hoffe ich fahre den V50 noch sehr lange. Wenn ich aktuell schauen müsste, dann käme für mich auch eher ein Skoda Oktavia oder ein Seat Leon ST in Frage.
Wenn man sich die V60 Preise anschaut, kann man auch gleich zur Mercedes C Klasse T Modell greifen, die sehen inzwischen auch gut aus.
Mir gefällt zwar der V60, aber er trifft nicht das was ich brauche. Der V40 überzeugt mich optisch nach wie vor nicht ganz, und für mich ( wie für viele ) zu unpraktisch. Ich sehe davon relativ wenige auf der Straße.
Bin echt gespannt auf Volvos neue Modelle auf der neuen Plattform. Die Studien sahen schon mal extrem cool aus ! Da kommt sicher der ein oder andere Käufer dazu. Unterm Strich kauft aber der deutsche Michel, der bereit ist so viel Geld auszugeben wie für einen Volvo dann doch wieder Audi, BMW und Mercedes.
Die Hersteller sollten es irgendwann begreifen, dass die Premium Klasse in D besetzt ist und bleiben wird. Da bekommt KEINER den Fuß in die Tür, weder Asiaten, noch Schweden, noch Amis. Der Deutsche kauft Premium nicht nach dem Auto, sondern NUR nach dem Prestige - und daran wird sich nichts ändern, fragt mal bei Lexus oder Infiniti
49 Antworten
Hej
weiß ich noch nichts von, aber das heißt ja nix. Wäre jedenfalls ein guter Plan 🙂
Gleich mal informieren^^
Weiß nur, dass der V70 durch den V90 ersetzt wird
Nach nie von gehört, nicht mal ein Gerücht. Als nächstes neues Modell steht der XC90 II an, dem dann vermutlich noch ein S90 und V90 folgen.
Für die kleine Baureihe ist bis jetzt nur öfters von einem echten XC40 (eben nicht dem V40 CC) zu hören. Da Volvo die Ford Focus Plattform so weit ich weiß nur noch bis 2016 nutzen darf würde es mich wundern wenn auf dieser Basis noch ein neues Modell kommt. Da dürfte der XC40 die neue Plattform einläuten.
Der nächste V90 dürfte deutlich größer werden als der V70 III, damit kann dann auch ein möglicher V60 II größer werden um immer noch genug Abstand zum V90 zu haben, dann könnte ich mir auch wieder einen kleinen Kombi vorstellen.
Gruß, Olli
P.S.: ich habe die Überschrift etwas aussagekräftiger gestaltet
Auch wenn er geplant wäre, er käme auf jeden Fall zu spät... Die Volvo-Händler klagen, dass nach dem ersten Boom auf den V40 II es seit einiger Zeit schwierig ist jetzige V50-Besitzer für ein Wechsel zu begeistern. Und eine Abwanderung dieser Kunden zu anderen Marken gehört inzwischen durchaus zu den Möglichkeiten.
ich fand den Schritt den V50 abzuschaffen von Anfang an gewagt und ging davon aus dass er nach hinten losgehen könnte.
V50 weg -> V40 II -> V40 ist kein Kombi und zu klein
V50 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zum V50 zu groß und zu teuer
V70 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zu V70 zu klein und kein "vollwertiger" Kombi
Eigentlich unverständlich 2 beliebte Modelle durch 2 "Zwischengrößen" ersetzen zu wollen, die entweder zu groß oder zu klein sind. Zumal der V40 vom Grundpreis so hoch liegt wie ein V50 lag, nur eben nicht mehr oder weniger Platz als ein Golf.
Ein Nachfolger für den V50 wäre super.
Da hat man wohl gedacht, dass die V50 Fahrer in die Tasche greifen, mehr bezahlen für einen Wagen der größer ist als benötigt.
Ich hoffe ich fahre den V50 noch sehr lange. Wenn ich aktuell schauen müsste, dann käme für mich auch eher ein Skoda Oktavia oder ein Seat Leon ST in Frage.
Wenn man sich die V60 Preise anschaut, kann man auch gleich zur Mercedes C Klasse T Modell greifen, die sehen inzwischen auch gut aus.
Mir gefällt zwar der V60, aber er trifft nicht das was ich brauche. Der V40 überzeugt mich optisch nach wie vor nicht ganz, und für mich ( wie für viele ) zu unpraktisch. Ich sehe davon relativ wenige auf der Straße.
Bin echt gespannt auf Volvos neue Modelle auf der neuen Plattform. Die Studien sahen schon mal extrem cool aus ! Da kommt sicher der ein oder andere Käufer dazu. Unterm Strich kauft aber der deutsche Michel, der bereit ist so viel Geld auszugeben wie für einen Volvo dann doch wieder Audi, BMW und Mercedes.
Die Hersteller sollten es irgendwann begreifen, dass die Premium Klasse in D besetzt ist und bleiben wird. Da bekommt KEINER den Fuß in die Tür, weder Asiaten, noch Schweden, noch Amis. Der Deutsche kauft Premium nicht nach dem Auto, sondern NUR nach dem Prestige - und daran wird sich nichts ändern, fragt mal bei Lexus oder Infiniti
Ähnliche Themen
Der V60 mag außen größer sein als der V50 und ist optisch echt ein schönes Auto. Der Kofferraum ist aber nur unwesentlich größer als beim V50...
Man hat also nicht mehr Auto für mehr Geld.
Eine Art "V40 Variant" oder sowas wäre sicher ganz gut. Also ein Kombi auf V40 Basis, unterhalb vom V60.
Geplant scheint sowas allerdings nicht zu sein.
Keine Ahnung wo dein Chef die Info her hat, @ TE?
Zitat:
Original geschrieben von GTC_Sport
Der V60 mag außen größer sein als der V50 und ist optisch echt ein schönes Auto. Der Kofferraum ist aber nur unwesentlich größer als beim V50...Man hat also nicht mehr Auto für mehr Geld.
Eine Art "V40 Variant" oder sowas wäre sicher ganz gut. Also ein Kombi auf V40 Basis, unterhalb vom V60.
Geplant scheint sowas allerdings nicht zu sein.
Keine Ahnung wo dein Chef die Info her hat, @ TE?
sag ich ja - der V60 ist größer ( insgesamt, also vornehmlich aussen ) und teurer, aber eben ohne tatsächlichen Mehrwert zum V50. Es gibt also ausser der Optik ( wenn die gefällt ) keinen Grund von V50 auf V60 umzusteigen - wenn man natürlich ausser Acht lässt, dass der V60 technisch natürlich wesentlich moderner ist und auch diverse nützliche Assistenzsystem hat - aber das liegt in der Natur der Sache.
Das KONZEPT von V60 und V40 in Bezug auf V50 oder V70 und den entsprechenden Umstieg hat sich mir bisher nicht erschlossen.
Ich WÜRDE rein optisch auch den V60 fahren, ich brauche nicht den Platz des V70, und der V60 gefällt mir wirklich gut. Ich finde nur den immensen Preisanstieg zum V50 mehr als ärgerlich
Ich fahre ja jetzt nach dem S40 den S60 und kann schon sagen, dass er im Cockpit deutlich grösser ist.
Auch die Technik hat sich deutlich geändert im Vergleich zum 2008ter.
Der Kofferraum ist zwar grösser, aber man vermutet einen grösseren Unterschied zum S40. Das mag an der sehr schrägen Heckscheibe liegen.
Wollte damit nur sagen: der Unterschied bei den Limos--Kofferraum ist vergleichbar mit den Kombies der beiden Modelle.. Also nicht zu viel erwarten.
Ob der Preis das rechtfertigt, muss jeder mit sich selbst ausmachen. Die Konkurrenz ist aber auf keinen Fall besser.
Gruss..Teddy
nee auf keinen Fall ist die Konkurrenz besser.
Audi A4, BMW 3er usw und auch der V60 sind mehr Lifestylekombis statt Lastesel. Daher fällt bei denen durch dynamisches Design und Schräge Heckscheiben der Kofferraum klein aus.
Da lob ich mir noch den V50 und V70, ganz zu schweigen von den kantigen 850 usw wo der Kombi noch ein Kombi war.
Da könnten sich die Hersteller querbeet mal wieder mehr auf Nutzwert als Lifestyle besinnen. Oder einen gesunden Mix kreieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Die Konkurrenz ist aber auf keinen Fall besser.
Uiuiui.. Das sind große Worte und hören sich nach großer Markenverliebtheit an, bzw bemühen die Verschwörungen, wonach die Autozeitungen und ihre Tests alle geschmiert seien. Nachdem ich den V60 D5 kenne (wurde in meiner Familie gefahren) und den aktuellsten 3er selbst fahre, würde ich Volvo nach wie vor als "fast-Premium" bezeichnen. Im besten Fall könnte man die Vokabel charakterstark bemühen. Zu einem Topseller fehlt dann doch die Ausgewogenheit und die durchgehend hohe Qualität der drei Großen. Das ist kein Vorwurf, aber ich denke Volvo hat einfach nicht so viel Geld / Manpower im Rücken, um ein Modell vor dem Marktstart zu polieren und abzustimmen. Volvo ist vergleichsweise immer noch ein Kleinserienhersteller.
die Aussage mit der Konkurrenz war nicht auf Qualität oder so gemünzt, sondern auf die Tatsache, dass immer mehr wahre Kombis verschwinden und stattdessen Lifestylekombis mit weniger Laderaum und Nischenmodelle angeboten werden 😉
Auch in der Verarbeitung und der Sicherheit muss Volvo sich ja wohl nicht hinter den grossen in D verstecken...im Gegenteil. Es wird z.B. viel Wert darauf gelegt, wenig Chemie in den Innenraum zu verbauen.
Da muss man schon wirkliche Gründe nennen, warum ein Volvo nicht gleichwertig ist.
Vom Komfort mal ganz zu schweigen, ich habe mit allen eine Probefahrt gemacht und mich für Volvo entschieden, der auch nicht günstiger war.
Der 4er z.B. ist im Font deutlich kleiner....jedenfalls was die Beinfreiheit betrifft.
Gruss...Teddy, der lieber bei Nässe mit einem Fronttriebler die Kreisel kreist ;-)
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
...
Gruss...Teddy, der lieber bei Nässe mit einem Fronttriebler die Kreisel kreist ;-)
Aber nur weil du es anscheinend nicht richtig kannst... Mit etwas Übung macht es richtig Spaß bei Nässe im Kreisverkehr die Seitenscheibe zu nutzen.... ;-)
Spaß beiseite, ich fahr jetzt mit dem V50 das erste mal Frontantrieb... Stimmt nicht ganz, der Alfa 166 Super hatte auch Front... Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ist mit das einzige was mir bei dem Auto auf den Sack geht.... Bei Nasser Str drehen im 3 Gang noch die Räder durch weil er die Kraft nicht auf die Str bekommt und das Gezerre an der Lenkung ist auch echt gewöhnungsbedürftig... Ich hab jetzt nicht das Gefühl als wäre ich mit dem Frontantrieb sicherer unterwegs, im Gegenteil... Für den 0815 Fahrer mag das sicher so sein aber wer auch nur etwas Benzin im Blut hat, der wird immer zum Hecktriebler greifen... Ich hab zum Glück beides und kann da über diese Schwäche des V50 hinweg sehen...
Nun ja, ich sehe es ähnlich: der V60 ist kein vollwertiger V50 Ersatz, da zu teuer und zu unpraktisch. Der V40 ist ein Kompaktmodell und kein Kombi und taugt daher ebenfalls nicht als Ersatz. Beim geplanten V90 als V70 Ersatz ist es ähnlich: weniger Nutzwert für einen "höher positionierten" (...wie ich diese dämliche und hohle Marketingphrase für eine dreiste überproportionale Preiserhöhung hasse!) Lifestylekombi.
Leider ist das aber klar kommunizierte Produktstrategie von Volvo: man möchte zu einer Art Apple im KfZ Segment werden, was soviel heisst, dass der alte Markenkern des Form Follows Function dem Design und dem Lifestyle geopfert wird. Kurz: Optik und Image statt Nutzwert zum Premiumtarif. Ob das funktioniert? In Deutschland m.E. eher weniger, aber global - in den USA und China, den Kernzielmärkten neben Europa - vielleicht schon. Down Under never ever, da ist Volvo die totale Spiessermarke, das wäre in etwa so, als wenn Ford hierzulande stylisch und trendy wahrgenommen werden wollte.
Zur Frage: ich glaube kaum. Kombis sind nicht in allen Märkten beliebt und man bräuchte dann auch in jedem Fall noch eine Limo, ich denke deshalb, dass da eher etwas im boomenden Kompakt-SUV Segment zu erwarten ist. Von einem vollwertigen XC40 war in der Tat schon einmal zu hören. Aber bereits 2015 halte ich für extrem unwahrscheinlich.
@roadrunner_1970
Da kann ich nur zustimmen! Oftmals wird hier kritisiert was das Zeug hält, aber der Weltmarkt, auf dem Volvo mitspielt komplett ignoriert. Was Deutschland gerne hätte, interessiert in den USA, China oder Russland kaum jemanden, wie z. B. kompakte Kombis. Da zählen Limousinen oder SUV´s.
Ich meine gelesen zu haben, dass vom S40 sogar insgesamt mehr Stückzahlen produziert worden sind als vom V50. Ich verstehe alle, die den V50 als kompakten Kombi in einer Art "Zwischengröße" vermissen, kann aber auch Volvos Aktivitäten nachvollziehen, die Fahrzeuggrößen der einzelnen V-/S-Modelle an die A/B/M-Maße anzupassen.