Ist ein V50 II geplant?

Volvo V50

Hi,
Nächstes Jahr laufen bei meinem noch AG mehrere V50 aus dem Leasing aus.
Da mein Chef nicht gewillt ist diese durch V60 zu ersetzen und V40 teilweise zu klein sind hatte er sich Gedanken um Alternativen gemacht.
Nun sagt unser 🙂, dass nächstes Jahr wohl ein Ersatz für den inzwischen ausgelaufenen V50 gibt, da die Kundschaft dies wünscht und man wohl enorme Firmenwagenkunden verliert.
Weiß einer mehr?

Beste Antwort im Thema

ich fand den Schritt den V50 abzuschaffen von Anfang an gewagt und ging davon aus dass er nach hinten losgehen könnte.

V50 weg -> V40 II -> V40 ist kein Kombi und zu klein
V50 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zum V50 zu groß und zu teuer
V70 weg -> V60 -> V60 ist im Vergleich zu V70 zu klein und kein "vollwertiger" Kombi

Eigentlich unverständlich 2 beliebte Modelle durch 2 "Zwischengrößen" ersetzen zu wollen, die entweder zu groß oder zu klein sind. Zumal der V40 vom Grundpreis so hoch liegt wie ein V50 lag, nur eben nicht mehr oder weniger Platz als ein Golf.

Ein Nachfolger für den V50 wäre super.

Da hat man wohl gedacht, dass die V50 Fahrer in die Tasche greifen, mehr bezahlen für einen Wagen der größer ist als benötigt.

Ich hoffe ich fahre den V50 noch sehr lange. Wenn ich aktuell schauen müsste, dann käme für mich auch eher ein Skoda Oktavia oder ein Seat Leon ST in Frage.

Wenn man sich die V60 Preise anschaut, kann man auch gleich zur Mercedes C Klasse T Modell greifen, die sehen inzwischen auch gut aus.

Mir gefällt zwar der V60, aber er trifft nicht das was ich brauche. Der V40 überzeugt mich optisch nach wie vor nicht ganz, und für mich ( wie für viele ) zu unpraktisch. Ich sehe davon relativ wenige auf der Straße.

Bin echt gespannt auf Volvos neue Modelle auf der neuen Plattform. Die Studien sahen schon mal extrem cool aus ! Da kommt sicher der ein oder andere Käufer dazu. Unterm Strich kauft aber der deutsche Michel, der bereit ist so viel Geld auszugeben wie für einen Volvo dann doch wieder Audi, BMW und Mercedes.

Die Hersteller sollten es irgendwann begreifen, dass die Premium Klasse in D besetzt ist und bleiben wird. Da bekommt KEINER den Fuß in die Tür, weder Asiaten, noch Schweden, noch Amis. Der Deutsche kauft Premium nicht nach dem Auto, sondern NUR nach dem Prestige - und daran wird sich nichts ändern, fragt mal bei Lexus oder Infiniti

49 weitere Antworten
49 Antworten

T5, für zurückhaltende Gleiten reichts ma so eben 🙂

Ebenfalls 1.6D Drive als Zweitwagen, wir finden ihn sehr harmonisch und ausreichend motorisiert. Zuletzt untermotorisiert gefühlt habe ich mich mich vor 20 Jahren im 55 PS W123 200D der Eltern meiner damaligen Freundin. Der Mexico Käfer 1200 besagter Freundin war dagegen ein echter Dragster....😉😁

Zum Thema Leistung :
Alles, was 10 PS weniger hat als mein Auto ist ein Verkehrshindernis :-).

Ich hätte gerne einen V50 II mit :
- Karosse ähnlich der des alten V50 (vor allem nicht gößer, nutzbarer Kofferraum, ...)
- Innenraum ähnlich des alten V50 (z.B. Bedienkonzept, klassische Armaturen, Navi Platzierung & Bedienung...)
- Update für Multimediaeinbindung
- Fahrwerk direkter ala V60 R-Design
- Motor wie aktueller D5 Polestar (ca. 230 PS)
- AWD mit Handschaltung

Mein aktueller XC60 fährt komfortabel, sicher, sorgenfrei und emotionslos,
der V50 D5 hat einfach nur Freude gemacht.
Ich finde, Volvo hat eine Lücke die geschlossen werden muss.

Frank

Vor allem das High Perf. klingt im v50/S40 deutlich besser.

Ähnliche Themen

Man muß die Leistung auch immer in Relation zum Gewicht sehen.
Golf II "nackig" mit 90PS war zwar kein Rennwagen, aber gut dabei (850kg)
Golf III "volle Hütte" mit 90PS war dann schon eher schwächlich (> >1000kg)
Auch ist die PS-Leistung nicht immer das Maß aller Dinge, auch die Gesamtcharakteristik (Drehmomentverlauf, Getriebeabstimmung) spielen eine große Rolle.
So ist "mein" Motor ja auch im Focus ST verbaut, dort kam er mir deutlich spritziger/knalliger vor, was aber eher subjektiv sein dürfte bzw zu gewissen Teilen auch dem AWD geschuldet sein sollte. Jedoch waren auch testgefahrene V50 FWD nicht annähernd so forsch. Also Abstimmung, welche aber weder in den Daten bemerkbar sind, noch (mutmaßlich) gegen die Uhr. Die gefühlte Leistung hängt in dem Fall wohl auch mit der Soundkulisse zusammen, welche von Ford ja künstlich aufgepeppt wurde.
Im Ergebnis macht die PS-Vergleichsnummer ála Autoquartett keinen wirklichen Sinn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen