Ist ein Motorrad ohne einen Lenkungsdämpfer unsicher oder gar gefährlich?
Guten Abend,
ich habe heute diverse Videos auf Youtube gesehen, wo Motorradfahrer beim fahren einfach die Kontrolle über ihr Bike verlieren aufgrund von Lenkerflattern nach rechts und links beim Befahren von unebenen Boden mit hoher Geschwindigkeit. Es wurde dann diskutiert, ob diese Unfälle auf fehlende Lenkungsdämpfer zurückzuführen ist.
Jetzt wäre meine Frage, ist ein Motorrad ohne Lenkungsdämpfer wirklich so unsicher wie behauptet und kann schnell ausbrechen beim überfahren von unebener Fahrbahn oder ist das übertrieben?
Woher weiß ich denn, welche Motorräder mit Lenkungsdämpfer ausgestattet sind ab welchem Baujahr speziell? Das beunruhigt mich ein bisschen und würde mich über eine Aufklärung freuen, weil ich im Internet unterschiedliche Sachen dazu finde.
Danke und schönes Wochenende
35 Antworten
Lenkerflattern hat nichts mit "unebener Fahrbahn"zu tun.
Nee, guck ich mir nich an. Nach 2 min. abgeschaltet. Ätzend!
Zitat:
@ChiLLer35 schrieb am 12. April 2019 um 21:57:29 Uhr:
Guten Abend,ich habe heute diverse Videos auf Youtube gesehen, wo Motorradfahrer beim fahren einfach die Kontrolle über ihr Bike verlieren aufgrund von Lenkerflattern nach rechts und links beim Befahren von unebenen Boden mit hoher Geschwindigkeit. Es wurde dann diskutiert, ob diese Unfälle auf fehlende Lenkungsdämpfer zurückzuführen ist.
Jetzt wäre meine Frage, ist ein Motorrad ohne Lenkungsdämpfer wirklich so unsicher wie behauptet und kann schnell ausbrechen beim überfahren von unebener Fahrbahn oder ist das übertrieben?
Woher weiß ich denn, welche Motorräder mit Lenkungsdämpfer ausgestattet sind ab welchem Baujahr speziell? Das beunruhigt mich ein bisschen und würde mich über eine Aufklärung freuen, weil ich im Internet unterschiedliche Sachen dazu finde.
Danke und schönes Wochenende
Dann sind 99% aller Motorräder gefährlich, den einen LD haben die wenigsten.
Wenn ein Lenkungsdämpfer erforderlich ist bei bestimmten Modellen, ist er serienmäßig verbaut.
Ähnliche Themen
Bei Honda war es früher üblich die Lenkkopflager auf ein bestimmtes Drehmoment vorzuspannen um ein bestimmtes Klemmmoment, eine Lenkungdämpfung zu erreichen.Später wurden hydraulische Lenkungsdämpfer verbaut, die neueste Entwicklung sind aktive
elektronische LD.Bei extemen Situationen/Rennstrecke hilfreich, als Ausrede für verlorene Kontrolle im legalen Straßenverkehr untauglich.
Das ist Modell-spezifisch, manche Moppeds brauchen einen, der ist dann Serie. Man kann auch nachträglich Lenkungsdämpfer einbauen und eintragen lassen, wurde früher öfters gemacht, ist aus der Mode gekommen. Mir waren Lenkungsdämpfer nie geheuer, ist eine nachträgliche Hilfsmassnahme, ein gesundes Fahrwerk braucht das nicht.
Lenkerflattern tritt auf durch falsche Gewichtsverteilung, falsche Aerodynamik (schweres Topcase), aber auch durch abgefahrene Reifen oder falschen Reifendruck. Oder bei sehr hohen Geschwindigkeiten, unter bestimmten Bedingungen. Meist bleibt das sehr beherrschbar und ist eine gute Warnung: Mal Ladung überprüfen, Reifen kontrollieren...merkt man recht schnell, wenn man freihändig fährt, ob da etwas nicht stimmt.
Er verwechselt Lenkerflattern und Lenkerschlagen.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. April 2019 um 09:28:24 Uhr:
Er verwechselt Lenkerflattern und Lenkerschlagen.
Erklärst Du bitte Ahnungslosen wie mir mal den Unterschied? 😕
Eine Erklärung bzgl. Unterschied zwischen Lenkerflattern und Lenkerschlagen findet man in kürzester Zeit über Google.
Ich frag mich immer wieder, warum hier eine Frage gestellt wird, auf deren Antwort man mehr oder weniger lang warten muss (sollte sie denn überhaupt kommen), anstatt sich selber kurz auf die Suche zu machen. Ist möglicherweise zu schwierig.
Zum Thema....
Ich behaupte, daß Motorräder ohne Lenkungsdämper im normalen Fahrbetrieb nicht unsicher oder gefährlich sind.
Je näher man sich an den physikalischen Grenzbereich wagt, desto wahrscheinlicher werden irgendwelchen Effekte, sobald ein weiterer Unsicherheitsfaktor dazukommt.
Wer sicher und ungefährlich leben will, legt sich am besten in sein Bett und steht nie mehr auf.
Grundsätzlich gilt: Wenn man Pech hat oder es übertreibt, kann man schneller auf der Nase liegen, als man schauen kann. Eine Garantie für Sicherheit gibts nicht.
Lenkungsdämpfer sind eigentlich nur im Hochleistungssport vertreten, soweit ich weiß. Sie dienen zur Stabilisierung der Lenkung bei starken Beschleunigen. Da dort der Lenker leicht ausbrechen kann beim beschleunigen. Im normalen Motorrad ist normalerweise kein Lenkungsdämpfer verbaut, da man bei den normalen Geschwindigkeiten keinen braucht. Du fährst ja keine Rennen. Es gibt sie aber als Nachrüstsatz zu kaufen. Ob das Sinn macht, den nachträglich einzubauen, mag jeder selber entscheiden. Ein Lenkungsdämpfer bremst ja die Lenkung auch ein klein bischen ab. An sich wird das Motorrad durch den Kreiselmoment der beiden Räder stabilisiert. Unter 30 kmh ein bischen instabil, ab 30 kmh stabil. Umso höher die Geschwindigkeit der Maschine, umso stabiler wird sie, Thema Kurven z.B. Sie neigt dazu sich selber aufzustellen. Also muss man die Maschine in die Kurve legen. Wenn es also holprig wird, einfach etwas schneller fahren. Wenn dann die Maschine etwas schwerer vom Gewicht her ist, ist holpriger Untergrund kein Problem. Einfach mal über Kopfsteinpflaster fahren mit z.B. 30-50 kmh und dann die Hände ganz locker an den Griffen lassen. Nur auflegen, dann wirst du merken wie stabil die Maschine ist. Kannst dann auch nur mit einer Hand fahren, immer noch stabil. Die Maschine fährt ja immer geradeaus, solange kein Lenkimpuls von die kommt. Ich fahre seit 2 Jahren eine Honda CBF 600 SA PC 38. Eine gutmütige Maschine. die viele Fahrfehler verzeit, aber dennoch enorm viel Power unter der Haube hat. Ich hoffe ich konnte helfen. Ben
Nachtrag. Hab eben das Video gesehen. Oh mein Gott, solche Typen gehören nicht auf die Strasse. Sie haben von Motorradfahren kaum Ahnung und meinen sie können fahren. Leider findet da immer noch ein Schwanzvergleich statt. Nach der Devise, meine Maschine ist größer und schneller, als deine. Leider dann eine Gefahr für sich und andere. Wer ernsthaft Motorrad fahren will, oder lernen will. Es gibt genug Kurse, Fahrlehrer für Motorrad, alte Hasen die schon jahrelang Motorrad fahren etc. Aber bitte nicht nach diesen Möchtegern Youtube-Videos orientieren. Dann kommt man schnell in Grenzbereiche, die ganz schnell ausser Kontrolle geraten und dann ist man ganz schnell "TOT" und wollten nur mal eben schnell Spass haben. Motorradfahren soll Spass machen. Aber wer so chaotisch fährt gehört nicht auf die Strasse und wenn dann was passiert, dann sind es mal wieder die Autofahrer die Schuld haben. Warum trägt der Typ auf dem Video eine Maske. Antwort: weil seine Fahrweise normal nicht aktzeptiert wird. Von keinem normalen Biker. Den würde ich erstmal mindestens 10 mal zum Idiotentest schicken und dann mal auf eine richtige Rennstrecken schicken, mit einer richtigen Rennmaschine. Dort kann er dann mal zeigen, was er so draufhat und das wird leider nicht viel sein. Ben
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 13. April 2019 um 12:24:31 Uhr:
Eine Erklärung bzgl. Unterschied zwischen Lenkerflattern und Lenkerschlagen findet man in kürzester Zeit über Google.
Ich frag mich immer wieder, warum hier eine Frage gestellt wird, auf deren Antwort man mehr oder weniger lang warten muss (sollte sie denn überhaupt kommen), anstatt sich selber kurz auf die Suche zu machen. Ist möglicherweise zu schwierig.Zum Thema....
Ich behaupte, daß Motorräder ohne Lenkungsdämper im normalen Fahrbetrieb nicht unsicher oder gefährlich sind.
Je näher man sich an den physikalischen Grenzbereich wagt, desto wahrscheinlicher werden irgendwelchen Effekte, sobald ein weiterer Unsicherheitsfaktor dazukommt.Wer sicher und ungefährlich leben will, legt sich am besten in sein Bett und steht nie mehr auf.
Grundsätzlich gilt: Wenn man Pech hat oder es übertreibt, kann man schneller auf der Nase liegen, als man schauen kann. Eine Garantie für Sicherheit gibts nicht.
Zum 1. Teil: Unterschied Lenkerflattern - Lenkerschlagen: Hast recht. ... und die "Spitze" in Deinen Sätzen ist angekommen!
Zum 2. Teil / zum Thema: Zu diesen Allgemeinplätzen - die im Inhalt zweifelsfrei richtig sind - brauchts nicht mal google....
Lenkerflattern - die Gabel schlägt in schneller Folge (hochfrequent) in geringen Ausschägen (niedrige Amplitude) von links nach rechts. Ursachen wie angesprochen - falscher Luftdruck, abgenudelte Reifen, ausgeschlagenes Lenkkopflager
Lenkerschlagen - der Lenker schlägt mit großer Kraft und großer Amplitude aus. Ursache ist keinesfalls wie oben angesprochen starkes Beschleunigen und es tritt weiß Gott nicht nur auf der Rennstrecke oder bei hirnlosen Straßenrowdies auf. Das kann auf ganz stinknormalen Straßen passieren, wenn das Vorderrad z. Bsp.nach einer Bodenwelle von ganz ausgefedert stark einfedert und dabei nicht ganz gerade steht, sondern etwas schräg auftrifft. Dann kann der Lenker urplötzlich auskeilen - dies wird vom Lenkungsdämpefr eliminiert. Früher war der LKD manuell einstellbar, heute werden die LKD elektronisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit gesteuert. bei niedriger geschwindigkeit soll er "offen"sein, damit er nicht spürbar ist. Bei hohen Geschwindigkeiten dann möglichst "geschlossen/straff", da hier dann hohe Kräfte absorbiert werden müssen.
Daraus schließe ich, dass ein LD bei vernünftiger und vorausschauender Fahrweise auf normaler Landstraße voraussichtlich seltener bis nie gebraucht wird, während die Wahrscheinlichkeit, dass das Teil zum Einsatz kommt, bei Rennstreckenfahrweise deutlich ansteigt.